1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schüssel richtig einstellen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von HarryKF, 20. März 2007.

  1. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Schüssel richtig einstellen

    Genau deshalb hab ich das Beispiel mit der Sun-Outage genannt. Dort steht die Sonne relativ exakt hinter dem Satelliten. Leider nur 2x im Jahr und das erste Mal ist soweit ich weiß schon vorbei. Aber selbst wenn die Sonne zur Zeit um 13 Uhr auf 42° steht (was ich jetzt nicht nachprüfe), wären das maximal 10° höher als der Satellit, was dennoch erhebliche Abschattungen im oberen Bereich vermuten lässt.

    Ich plädiere für einen ordendlichen Empfang für die Aussage von Busdriver. Die Schüssel sollte nach unten und evtl. minimal nach vorne versetzt werden.
     
  2. Premiere-Kofi

    Premiere-Kofi Senior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2004
    Beiträge:
    249
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schüssel richtig einstellen

    Für eine grobe Beurteilung auch völlig ausreichend, wenn man diese Differenz mit einbezieht. Mit praktischen Lösungen und etwas Improvisation, um den individuellen Örtlichkeiten gerecht zu werden, ist man immer im Vorteil.

    Ja, da scheint die Markise auch noch ein Stück wegzunehmen.

    Und mal etwas für die Theoretiker mit ihren Strahlensätzen. Es gibt keine feste Idealausrichtung auf alle Satelliten einer Position, sondern nur einen optimalen Mittelwert. Und den einzustellen wird mit zunehmender Spiegelgröße schwieriger, da sein Öffnungswinkel kleiner wird.
     
  3. tollhans

    tollhans Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schüssel richtig einstellen

    Ja, ich wollte nur darauf hinweisen, dass Abschattung der Sonne nicht mit der Abschattung des Satelliten gleichzusetzen ist, dass man also die Schüssel nicht zur Gänze aus dem Sonnenschatten schieben muss, um optimalen Satellitenempfang zu erhalten. Außerdem sagt der Sonnenschatten im Hochsommer noch weniger über die Satellitenempfangsqualität aus. Zu den Zeiten, an denen die Sonne hinter Astra steht, siehe mein Beitrag von vor zweieinhalb Wochen: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=140636

    Der Begriff "optimaler Mittelwert" ist eine Meisterleistung unfreiwilligen Humors. Das Phänomen, das Du in Deiner Hilflosigkeit mit "Öffnungswinkel" beschreibst, wird anderswo mit den Begriffen "Auflösung" oder "Trennschärfe" charakterisiert. Und die reicht bei den hierzulande üblichen Schüsselgrößen einfach nicht aus, um zwischen den Satelliten beispielsweise des Astra19.2E-Systems zu unterscheiden.

    Zu Deinem Verhalten in diesem Thread noch eine kleine Abhandlung:

    http://www.praeventionstag.de/content/9_praev/doku/voss/voss.pdf

    Kannst aber unbesorgt sein: Stalking ist heilbar.
     
  4. Premiere-Kofi

    Premiere-Kofi Senior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2004
    Beiträge:
    249
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schüssel richtig einstellen

    Tja manche lachen eben noch über ihre eigene Einfältigkeit. Ich habe dir doch geraten bei deinem Rechenschieber zu bleiben. ;)

    Ein in der Sat-Antennentechnik geläufiger Begriff. Kannst du natürlich nicht wissen, wenn du den ganzen Tag lang nur über theoretische Rechenmodelle grübelst. Ich nenne sowas wie dich grundsätzlich Klugsch...er.

    Das habe ich auch nicht behauptet. Mit einem guten Spectrumanalyzer und einer Spiegelgröße ab 1 m kannst du aber sehr gut anhand der geringfügigen Pegelunterschiede die einzelnen Satelliten einer Position quasi "orten" und sogar ihre geostationäre Drift über einen längeren Zeitraum protokollieren. Allein für diesem Zweck, also den optimalen Ausrichtungspunkt und damit ein in der Praxis anwendbares Ausrichtungsmodell zu ermitteln, hatte unser Mechaniker speziell dafür eine extrem empfindliche Schrittmotorsteuerung inkl. dem dazugehörigen Analyseprogramm entwickelt. Das alles geht natürlich nur mit Hirn, finanziellem, sowie hardwaretechnischen Aufwand und mitnichten mit dem Rechenschieber.

    Wir hatten hier sogar mal einen Fall, daß bei einem Kunden durch eine Gerüststange am Haus exakt 1 Satellit komplett weg war.

    Ich weiß natürlich, daß das alles deine theoretischen Betrachtungen bei weitem übersteigt. Aber wenn du schon jemanden für dumm verkaufen willst, um selbst mit Halbwissen glänzen zu können, dann solltest du mit deinen Äußerungen für die Zukunft etwas vorsichtiger sein.

    Speziell auf diesem Gebiet kann ich nämlich mehr als du. :D

    Weißt du. Würdest du mir gegenüberstehen, würde ich dir deiner kläglichen Versuche wegen, das über Jahre hinweg selbst entwickelte KnowHow und mich diffamieren zu wollen, maximal schallend ins Gesicht lachen.

