1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schlechte SD - Qualität

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von harzer01, 27. Januar 2010.

  1. RollinCHK

    RollinCHK Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2009
    Beiträge:
    1.265
    Zustimmungen:
    233
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Schlechte SD - Qualität

    Ich beziehe mich auf das "verkrüppelte HD+"...
     
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Schlechte SD - Qualität

    So ich denn nix überlesen habe:

    Welcher Flachmann mit welcher Größe und zu welchem Preis werkelt steht nirgends.

    Die Dinger jibbet in 40 Zoll von 600 Euro bis 6000 Euro aufwärts. Die teueren Flachmänner sind auch deshalb teurer, weil deren Bildqualität schlicht besser ist als Marke billig.
    Machtste nix dran.

    Mein 46er Sony mit 4 Tunern kann auch HD+.

    Das SD-Bild ist dennoch bei Sat und Digitalkabel bestens.:winken:

    Bei gutem Quellmaterial und hohen Datenraten des Senders, versteht sich.
    Die Senderlogos sind ein gutes Kriterium und die sollten nicht "angefressen"
    sein.

    Beim Sony oder auch über die alte Dbox2 ist bei SD über Sat und Kabel das Logo scharf abgegerenzt, die sonstigen Schriften ebenfalls und das Bild erreicht fast HD Qualität. Deutlichen Unterschied erkenne ich nur dann, wenn natives HD (Eurosport) gesendet wird.

    Überigens:
    Ob eine Antenne 6dB oder 16dB an C/N liefert ist merdeegal.

    Nochmal zur Bildqualität der Flachmänner:

    Im Nebenraum steht ein kleiner Philipsflachmann mit Kabel-Analogtuner für 400 Euro.

    Hier liefert die Kabel Dbox2, die über den 46er Sony beste Bilder ermöglicht, ein jammervolles SD-Digitalbild.:winken:
     
  3. neo_306

    neo_306 Neuling

    Registriert seit:
    9. Februar 2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Schlechte SD - Qualität

    Hallo zusammen, ich muss mich mal einklinken:

    Ich bin gerade auf der Suche nach einem passenden LCD-TV für mich, da war der Philips PFL 8404 ein heißer Kandidat für mich. Also habe ich im MM einen ausgiebig getestet, und zwar am Kabel.

    Und ich muss sagen, das Ergebnis empfinde ich als Katastrophe. Die Reihe ist mit Sicherheit eine der besten HD-Wiedergeber. Aber ich empfand das SD-TV-Bild einfach nur als grottenschlecht "verrechnet". Er konnte feine Logos nur als Schemen darstellen, irgendwelche Pixelwürfel, wo eigentlich ein feiner Schriftzug stand. Und dann kam auch noch Laufschift ins Spiel, da war es gleich ganz aus.

    Nach dieser Enttäuschung bin ich nochmal auf meinen 2. Kandidaten geschwenkt: Den Toshiba ZV 635 D!
    Alter Schwede, das Bild sieht in 42 Zoll genauso aus wie von einer besseren Röhre (Hab noch nen alten 29 Zoll Sony Trinitron 50 Hz, immernoch Top-Gerät).
    Die Logos sind setailliert und sauber, Laufschrift klar zu lesen und diese komischen Verpixelungen des Philips treten auch nicht auf. Und der Ton ist auch um Welten besser!

    Zweck dieser langen Rede ist einfach, dass der Philips beim Kabelempfang meiner meinung nach total patzt, und dementsprechend ein zugespieltes SAT-Signal wahrscheinlich auch nicht besser darstellt.

    Also mein Tip an den Threat-Starter: geh mal in nen Laden und schau dir dort einen PFL 8404 im vergleich zu einem Toshiba ZV oder auch XV 635 an!

    EDIT: Sorry, ich muss mich korrigieren! Es war ein PFL 7404! Aber der sollte doch etwa die selben technischen Daten (bis auf Ambilight und NetTV haben, oder?)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2010
  4. shadow0815

    shadow0815 Silber Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2008
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Schlechte SD - Qualität

    Sorry neo, Thema verfehlt.
    Hier ist man schon so weit, daß schon das Menü vom Receiver ein schlechtes Bild bringt.
    Und da ist es sowas von egal, ob Kabel oder Sat, welcher LNB, Oehlbach oder nicht...

    Zum TE:
    Es gibt doch bestimmt die Möglichkeit, bei einem Bekannten, Nachbarn, Kumpel... die auch HD Flachmann haben,
    mal Deinen Receiver zu testen, bzw. seinen Receiver mal an Deinem Fernseher.
    Wie ist dann das Bild?


    gruss
     
  5. nos5

    nos5 Neuling

    Registriert seit:
    10. Februar 2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Schlechte SD - Qualität

    Ich habe mir gestern einen Smart MX04 HDCI Receiver zugelegt und war im ersten Moment total enttäuscht über das SD Bild via HDMI (TV: Sharp Aquos 37). Als nächstes fiel mir dann auf, dass beim Sharp für jeden Eingang eigene Bildeinstellungen hinterlegt sind. Nachdem ich die diversen Helligkeits- und Kontrastwerte meines bisherigen SD Receivers, der via RGB angeschlossen ist übernahm, war es schon besser.
    Überrascht war ich allerdings, dass beim folgenden direkten Vergleich das Bild des bisherigen Receivers, welches ich immer als sehr gut empfand, auch nicht besser aussah.
    Mögliche Gründe:
    Seither fehlte der direkte Vergleich zu HD Wiedergabe
    Der Smart stellt die Menüeinblendungen in HD dar und zeigt wie unscharf das dahinterliegende PAL Bild tatsächlich ist.

    Nachtrag
    DasThema ließ mir keine Ruhe, so dass ich heute Abend noch einen Vergleichstest gemacht habe und zwar mit N24, der nicht gerade durch eine besonders hohe Bitrate glänzt.

    1. Eurosky 2007 via SCART (RGB-Signal) - für SD ok
    2. SMART MX04 HDCI via HDMI - nicht wirklich schlechter als 1, aber auch nicht besser
    3. DVBT Rhein-Main (intergrierter Tuner) - deutlich schlechter als 1 und 2

    Ich habe daraufhin das TV-Menü durchforstet und für den SMART 2 Einstellungen gegenüber dem RGB-Receiver geändert.

    1. Bildschärfe neutral gestellt (bei RGB +2 von +/-8)
    2. Rauschunterdrückung aus (bei RGB schwacher Effekt gewählt)

    Überlegung war, dass der Fernseher das vom Receiver gelieferte digitale 720/50p Bild nur noch skalieren und sonst keine Änderungen mehr vornehmen muss. Das Ergebnis ist eine SD Qualität, die jetzt deutlich besser als der Eurosky über RGB ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2010