1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schlechtes Bild bei LCD-TV

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Denis, 29. Dezember 2005.

  1. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    Der FR rauscht mit 6 statt 5 dB, dafür hat er einen Schräglagenentzerrer. Vielleicht solltest du vorsichtshalber den FR nehmen. Kann aber sein, dass du gar keine Entzerrung brauchst, die sich ohne Messgerät auch nicht vernünftig einstellen lässt.

    Da kannst du nur würfeln, oder du rupfst ein Gänseblümchen: F- FR- F- FR...

    Den güldenen F- Abschlusswiderstand hab ich vorhin versehentlich "F- Stecker" genannt, das war natürlich falsch. Aber du hast es ja gemerkt.

    Das Kabel sieht gut aus. Achte nur darauf, dass der Innenleiterdraht im F- Stecker ganz gerade steht, und ganz vorsichtig auf den Verstärkereingang setzen, dass bloß der Draht nicht umknickt.
     
  2. Denis

    Denis Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    mhm...ich bestell sowieso erstmal das bei Conrad jetzt!

    Aber wäre für einen klaren Tipp für F oder FR sehr dankbar :D
    Du hast ja mehr Ahnung von der Materie als ich...

    P.s.: Was macht ein Schräglagenentzerrer bzw. wofür ist er gut?
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2006
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.630
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    @ Opp:
    Fahr doch einfach hin und miß durch.
     
  4. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    Hab ich auch schon gemeint, aber 500 Tacken Anfahrt sind ihm zu viel...:D

    Denis: Nimm den FR, dann kannst du im Notfall wenigstens etwas retten.
    Schräglage bedeutet, dass tiefe Frequenzen (Kanäle) noch stark am Anschluss messbar sind, mit steigender Frequenz werden die Pegel aber immer niedriger. Eine Schräglagenentzerrung bedeutet, dass man eine dieser Dämpfung entgegen gerichtete Dämpfung erzeugt, um die schiefe Ebene wenigstens notdürftig wieder gerade zu ziehen.
    In Großanlagen sind Schräglagen ziemlich häufig.

    Solltest du dem Techniker über die Schulter schauen, dann frag mal nach der Pegeldifferenz zwischen Kanal 4 und 5 (Ende Band I und Anfang Band III)
     
  5. Denis

    Denis Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    okay dann kauf ich mir jetzt den VOS 20 FR BK-VERST.20DB !

    (bei unserkleinerpreis.de)

    hoffe es kommt alles schön schnell an :D

    Ich meld mich wieder in diesem Thread sobald die Teile da sind und angeschlossen sind!
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2006
  6. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    Oh shit, den hab ich ganz übersehen.
    Ein Verteiler entkoppelt die Geräte nicht voneinander. Jedenfalls nicht genug, das machen dann die Durchgangsdosen mit ihren meist um 14 dB Anschlussdämpfung.

    Es besteht ein Zusammenhang zwischen Auskoppeldämpfung und Entkopplung- je weniger Dämpfung, desto weniger Entkopplung. So macht ein Verteiler 20 dB Entkopplung zwischen den Ausgängen, ein Abzweiger aber mindestens 40 (bei 47 bis 470 MHz).
    Das ist auch der Grund, warum niemals Durchgangsdosen mit Stich- Einzel oder "End"dosen kombiniert werden, und warum man bei Benutzung eines Abzweigers sogar auf die Anschlussdose verzichten kann, denn die Entkopplung macht der Abzweiger, nicht die Stichdose, die man natürlich auch noch installieren kann.

    Denis könnte dann einen Verteiler benutzen, wenn er dann 3 Durchgangsdosen hinter die Verteilerausgange setzen würde, dann stimmts auch wieder, aber dann braucht er auch einen Verstärker.

    Fazit: Dämpfung ist nötig, damit die Entkopplung stimmt.
     
  7. Denis

    Denis Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    so hab den Verstärker VOS 20 FR BK-VERST.20DB von Kathrein nun bestellt ;)
     
  8. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    Auf Anfrage noch ein Nachschlag. Wozu ist die Entkopplung überhaupt gut, wenn doch die Signalrichtung nur vom Verstärker zu den Dosen geht, und gar keine Rückwegsignale vorhanden sind?

