1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schlechtes Bild bei LCD-TV

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Denis, 29. Dezember 2005.

  1. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    Also ok, ich erklär dir das mal. Das was du als "Verstärkung einstellen" bezeichnest, ist ein Dämpfungsregler am Eingang des Verstärkers und keine Verstärkungsregelung! Da die Signalquelle (eure Wohnzimmerdose) aber voraussichtlich nicht allzu kräftig ist, kannst du es dir nicht leisten, von dem bisschen Signal noch was weg zu dämpfen. Es gibt nämlich eine untere Grenze für die Signalstärke, die am Verstärkereingang anstehen muss. Man spricht von der sog. Rauschgrenze. Bei Kabelfernsehen, das von Natur aus mit einem leicht erhöhten Rauschpegel daherkommt, würde ich dem Verstärker nicht weniger als ... na, sagen wir mal... optimalerweise 66 dB anbieten. Kloppt der Verstärker da 25 dB rauf, sind es 91. Ab 90 dB fangen Verstärker in den unteren Preisklassen aber langsam an, Störprodukte zu erzeugen, die wir natürlich nicht haben wollen. Abgesehen davon, dass wir die 90 dB ja wieder wegdämpfen müssen, denn die Fernseher fühlen sich bei 68 - 72 dB am wohlsten. Hast du also 90 dB am Verstärker- Ausgang, muss dein Abzweiger 20 dB dämpfen, damit die Empfänger nicht übersteuern.

    Wichtig ist also, dass der Verstärker nicht wesentlich mehr Verstärkung macht, als der Abzweiger dämpft.

    Ein Beispiel:
    An der Dose stehen 68 dB, der Abzweiger macht 15 dB Dämpfung, 70 dB willst du am TV anliegen haben. Dann rechnest du (70 + 15) - 68 = 17 dB. Dein Verstärker muss also ideal 17 dB Verstärkung haben. 17 gibt's nicht, also nimmst du 20. Dann stehen am Verstärkerausgang bei ungedrosseltem Eingangspegel 68 + 20 = 88 dB, was für einen normalen Hausanschlussverstärker ein kerngesunder Wert ist. Dann dürfen die Anschlussleitungen auch etwas länger sein.
    So weit zu den Grundlagen, ich hoffe das war verständlich.

    Wenn es irgend möglich ist, schau dem Techniker über die Schulter und frag ihn, wie groß der Pegel an der Dose ist, ob das Signal eine Schräglage aufweist, oder gar Pegelsprünge (tödlich, die muss er weg kriegen) und ob er eine Rausch-/ Signalabstands- Messung machen kann. 46 dB Rausch-/ Signalabstand sollte er dir bieten können. Bei laufendem Fernsehbild sollte er aus mindestens 3 Messungen den Mittelwert bilden. Normalerweise kann er eine Spektrumsdarstellung des Kabelsignals auf seinem Messgerät darstellen können. Das sieht dann aus wie ein Kamm, dessen Zinken im Idealfall alle gleich lang sind. Gibt es in der Praxis praktisch nie, aber auffällige Abweichungen der einzelnen Bildträger (der Kamm sieht schief oder angefressen aus) müssen weitestgehend beseitigt werden können. Kabelfernsehen ist in der Antennentechnik das kleine Einmaleins, das sollte ein fitter Mann (abhängig von der Größe der Anlage früher oder später) in den Griff kriegen.

    Noch mal zu deinem Abzweiger- Kauf morgen:
    Abzweiger gibt es mit Auskoppeldämpfungen von ca. 8 bis 20 dB. Einen EAX 24 Endabzweiger wirst du im Baumarkt nicht kriegen. Bestenfalls findest du 1- oder 2-fach Abzweiger. Dann kannst du dir aus einem 1- und einem 2-fach deine drei Abgänge zusammenbasteln. Dann brauchst du einen zusätzlichen F- Doppelstecker, um beide Abzweiger zu verbinden und einen F- Abschlusswiderstand um die Stammleitung abzuschließen. Achte darauf, dass die Auskoppeldämpfungen möglichst ähnlich sind, wenn du 2 Teile kaufst.
     
