1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schüssel an Balkon - Blitzschutz?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von KL1900, 24. Juli 2020.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Dann nehme ich mal etwas Zeichenarbeit ab. Nicht davon verwirren lassen, dass noch Alternativdreiecke mit 2 m Wandabstand dargestellt sind.

    [​IMG]
     
    Radiowaves und Discone gefällt das.
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.985
    Zustimmungen:
    1.669
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nach dieser Grafik besteht die geringste Blitzgefährdung mit Anordnung der Antenne nahe am Gartenboden (z.B. an einem Holzmast im Pflanzenkübel) und mit geringem Fassadenabstand, weil dort die Antenne mit dem BK-Verfahren nicht erreichbar ist.
    Auch z.B. auf einem Garagendach im Bereich der Hauswand ist die Antenne gemäß dem BK-Verfahren nicht gefährdet.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Unabhängig davon ob Antennenträger von Gartenantennen aus Holz oder Metall bestehen, sind sie nach dem aktuellen Normentext nur dann von einem eigenen Erder befreit, wenn sie sich im Schutzbereich eines Blitzschutzsystems, also echter LPZ 0B, befinden.

    Unter Beachtung der Blitzkugelradien montierte Fassadenantennen sind m. E. bei Massivbauten mit harten Dachbedeckungen nicht unsicherer als Gartenantennen im "passiven Fassadenschutz". Abgelöste Normausgaben, in denen für Fassadenantennen eine Erdung noch ausdrücklich empfohlen wurde, waren mir symphatischer als eine Bildunterschrift bei Fassadenantennen, dass Erdung "nicht nötig" sei.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2020