1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satz nach vorne: 47,8 Prozent der Deutschen sehen digital fern

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Januar 2011.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.716
    Zustimmungen:
    8.311
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Satz nach vorne: 47,8 Prozent der Deutschen sehen digital fern

    Weil die Flat-TVs bis vor nem Jahr noch keine standardmäßigen Digitan-Empfänger eingebaut hatten. Traurig, aber wahr.
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.716
    Zustimmungen:
    8.311
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satz nach vorne: 47,8 Prozent der Deutschen sehen digital fern

    Ich kann durchaus Leute verstehen, die sagen: "ARD, RTL usw. habe ich analog, warum soll ich also noch zusätzlich die Digitalbox einschalten (die auch noch zusätzlich Strom verbraucht)."

    Wenn man mit der Box Sender gucken will, die man analog nicht hat - OK. Aber wenn es um Sender geht, die man eh analog im Kabel hat, muss man nicht umbedingt die Box anschmeißen.

    Naja, es ist noch genug Platz im Kabel (und trotzdem wird sky HD nicht überall eingespeist ;)
     
  3. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Satz nach vorne: 47,8 Prozent der Deutschen sehen digital fern

    Mit was hätte man den werben sollen?
    1. Mit mehr Programmen?
    Bereits im Kabel hatte man lange Zeit um die 30 Sender. Angeschaut hatte man jedoch die 3 ÖR und eine Hand voll Privater. Sender die ausländisch sprachen, die nur US-Serien brachten, Zeichentrickfilme, die irgendwelche moderne RummsRumms-Musik und Klingeltöne bringe, TV-Shops und CallIn-Sender waren bereits im Kabel bei den meisten überflüssig - Ausser man hatte Kinder im MTV-VIVA-Alter, bzw. war Powershopper bei QVC.
    Bei der Zwangsumstellung analoge Antenne auf DVB-T sieht es teilweise kaum anders aus. Die Akzeptanz von Bibel-TV, TV-Shop, Lokalen Privatsendern ist kaum grösser. Und wer bisher den werbeunterbrochenen US-Serien-Sendern nichts abgewinnen konnte (Kabel wieder kündigte und weiter über Antenne oder kostenloses "gedrosseltes" analoges Kabel nur die ÖR schaute, hat mit der Neueinspeisung (Rhein-Maingebiet) von RTL/P7S1 auch keinen Mehrwert.
    2. EPG und sonstige Digital-Features?
    Auch heute haben noch sehr viele ein Problem mit einem versehentlich aktiviertem Videotext und können es nur durch aus und wieder einschalten vom Bildschirm entfernen. "Zuhause" hatte es bereits beschrieben.
    3. Eine Zusätzliche Box die es sogar alten TV-Geräten ermöglicht, digital zu empfangen?
    Auch hier hatte "Zuhause" sehr bildlich die Probleme geschildert, deckt sich voll mit meinen Erfahrungen. Staubfänger, zusätzliche Fernbedienung, wackelige Steckverbindungen, u.v.m
    4. Digitaler Ton?
    Die Mehrheit hört den Ton über die TV-Lautsprecher an. Selbst bei vorhandener Surroundanlage (weil Technikfreak Papa oder Sohn dies wollten) liegt bei Ehefrau, Tochter oder Eltern kein Grund vor, beim Fernsehen auch noch die "Stereoanlage" einzuschalten.
    5. Bessere Bildqualität?
    Wer erinnert sich noch an die Röhrenzeiten in denen Jahrelang mit falschen Einstellungen (Tomatengesichter extrem helle oder dunkle Bilder), kaputten Geräten (grüne Gesichter, Kissen oder Ballonkonvergenz) ferngesehen wurde? Reparatur oder Neuanschaffung wurde nicht erwogen, da das Gerät "ja noch ein wunderbares Bild hatte".
    Und wie war es bei der 16:9-Einführung? Breitgesichter, Trauerränder, in die Länge gezogene Bilder, man konnte alles bei den Zuschauern finden und sie hatten sich nicht daran gestört. Genausowenig wie an Geisterbilder, Griess, Fischchen.
    Aber wenn jetzt plötzlich der Nachrichtensprecher für ein paar Sekunden 4eckige Augen oder zwei zweifarbige, rechteckige Klötze als Ohren hat, das stört sogar eine halbblinde Oma.
    6. Dass man den Receiver kostenlos vom Kabelanbieter erhält?
    Bisher konnte man das Fernsehgerät direkt mit der Dose in der Wand verbinden - ohne zusätzliches Gerät welches auch noch einen zusätzlichen Stromanschluss benötigt.
    Viele der Technophilen Forenteilnehmer hier überschätzen die Ansprüche des gemeinen Feierabendfernsehzuschauer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2011
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.716
    Zustimmungen:
    8.311
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satz nach vorne: 47,8 Prozent der Deutschen sehen digital fern