  2. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    Ich misch mich auch mal ein. Mit Verteiler ist das Bild also besser als ohne ? Ist das richtig ?
    Dann kann das Signal an der Dose auch zu hoch sein, so daß der Tuner (je nach Typ) das nicht mehr verträgt und übersteuert. Wie Opp schon sagte - um die 70dBµV (ha, jetzt hab ich das µ Zeichen) wären gut (je nach Tuner) . Zuviel führt ebenfalls zum sog. Krieseln oder auch Wellen im Bild. Dann wäre jegliche Art von Verstärkung hier kontraproduktiv.
    Aber am besten an der Dose mal durchmessen lassen.

    Cheers
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2006
  3. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    In der Tat, das ist mir irgendwie entgangen. Aber im Zweifelsfall (wenn der Pegel wirklich zu hoch sein sollte), kann er immer noch am Eingangsabschwächer drehen.
    Um den Verstärker kommt er m.E. sowieso nicht drumrum, denn um ihn weglassen zu können, müssten dann schon 85 dB aus der Dose kommen, was ich für unwahrscheinlich halte. Außer, er wohnt am Ende der Stammleitung und irgendein Spezi hat da eine Stichdose angeschraubt.
     
  4. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    Welche Qualitätsparameter muß KDG am HÜP einhalten? Ist ein Pegelunterschied von 73 dBµV im Kanal 2 (48 MHz) zu 62,5 dBµV im Kanal S35 (415 MHz) ein Mangel der beseitigt werden muss?
    Gemessen mit Kathrein MSK 16.
    Welche Vorschriften und Richtlinien sind maßgebend für analoge und digitale Signale bezügl. Rauschabstand, Reflexionen und Gleichkanalstörungen sowie Bitfehlerrate?
     
  5. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    Nun, je nach Pegel am ÜP ist das schnell erreicht.
    Als ich noch Kabel hatte (jetzt DVB-T), waren mit meinem Axing-BK-Verstärker, ein Nachfolgetyp des oben gezeigten, ohne Fehl und Tadel, mit 25 dB Verstärkung ruck zuck solche Pegel erreicht. Ich weiß jetzt nicht wie der Normpegel am ÜP sein muß, aber oft kommt wesentlich mehr an. Die BK Verstärker kriegen das schon hin - die brezeln das Zeug mit >100dBµV auf's Netz.
    Jedenfalls mußte ich das Eingangssignal runterregeln.

    PS @digifreak: Und das dann noch mit Schräglage - also Entzerrungsregler einsetzen.

    Cheers
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2006
  6. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    Hi digifreak,

    ich musste erstmal suchen, aber hier hab ich es:

    KABEL DEUTSCHLAND
    TECHNISCHE UND BETRIEBLICHE BEDINGUNGEN FÜR DEN KABELANSCHLUSS IN HFC- NETZEN ÜP 40- STANDARDANSCHALTUNG Ausgabe Februar 2001
    Die Differenz zwischen dem höchsten und niedrigsten Pegel gleichartiger Signale beträgt im Bereich:

    - von 80 MHz ... 300 MHz max. 8 dB
    - von 80 MHz ... 470 MHz max. 10 dB
    - von 80 MHz ... 862 MHz max. 16 dB

    Vielleicht noch interessant:

    Signalübergabepegel
    111 MHz ... 300 MHz: typ. 75 dB/ min. 66 dB/ max. 83 dB
    302 MHz ... 342 MHz: typ. 75 dB/ min. 63 dB/ max. 83 dB
    470 MHz ... 606 MHz: typ. 75 dB/ min. 60 dB/ max. 83 dB

    Pegeldifferenzen

    Der Pegelunterschied zwischen den Bildträgern zweier unmittelbar benachbarten Fernsehkanäle beträgt maximal 2 dB

    Der Pegelunterschied zwischen den Bildträgern zweier Fernsehkanäle beträgt in einem Abstand von:

    77 MHz (n + 11 im 7- MHz- Kanalraster) bzw.
    80 MHz (n + 10 im 8- MHz- Kanalraster)

    maximal 5 dB

    Rauschabstand:
    -typisch 47,5 dB
    -minimal 45,2 dB

    Reflexionen und Gleichkanalstörungen: keine Angaben, spielen in der Praxis wahrscheinlich keine Rolle.