    Ach und willkommen auf meiner Ignoliste. Deine Selbstdarstellungen muß ich mir nun wirlich nicht länger antun.
     
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Schüssel richtig einstellen

    Naja, ob das die Gerüststange verursacht hat, wage ich bei einer exakt ausgerichteten Anlage erstmal zu bezweifeln.
    Wenn man die Abschattung durch die Gerüststange mit der Gesamtfläche der Antenne in Beziehung setzt, sollte das doch nur eine Dämpfung um einige Prozent machen, oder es war eher eine ziemlich dicke Stange.


    Einen scharfen Schatten kann man eigentlich auch nicht erwarten, da der Durchmesser einer normalen Gerüststange noch sehr nahe an der Wellenlänge der Signale liegt.
     
  6. tollhans

    tollhans Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schüssel richtig einstellen

    D'accord: aber wenn man neben der Abschattung noch Beugung und Reflexion berücksichtigt, sind solche Effekte durch Interferenz schon vorstellbar. Allerdings geben sich viele Praktiker bereits mit irgendeiner Erklärung zufrieden ...
     
  7. Premiere-Kofi

    Premiere-Kofi Senior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2004
    Beiträge:
    249
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schüssel richtig einstellen

    Das kam übrigens noch dazu. Antenne wurde vom Kunden mit einem LED-Satfinder "ausgerichtet". Es ging ja auch nur darum einem gewissen Herren den Unterschied zwischen Theorie und Praxis zu erklären.

    Naja, es war jedenfalls ein ganz schöner Prügel.

    Das ist natürlich richtig. "Komplett weg" weg muß man an dieser Stelle natürlich relativ sehen. Die Übergänge sind hier fließend. Und irgendwann ist die Fehlerkorrektur einfach überfordert.
     
  8. HarryKF

    HarryKF Junior Member

    Registriert seit:
    12. Dezember 2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Schüssel richtig einstellen

    Also ja, das Bild ist vom Mittag, exakt 13.00 Uhr.

    hmm, das einzige was ich da noch machen kann ist den Halter um 180 Grad drehen, so das ich die Schüssel weiter nach unten bringe. Muß es denn Mittags die komplette Sonne auf der Schüssel sein? Und wann Mittags, jetzt oder im Hochsommer?

    und ich will eigentlich jetzt nur Astra empfangen, und nur für einen Teilnehmer. Das mit den zwei Satelieten habe ich mir aus dem Kopf geschlagen, da mir die einstellerei zu kompliziert ist.

    Grüße, Harry
     
  9. Busdriver

    Busdriver Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2003
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HIRSCHMANN FeSat 85 +
    Universal Quattro-LNB New Gold Edition (Micro Electronic)
    HIRSCHMANN CKR 5081 5/8 MS
    PHILIPS DS 2010
    PHILIPS DSR 9004/02 + SKY(incl. ORF)-Karte
    SKY Q (incl. ORF-Freischaltung)
    Selfsat H30D2 mit Rotor HH90
    WISI OR 605 + ORF-Karte
    ARION ARS-6130IR + ORF-Karte
    GRAN PRIX IHD 503 + ORF-Karte
    AB Cryptobox 752 HD + ORF-Karte + Einsteckmodul Viacess CAM701
    PHILIPS 42 PF 5320 Plasma
    PANASONIC TH-42PV71FA Plasma
    PANASONIC TX-P50C3E Plasma
    Apples iMac
    Apples iPad Pro 12,9"
    AW: Schüssel richtig einstellen

    Ja, die Schüssel sollte zu den unten erwähnten Zeiten frei von jedwedem Schatten beschienen werden.

    Der nächste beste Zeitraum dafür wäre erst zwischen dem 9. und 15. Oktober 2007 um jeweils ca. 12:25 Uhr MESZ.

    Die letzte vergangene Möglichkeit war zwischen dem 27. Februar und dem 5. März um jeweils ca. 11:50 Uhr MEZ.

    Obgenannte Daten beziehen sich auf den Raum Frankfurt/M.
     
  10. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Schüssel richtig einstellen

    Wie bereits genannt, muss die Antenne nicht komplett schattenfrei sein. Das gilt nur, wenn die Sonne exakt hinter dem Satelliten steht. Das ist aber nur im Herbst und im Frühjahr an wenigen Tagen und zu bestimmten Tageszeiten der Fall. Da kannst du mit Hilfe des Sonnenschattens die Signalabschattung bestimmen. Zur Zeit ist die Sonne nahezu unbrauchbar um diese Signalabschattungen zu verdeutlichen, da sie nicht exakt hinter den Satelliten steht. Wenn du den Halter drehen kannst, würde das vermutlich schon mal eine ganze Ecke bringen. Zumindest würdest du die vorhandene Abschattung minimieren. Dem Bild nach gehe ich einfach mal davon aus, dass zur Zeit ein erheblicher oberer Teil des Reflektors kein Signal reflektieren kann.