1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schüssel wird umgesetzt: Von 4 auf 1 Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Emil34, 8. Oktober 2023.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.085
    Zustimmungen:
    18.743
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    War ja nur als Beispiel gedacht, es gibt ja bestimmt auch welche mit Kupfer-Innenleiter.

    Denn ihr wisst ja, dass nicht alle Empfänger Unicable tauglich sind. (Beitrag #1)
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Steht für mich mit
    nicht so klar in #1: Satz zwar zunächst als Feststellung formuliert, dann aber mit einem Fragezeichen abgeschlossen. Zudem hat sich der TE scheinbar noch nicht intensiv mit "Unicable" beschäftigt, sodass nicht unbedingt klar ist, dass in den Menüs nicht zwingend dieser Begriff zu finden sein muss, damit eine Box kompatibel ist. "Unicable" ist immerhin schon an die 20 Jahre am Markt.
     
  3. yander

    yander Guest

    Da kann man ja vorher schauen ob die Geräte die man hat Unicable unterstützen , allerdings ist das immer eine fummellei bei Geräten die, die Frequenz Adressen nicht selbstständig suchen können , können nur die Technisat Receiver / TVs, sonst muss man manuell alles machen aufpassen das man mit den Frequenz Adressen nicht durch ein andrer kommt , macht man sich am besten einen Zettel schreibt alle Geräte auf mit einen Frequenz Adressen pro Gerät dazu .
    Ansonsten ist Unicable unkompliziert günstiger braucht nur Sat Gute Verteiler dahinter ,billige machen oft Probleme , ob das für ein Haus so gut geeignet ist? ich denke besser für eine Wohnung.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Oktober 2023
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Erstens stimmt es nicht, dass ausschließlich TechniSat die Userbänder suchen können. Etwas abgewandelt können z.B. Samsung TVs mit Vorgabe der Adresse die Frequenz suchen. Umgekehrt ist man mit ganz alten TechniSat aufgeschmissen, wenn programmierbare Schutzdosen verwendet werden. Denn die blocken den von den TechniSat verwendeten Befehl zum Aufschalten aller Tonbaken (… als Experte weiß Du ja bestimmt, wie das im alten Protokoll mit digitaler Steuerung in nur eine Richtung gehandhabt wird.). Und an ganz alten TechniSat kann man gar nicht rein manuell konfigurieren.

    Zweitens geht eine automatische Einrichtung meist schief, weil selbst im neuen (bidirektional digitalen) Protokoll alle vorgesehenen Endgeräte aktiv sein müssen, um die Userbänder Stück für Stück konfliktfrei zuzuweisen.

    Wenn der Kenner das so schriebt ….

    Schmarrn. Das alles muss störungsfrei funktionieren, egal ab Haus oder Wohnung. Wohnung dürfte öfter bedeuten, dass mehrere Parteien vom selben Strang versorgt werden. Das macht die Sache tricky.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.712
    Zustimmungen:
    8.563
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auf keinen Fall diesen StaKu-Mist verwenden!!! Es ist absolut unseriös, verkupferten Weidezaundraht für Sat-Installationen anzubieten.

    Was spricht dagegen, vier gescheite Koaxkabel vom neuen Standort zu legen? Dann bräuchte man nämlich technisch gar nichts zu ändern und wäre zukunftstauglich.
     
    Discone und lg74 gefällt das.
  6. mkossmann

    mkossmann Senior Member

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    373
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Da käme mir ein "optischer LNB" mit Glasfaserkabel in den Sinn. Am Ende des Glasfaserkabels wird wieder auf das bestehende Kupferkabel umgesetzt
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Optische LNB von Invacom (... oder umgelabelt) gibt es regulär nicht mehr, umgestellt auf Wideband mit etxernem Umsetzer. Außerdem wären auch mit optischem LNB zwei Kabel (.. wie für Wideband) nötig (allerdings 1x Glasfaser für das Signal, 1x Koax für Stromversorgung). Ich sehe hier null Vorteil durch Glas.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Zu einfach! :D
     
    globalsky gefällt das.
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auf den Unicable-LNB stehen die Userband-Nummern und die zugehörigen Userband-Frequenzen drauf. Da nimmt man sich die der Reihe nach niedrigsten Frequenzen und weist sie den Empfangsteilen (können ja auch mehrere in einem Gerät sein) der Reihe der Kabellänge nach zu (niedrigste Userbandfrequenzen idealerweise an die längsten Kabelstrecken bei einer Verteilung wie im hier diskutierten Fall). Dann tippt man das dort jeweils ins Unicable-Menü ein. Fertig. Ich behaupte: die Sortierung auch nur eines einzigen Programmplatzes in bestimmten Fernsehern auf eine andere Programmplatznummer ist nerviger.

    Das einzige, was passieren kann, ist ein Verwechseln der Userbänder durch unterschiedliche Zählung (von 0 oder von 1 beginnend) in manchen Empfangsgeräten. Das sollte man aber dadurch ausschließen können, dass man bei spezifikationskonformen Geräten Userband 0 nicht eingeben kann. Geht das, zählt das Gerät falsch. Dann muss man halt gedanklich von den zu vergebenden Nummern immer 1 abziehen.
     
  10. yander

    yander Guest

    Manche Receiver TVs unterstützen aber die Frequenzen etwas anders nicht diese die vom LNB exakt vorgeben sind, bei einem, Älteren Linux musste ich rum probieren bis es dann gut klappte Tuner 1 2 .... ,
    da war das nicht so einfach wie am Technisat der Autom. Sucht .