1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

schlechte Bildqualität bei Sportübertragungen mit LCD-TV?

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von Berry2, 15. April 2006.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.277
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: schlechte Bildqualität bei Sportübertragungen mit LCD-TV?

    Mit analog und digital hat das nicht viel zu tun. Das liegt eher daran das man heutzutage Flash Speicher für die Prozessoren verwendet. Früher gab es sowas entweder noch nicht, oder war sehr teuer. Da musste man dann halt EPROMs nehmen oder gleich OTPs benutzen. Da war dann entweder kein Update möglich, oder nur durch Hardware tausch.
    Durch den Preisdruck ist es eigentlich nur logisch das die Hersteller kompromisse eingehen.
     
  2. hespertal

    hespertal Gold Member

    Registriert seit:
    17. September 2004
    Beiträge:
    1.473
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: schlechte Bildqualität bei Sportübertragungen mit LCD-TV?

    Am fernseher kanns m.E. nicht liegen. Ich haben den auch gekauft und bin vom Bild begeistert. Dass bei Kamerschwenks Artefakte auftreten ist aber ein allgemein bekanntes Problem bei LCD TVs. Sicher liegts wohl auch an eingesetzten Billigkabeln?
     
  3. Berry2

    Berry2 Gold Member

    Registriert seit:
    14. November 2003
    Beiträge:
    1.800
    Zustimmungen:
    320
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: schlechte Bildqualität bei Sportübertragungen mit LCD-TV?

    Das hatten wir hier ja schon diskutiert, es liegt natürlich nicht am Toshiba sondern an den allgemeinen LCD-Problemen. Das ist mir sehr wohl bekannt. Wenn Sendungen mit hoher Bitrate und/oder wenigen Kameraschwenks ausgestrahlt werden, hat der TV ein Super-Bild. Ich schaue halt gerne Fußballspiele und die meisten laufen nun mal auf Premiere und die strahlen ihr Programm mit einer saumäßigen Bitrate aus. Ich zahle halt nicht 1.900 Euro um ein schlechteres Bild als vorher zu haben. Im Vergleich zu anderen LCDs in dieser Preisklasse hat der Toshiba wirklich ein gutes Bild.
    Inzwischen habe ich übrigens meine gute alte Röhre wieder. Jetzt macht Fußballschauen wieder Spaß.
     
  4. Willhelm

    Willhelm Gold Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.719
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: schlechte Bildqualität bei Sportübertragungen mit LCD-TV?

    Nur Programme vom ZDF senden hohe Datenraten ARD nicht. Gestern waren keine großartigen Artefakte im 16:9 Format erkennbar. Sehr alte LCD Geräte von Sharp zeigen mit eingeschalteter Quickshot Darstellung weniger Bewegungsunschärfe als 100Hz Röhren und Plasmas. Im Vergleich ist schon mehrere Jahre für mich das Bild von LCD gegenüber allem anderen am besten. Röhre ist und bleibt Röhre, LCD erreicht selbst bei Pal schon bei vielen die doppelte horizontale Auflößung gegenüber ihren kleinem oder altem verstelltem Röhrengerät. Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2006
  5. evahh

    evahh Neuling

    Registriert seit:
    30. Mai 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: schlechte Bildqualität bei Sportübertragungen mit LCD-TV?

    Hallo, habe auch sehr gespannt dieses Thema gelesen. Was dabei hängen blieb, dass man wohl lieber noch warten sollte, wenn man nachwievor auf PAL-Bilder angewiesen ist. Ich möchte deswegen noch mal ein Thema aufgreifen, dass schon angeschnitten wurde.
    Zur Zeit habe ich einen Röhrenmonitor in Daumenkinogrösse. Da sich die Preise ja recht günstig entwickelt haben, und auch die Mehrwertsteuereröhung im nächsten Jahr ansteht, bin ich schon fast gezwungen nun zuzugreifen.
    Nur was für einen...
    Ich wünsche mir eigentlich einen schönen grossen Fernseher. Er sollte eigentlich mal flach ausfallen, was sich nun aber erledigt hat. Die Röhre scheint wohl nachwievor zu leben. Mit Röhre gehts aber leider meist nur bis 82cm...schade.


    Ich bin auch auf diesen Fernseher aufmerksam geworden. Kann jemand was dazu sagen? Ich bin natürlich nur hellhörig geworden, weil der Fernseher ja 1/3 weniger Tiefe braucht als die herkömmlichen Röhren-Fernseher.
    Oder gibts in diese Richtung vielleicht doch noch grössere (nicht die Tiefe :) ) oder auch bessere?

    LG
    evahh
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.336
    Zustimmungen:
    45.701
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: schlechte Bildqualität bei Sportübertragungen mit LCD-TV?

    Ein LCD kann nicht hexen. Ein Bild in der Auflösung von 576 Zeilen muß (außer beim PAL-Optimal-LCD) der festen nativen Auflösung des LCDs angepasst werden. Eine Verbesserung wird dadurch in keinem Fall erreicht! Der LCD rechnet mit seiner Elektronik die Auflösung hoch. Bildinformationen kann er aber nicht dazu dichten. Schon deshalb ist das LCD-Bild bei PAL-Bildern niemals besser!
     
  7. DUFFY_DUCK0808

    DUFFY_DUCK0808 Talk-König

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    6.518
    Zustimmungen:
    91
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: schlechte Bildqualität bei Sportübertragungen mit LCD-TV?