    Bei DVB-T sind zumindest EinsFestival und ZDF_neo manchmal ganz sehenswerte zusätzliche Sender, die man als Analognutzer früher nicht hatte.

    EPG ist ganz nützlich, wenn man SCHNELL eine Sendungsinfo will. Aber wenn man GRÜNDLICH wissen will, um was es geht, steht im Videotext meist eine viel ausführlichere Inhaltsangabe als im EPG. Zumindest bei den Privatsendern.

    Ich z.B. hab auch ne Surround-Anlage.
    Aber die schmeiß ich nun wirklich nicht dauernd an. Wozu soll ich Nachrichten im Surround-Sound hören? Und selbst bei Filmen, in denen es nicht "kracht", mache ich sie nicht an. Ganz einfach, weil ich zu "faul" bin, extra den Stecker der Anlage einzustecken. Denn das gute Stück verbraucht unverschämte 9 Watt im Standby.
     
  5. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Satz nach vorne: 47,8 Prozent der Deutschen sehen digital fern

    @Koelli
    Brauchst mich nicht zu überzeugen. Mein PVR nimmt übers EPG auf und bei mir kommt der Ton nur über die Anlage - mir nervt es sogar noch heute, dass über DVB-T kein Digi-Surroundsound mehr ausgestrahlt wird man also nur noch das eventuell vorhandene Prologic-Signal hat.
    Aber wenn ich mich im Kollegenkreis, bei der Verwandschaft, bei Nachbarn und Zufallsbekannten, z.B. beim Gassigehen, unterhalte, dann stelle ich fest, dass ich mit meinem Mass an Technikfreude (die bisher am vorhandenen Angebot, bzw. der Restriktionen, weder HD noch 3D etwas abgewinnen kann) bereits zu einer Minderheit gehöre. Bei den meisten steht die Glotze weiterhin alleine in der Zimmerecke oder in der Schrankwand. Optimale Tonbedingen, ja oft nicht mal Blickwinkel auf den TV liegen häufig aus Einrichtungstechnischen Gründen liegen da vor. Und wenn man über irgendwelche Sendungen spricht, so bemerkt man dann erst, welche individuellen Vorlieben vorliegen. Und da gibt es diejenigen Ältern, welche bereits früher vom Sat1-Glücksrad begeister waren oder andere die RTL&Co komplett ablehnen.
    Wir hier im Forum sind durchaus gewissermassen Exoten, was unsere Fernsehvorlieben angeht. Und dies sind ja auch schon hier im Forum EXTREM unterschiedlich, wie man an vielen kontroversen Diskussionen immer wieder lesen kann. Die hier nicht vertretene deutliche Mehrheit der TV-Zuschauer ist jedoch noch viel vielfältiger - auch im Minimalismus bzw. der Nichtbereitschaft mehr als nur Power, Laut/Leise, Prog+/-, 1-9 Knöpfe auf EINER Fernbedienung bedienen zu lernen (wollen).
     
  6. colipena

    colipena Guest

    AW: Satz nach vorne: 47,8 Prozent der Deutschen sehen digital fern

    @borg2

    Deiner Argumentation zufolge hätte Deutschland fast 100% Analogseher, da DVB keine Vorteile hat! Wirklich?

    Deutschland besteht nicht nur aus alten Rentnern, die sich abends die Tagesschau, den Musikantenstadl, das heutejournal oder die regionalen Nachrichten im Dritten anschauen! Dann wären alle anderen Sender in der Telemedialen Sendelandschaft sinnlos, da sie deinem Post nach von fast niemanden angeschaut werden würden!

