1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schüssel-Mindestgröße für Eutelsat-only

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von UweMeinel, 30. August 2006.

  1. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Schüssel-Mindestgröße für Eutelsat-only

    Du brauchst doch nicht wütend werden ;) Es ist dennoch keine optimale Lösung, das lässt sich mit einem Messreceiver bei jeder Witterung feststellen (im Vergleich zur empfohlenen Schüsselgröße). Daß es bei Dir klappt, will niemand in Frage stellen. Unterschiede werden aber deutlich erkennbar bei sich ändernden Empfangsbedingungen (Wetter). Das ist ja bekannt und der Fragesteller nimmt das ggf. in Kauf, wenn es dann vorzeitig mal eben nicht geht. Insofern kein Grund zur Aufregung :LOL:
     
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Schüssel-Mindestgröße für Eutelsat-only

    ja - wer sagt's denn - das ist doch der beweis dafür, dass die 45er selbst für die schwächsten der brauchbaren transponder auf hotbird völlig ausreicht. vonwegen 80cm bleche ...

    (mich wundert nur, dass starke wie schwache sender alle 99% qualität haben. da braucht man zur genauen ausrichtung ja schon einen waschlappen ...)
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2006
  3. UweMeinel

    UweMeinel Junior Member

    Registriert seit:
    26. August 2006
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Satman 850
    Unysat Quattro
    Axing SPU 58-03
    Technisat MF4-S's
    AW: Schüssel-Mindestgröße für Eutelsat-only

    Sowas hat der sicher nicht am Start... ;)

    Genau, das nimmt er definitiv in Kauf ;) ... (Hab ich ihm auch vorhins so verklingelt... is nur eine Bastellösung, bin selbst gespannt wenn das mal tickt....)

    Ich danke Euch wie verrückt, besonders Lupus.. des das mal nach Jean Pütz Manier durchexperimentiert hat ;)

    Danke, der Uwe:winken:
     
  4. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Schüssel-Mindestgröße für Eutelsat-only

    mich wundert nur, dass starke wie schwache sender alle 99% qualität haben. da braucht man zur genauen ausrichtung ja schon einen waschlappen ...

    Naja, vorsichtig ausgedrückt sagt die Anzeige eines Satreceivers nur bedingt etwas über die Qualität des Empfangssignals aus. Die Anzeigewerte unterschiedlicher Fabrikate können deshalb bei gleicher Antenne schon mal variieren. Um ein Empfangssignal real zu beurteilen, bedarf es nach meinem Dafürhalten etwas ausgefeilterer Methoden. Die Anzeige eines normalen Receivers würde ich daher eher als leicht nutzbaren Indikator verstehen.
     
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Schüssel-Mindestgröße für Eutelsat-only

    klar, dass die werte der fabrikate variieren - aber wenn die immer voll ausschlagen (99%) und bei deutlich anderer abstrahlleistung in der anzeige überhaupt nicht differieren ...
     
  6. Roli

    Roli Platin Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Echostar DSB-707FTA; Fortec Star Lifetime Ultra; DVB-S Karte SS2 mit ProgDVB und Blindscan-Tool by ALTX
    GI-50-120 Rotor von Golden Interstar Moteck Blechgröße 120 cm Laminas OFC-1200
    MTI LNB
    Empfangsbereich 62°Ost bis 45°West
    AW: Schüssel-Mindestgröße für Eutelsat-only

    Normalerweise reichen für die Hotbirdposition in Deutschland 65 cm aus, sogar für den Widebeam des Hotbird 2 und 3. Als der Hotbird 1 noch auf 13°Ost in Betrieb war waren für den einwandfreien Empfang 80cm schon ratsam.