    Der ist echt gut...;)

    oder ist das so zu verstehen: je größer die Diagonale, desto höher die PAL-Auflösung...:eek:

    nicht zu vergessen: gegen LCD stinken Schwarz-Weiß Röhren aber sowas von ab...:rolleyes:
     
  8. Willhelm

    Willhelm Gold Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.719
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: schlechte Bildqualität bei Sportübertragungen mit LCD-TV?

    LCD haben keine Konvergenzproblem, Farbflecken, Flimmern, Ruckeln, kaum mehr Bewegungsunschärfe als 100Hz Röhren, und mittlerweile mit abstand die besseren intelligenten De-intelacer als 100Hz Röhren. Selbst Jahre alte LCD in damals den höchsten 10000€ Preislagen verfügten bereits echte 50Hz Panel Darstellung,Quickshot LCD Ansteuerung setzte schon 2003 neue Masstäbe bei der LCD Bewegungsunschärfe wenn man sie zuschaltet, und profesionelle De-interlacer die jede progressiv Quelle überflüßig erscheinen lassen. Heute schon ab 2000€. Mit 1366x768 Panels läst sich über RGB die höchste Pal 6,75Mhz auflößung 720x576 perfekt abzüglich 5% Overscan 684x2 =1368 ganz verlustfrei ohne großen Rechenaufwandt auflößen. Kaum eine Röhre erreicht überhaupt 5Mhz. Die meisten Tvs sind so klein oder durch Kaskaden und Hochspannungstrafo tausch. bzw haben sich beim Transport verstellt. Kaum ein Hersteller stellt auch die Röhre im Werk so scharf ein das sie 5Mhz Horizontalauflößung erreichen kann. Deswegen Reichen für die meisten Röhren Digitale Sendeauflößungen und DVD Recorder mit 480x576 vollkommen.Das Schwarzweiß auflößungsvermögen ist mit LCDs enorm hoch, und errinnert sehr stark an reine große Schwarzweißfernseher die noch ohne Lochmaske und ohne Farbversatz arbeiteten. Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2006
  9. Happy-Phantom

    Happy-Phantom Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: schlechte Bildqualität bei Sportübertragungen mit LCD-TV?

    Das stimmt natürlich. Aber sieh Dir mal den Toshiba 32 WL 66 Z an. Ich glaube kaum, dass ein LCD heutzutage PAL besser wiedergeben kann. Nichtmal die PAL-Optimal-LCD's von Sharp. Die haben zwar native Auflösung, sind aber saumäßig bei Blickwinkel und Skalierung von z.B. 4:3 auf 16:9. Ganz zu schweigen von dem Eingebauten Bildfehler bei vergrößerten Bildern.
    Röhre ist besser bei schnellen Bewegungen - klar aber selbst hier setzt der Toshiba (meiner Meinung nach) Maßstäbe. Fußball schauen auf diesem Panel macht wirklich Laune (Premiere habe ich allerdings nicht ausprobiert). Die Bewegungsunschärfen sind kaum wahrnehmbar - Nachzieheffekte sind nicht stärker als das, was überhapt wahrgenommen werden kann (bezieht sich alles auf ARD+ZDF Fußballübertragungen).
    Ich habe selbst den Toshiba und vorher den Sharp - kurze Zeit beide nebeneinander. Ich sehe eigentlich nur PAL und habe den Toshiba behalten - ich denke mal das sagt einiges :)

    Tschö,
    Happy-Phantom.
     
  10. Willhelm

    Willhelm Gold Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.719
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: schlechte Bildqualität bei Sportübertragungen mit LCD-TV?

    Hi Happy-Phantom hattest du beim Sharp die QuickShot LCD Bewegungsunschärfeschaltung (genannt Raumtemperatur ein) auch eingeschaltet.Man übersprang glaube schon damals, als sie pattentiert wurde, immer einen Schaltzustand gleich auf den übernächsten, dadurch wirken sie selbst mit noch alten 16ms Grey to Grey Panels oft besser als heutige 8ms Panels die über eine derartige Schaltung nicht benutzen dürfen. Bei den Neuen Sharps fast so Bewegungsscharf wie die alte 50Hz Röhre. Bei analogem Kabel kann es wegen der schärfeverdopplung bei allem was sich bewegt Probleme zusammen mit stärker wahrgenommen Filmruckeln und weiß Großflächenflimmern geben . Deswegen ist sie immer aus da analog Kabel in den meisten Supermärkten vorherrscht . Bei Digitalreceivern und DVD mit RGBScartanschluß gibt es aber keine Problem. Alte Digitalreceiver sollten heute nicht mehr an großen LCDs benutzt werden. Sie können heute Übliche niedere Sendeauflößungen und Datenraten nicht mehr ordentlich auf 720x576 RGB Scart hochscalieren, da ihnen hierfür zuviel Rechenleistung fehlt wird vieles rechenintensive einfach weggelassen, mpeg Artefakte werden größer und Farbscalierungsfehler sind sichtbar, das man auf Doppelt so hoch auflößenden LCDs immer sieht. Beim 720x576 16:9 Sendeformat mit hohen Bitraten arbeiten alte wie neue DigitalReceiver aber gleich gut, da sie es auch so per RGB optimal ausgeben können. Beispiel ARTE Transponder auf Eutelsat und ZDFTransponder Programme auf Astra, stammt das Material dann noch von HDTV Kameras haut es einen fast selbst mit Pal vom Sockel. Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2006