1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schlager fest in Charts verankert

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. November 2019.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Das ist doch schön für Dich, dass Du ein Produzent bist. Trotzdem hat Schlager meist andere Tunings als Metal als Beispiel. Außerdem sind die Texte im Schlager über 90% Herzschmerz und ähnliches (zumindest der "heutige" Schlager). Genre "Überschreitungen" gab es doch schon immer. So sind auch andere Musikrichtungen entstanden. Dass "Ausnahmen die Regel bestätigen" ist ja ganz klar, heißt trotzdem nicht, dass Schlager und Rock nicht (mehr) zu unterscheiden sind. Nehmen wir das Beispiel Rammstein. 90 % der Lieder sind Industrial, 2 oder 3 "leichtgängigere" Lieder und die restlichen paar Prozent schwerer zu definieren. Textlich und Musikalisch also eindeutig eine Industrial oder "Neue deutsche Härte" Band.
     
  2. multiple_p

    multiple_p Silber Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2012
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Schlager hat typischerweise immer so einen faden Einheitsbeat. Das wäre zum Beispiel auch immer noch leicht erkennbar, wenn auf Englisch gesungen wird. Schlager macht auf Pop, bleibt dabei aber immer sehr anspruchslos.
    "Verzerrte Gitarrensounds" bei Schlager habe ich noch nie gehört.
    Eine Zwischenstufe stellt wohl einfacher Popsound dar, der jungen Leuten aber mehrheitlich genauso missfällt wie Schlager. Außer halt bei so Gröhlfesten mit viel Alkohol. Aber so was verstehe ich eh nicht.
    Ebenfalls typisch für Schlager ist, dass er im TV ausschliesslich über Playback vorkommt. Das ist zwar nicht NUR bei Schlager so, aber eben doch sehr typisch.
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Die Links, die @Pete Melman gepostet hat, enthalten Lieder, die verzerrte Gittarren verwenden. Matthias Reim (oder wie der geschrieben wird) und Wolfgang Petry haben auch sowas, aber eher so "3 Akkord Sounds a la Green Day".
    Ja so ein Gegröhle wie bei Schlagerpartys oder Apre Ski werde ich auch nie verstehen können.
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.786
    Zustimmungen:
    7.527
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Dann höre mal genau hin. Spontan fällt mir Wolfgang Petry und Pur ein. Aber auch bei vielen anderen Produktionen gibt es sie oft. Und das sogar schon 1970 wie meine beiden Beispiele ja belegen. Die hast du wohl nicht gehört.