    BER
    typisch < 10 hoch -9
    minimal 10 hoch -8

    MER
    typisch > 35,4 dB
    minimal 32,4 dB

    Signalübergabepegel

    64 QAM, 8 MHz- Kanalraster 302 MHz ... 470 MHz: typ. 65 dB/ min. 53 dB/ max. 73 dB
    64 QAM, 8 MHz- Kanalraster 606 MHz ... 806 MHz: typ. 72 dB/ min. 50 dB/ max. 80 dB
    256 QAM, 8 MHz- Kanalraster 302 MHz ... 470 MHz: typ. 71dB/ min. 59 dB/ max. 79 dB
    16 QAM, 8 MHz- Kanalraster 606 MHz ... 806 MHz: typ. 64 dB/ min. 44 dB/ max. 74 dB

    Änderung des Übergabepegels benachbarter Signale: 2 dB


    Da steht noch eine Menge mehr, bis hin zur Summenklirrdämpfung von Fernsehtonsignalen, aber das spar ich mir. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2006
  7. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    Wenn du 85 dB am Dosenausgang hast, schmeißen sämtliche Empfänger sowas von die Kappe weg, weil sie kläglich übersteuern. Die Durchschleifverstärker von DVB-C Receivern und Videorecordern legen auch jeder noch locker 3 bis 4 dB drauf, und bei 77 dB ist bei jedem TV aber Oberkante Unterlippe erreicht... Ich würde bei 72 dB aber echt langsam vorsichtig werden, sonst gibt's Reklamationen.

    Eine Verteilung mit Durchgangsdosen und einem 2-fach Verteiler macht (inkl. Kabeldämpfung) bummelig ab 20 dB Dämpfung. Wenn du da 85 dB an der Dose hast, muss der Verstärker schon mit 105 dB am Ausgang gefahren werden, und das kann kein Verstärker für'n Fuffi. Unter 300 € würde ich das nicht von der Kiste verlangen, wenn man sich das Bild nicht mit Störprodukten versaubeuteln will.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2006
  8. Denis

    Denis Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    irgendwie war das forum die ganze zeit wieder nicht erreichbar :(
    aber nun kann ich ja antworten und fragen ;)

    sorry Leute - ich hab mich verschrieben und meinte:

    "habe nun den WOhnzimmer Tv (100 Hz) mal direkt an den Hauptanschluss gestellt und habe im direkten Vergleich mit dem zuvor angesteckten Verteiler (habe auch die Rauschreduktion ausgestellt) deutlich weniger krisel im Bild gesehen. .." (habs jetzt korrigiert)

    habe heute alle Stecker gekauft (zusammen ca. 16 €), aber Conrad hatte leider keinen Abzweiger mehr da (nur online). Naja ich frag dich lieber jetzt noch einmal bevor ich den bestelle:

    gut und richtig?:
    [​IMG]


    Bzw. findest du (@ Opp) auch gleich bei conrad online einen guten Verstärker?
     
  9. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    Wunderbar. Der Abzweiger ist gut und richtig, allerdings braucht er einen F-Abschlusswiderstand auf den Stammausgang, bestell den gleich mit.

    Bei Conrad macht der kleinste Verstärker 25 dB, was zu viel ist. 25 dB bedeutet die doppelte Ausgangsspannung im Vergleich zu 19 dB. Die doppelte Spannung treibt den doppelten Strom, so dass die Leistung (P = U x I) sich vervierfacht!

    Googel doch mal nach Spaun HNV 20 F oder Schwaiger BN 1820, wenn dir ein Kathrein VOS 20 F(R) zu teuer ist.

    Dass der Server hier sich dauernd die Karten legt, ist wirklich nervig.:mad:
     
  10. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    Ja, deswegen muß man den BK Verstärker dann auch runterregeln.
    Der Axing Verstärker (vorherige Seite) ist dafür spezifiziert.

    Aber der Irrtum hat sich nun ja aufgeklärt - zu hohe Pegel sind bei Denis wohl auszuschließen.

    Cheers