    Nun, so ein Tuner nimmt nicht nur still die Frequenzen auf, die er empfängt, er erzeugt auch selbst Frequenzen (Zf- Oszillator), und Schaltnetzteile und Zeilenendstufen sind auch nicht ohne. Ein TV erzeugt also selbst Störsignale, die durchaus auch rückwärts in die Verteilung eingespeist werden. Das sollen sie natürlich nicht, denn wenn sie erstmal auf der Stammleitung sind haben alle was davon. An diesem Punkt greift die Entkopplung der Durchgangsdose bzw. des Abzweigers, und verhindert ein "Übersprechen" auf die anderen Empfänger.

    Mangelnde Entkopplung äußert sich als Verminderung des C/N (obwohl am Verstärkerausgang noch alles OK ist), in Verbindung mit einem zu niedrigen Signalpegel sieht man dann Punkte und/oder schlierige Wellenstörungen im Bild.

    Mensch, das artet zum Fernlehrgang aus...:cool:
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    Du weißt doch: Kaum reicht man den kleinen Finger, ... :D

    Wo wir gerade so schön im Thema sind: Was ist dann normalerweise in Recordern und Receivern verbaut?

    Ich frage, weil meine Geräte das Antennensignal oftmals merklich mit den oben beschriebenen Störungen (Wellen) verschlechtern, aber wohlgemerkt nach dem Durchschleifen, nicht rückwirkend.

    Darum habe ich jetzt einen einfachen 2-fach Geräteverteiler vorgeschaltet, wobei ich aber keine Störungen erhalte. Eigentlich wollte ich das noch auf 4-fach erweitern, um alle Geräte direkt anzuschließen.

    Soll man eigentlich auch offene Antennenbuchsen von Recordern, Receivern und Verteilern mit einem Abschlußwiderstand versehen oder ist das egal?
     
  10. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schlechtes Bild bei LCD-TV

    Noch ein Nachtrag zum Nachschlag:

    Die Entkopplung sorgt auch dafür, dass Reflexionen von offenen Ausgängen (unbenutzten Anschlussdosen) und Stoßstellen in Anschlusskabeln nicht auf die Stammleitung gelangen.

    @FilmFan:

    In Geräten mit HF- Durchschleifung ist immer ein kleiner Verstärker, um Zuleitungs- und Steckverluste auszugleichen. Meist sind die aber geringer als die Verstärkung, so dass der Pegel hinter dem VCR beispielsweise 3 dB größer sein kann als davor. Wenn du jetzt z.B. 72 dB an der Anschlussdose hast, führst das Signal durch deinen DVB-C (+ 3 = 75 dB), dann durch den DVD/ HDD- Recorder (+ 3 = 78 dB) und durch den VCR (+ 3 = 81 dB), dann übersteuert spätestens dein TV, wenn nicht schon der VCR.

    In seltenen Fällen findet man auf der Geräterückseite einen Schalter "Att" (Attenuator, Abschwächer, Dämpfer) den man auf "ON" stellen kann, um unerwünschte Verstärkung zu eliminieren.

    Sollten 1 oder mehrere Geräte über einen HF- Modulator verfügen, sollte man die (wenn möglich) abschalten, oder auf weit auseinander liegende Kanäle verstellen. Wenn nämlich der Video auf Kanal 36 rumflötet und ein zweites Gerät auf Kanal 37, dann überlappen die Seitenbänder und dann kannst du mal Modulationsprodukte sehen.

    Sind die Modulatoren aus, könntest du mal Folgendes probieren: Schalte nicht alle Geräte in Reihe, sondern stecke den 2-fach Verteiler auf den Ausgang des vor- vorletzten Gerätes und versorge die beiden letzten Geräte über die Verteilerzweige. Dann hast du schon mal 4 dB Dämpfung vom Verteiler, und eine Durchschleifung gespart.

    Generell berücksichtigt diese Vorgehen nicht die Entkopplungsrichtlinien, aber wenn keine Fehler auftreten (das können sie, müssen aber nicht) kann mans machen.

    Ein 4-fach Verteiler dämpft mit 8 dB, da machst du aus 72 dB dann 64. Noch ein wenig Schräglage dazu, und schon sehen die oberen Frequenzen irgendwie krümeliger aus als vorher, und der DVB-C kriegt das Klotz******.

    Im Zweifelsfall baust du eine Nachverteilung wie Denis sie jetzt bestellt hat.
    Bei kurzen Leitungen und wenn eine zusätzliche Verstärkung unerwünscht ist, sollte man vielleicht noch einen Dämpfungsregler mitbestellen, der dann auf den AUSGANG des Verstärkers kommt.