    Wie ist es denn zu erklären, dass Länder wie die UK, Italien, von den USA gar nicht zu sprechen, in der Digitalisierung uns meilenweit voraus sind? Dort gibt es auch viele Rentner, oder etwa nicht?

    Sicherlich schalte ich meine Stereoanlage nicht bei der Tagesschau oder Talkshows ein, bei Filmen oder Konzerten kann mir aber keiner erzählen, dass er die Bildschirmlautsprecher bevorzugt.

    Wer ein 1€-Shop-Scart-Kabel verwendet ist selber schuld, wenn das Kabel bei jeder Putzaktion runterfällt!

    Ich persönlich könnte mich niemals nur mit ARD,ZDF und den restlichen 30 Programmen im Analogen Fernsehen begnügen! Stichwort Sky, HD-Sender, MTV-Unlimited und BBC!

    Wer einen alten Trinitron-Röhrenfernseher benutzt, der kann auch mit Digitalen Kanälen nichts mehr rausholen!

    Wie du sagst, bei der Einführung gab es sicherlich noch defizite, doch diese liegt mitlerweile fast 3 Jahre zurück! Und wie sonst willst du 16:9 auf einem 4:3-Röhrenfernseher darstellen? Aufzoomen? Abschneiden?

    Trauerränder sind nun mal nicht vermeidbar, nicht jedes Filmstudio rückt auf Anfrage ein 16:9-Master von einem 1960 entstandenen Film raus! Die 4:3 Letterboxmaster auf P7/S1 sind sicherlich vermeidbar, daran sind jedoch einzig und alleine die Sender schuldig!

    Hm, mit Werbung meine ich nicht umbedingt Werbung im Fernsehen "Hol dir jetzt deinen super mega 16:9 50" Flatscreen mit DVBS2 Receiver", nein! Man hätte Konsequenter die Leute von ihrem alten analogen Fernsehen abnabeln sollen, einen Sender nach dem nächsten mit Laufband versehen "Sie schauen noch analog, diese Verbreitungsart wird bis zum xx.xx.yyyy eingestellt, wenden Sie sich an ihren Netzanbieter um weitere Informationen zu erhalten, blabla...schnipp-schnapp-Rübe ab! Bis nur noch ARD+ZDF übrig bleiben, früher oder später reichts dem Zuschauer und er will private und hochauflösende Sender...

    Dann wäre in den Leuten das Interesse an der neuen Verbreitungstechnik geweckt worden, oder irre ich mich da????
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. Januar 2011
  7. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Satz nach vorne: 47,8 Prozent der Deutschen sehen digital fern

    @ colipena
    Weiter oben wurde von "Zuhause" treffend beschrieben, dass nicht nur Rentner oder Technikfeinde mit der Digitalen Technik überfordert waren oder sind.
    Und Scartstecker die aus der Buchse fallen haben mit der Qualität oft nicht viel zu tun, wenn beim Putzen die Geräte hin und her geschoben werden, sogar Kabel mit dem Staublappen "richtig" saubergewischt werden.
    Die (bedien)technischen Probleme des zwangseingeführten DVB-T erledigten sich bei vielen Haushalten erst, als ein neues TV-Gerät mit eingebauten Decoder angeschafft wurde. Dann konnte alles wieder mit einer Fernbedienung an einem Gerät eingestellt werden, allerdings findet das Mehr an Programmen auch bei Nichtrentnern nicht immer Zuspruch. MTV und Fremdsprachliche Sender sind auch, selbst wenn man des Englischen mächtig ist, nicht jedermanns Sache. Und die Zahl der Pay-TV-Kunden sagt, angesichts der rund 60 Mio Haushalte in Deutschland, alles aus.
    Auch bei Konzerten sind sehr, sehr Viele mit dem Ton aus den Gerätelautsprechern voll zufrieden. Oft wird jedoch der Stereoeffekt nicht mal ansatzweise wahrgenommen, da zwar der Zuschauer auf einem der Sessel optimal vor den Lautsprechern sitzt, derjenige der auf der Couch lümmelt jedoch im 45Gradwinkel seitlich auf den Fernsehr schaut. Sogar die Boxen einer Stereoanlage stehen nicht selten direkt nebeneinander in einem Regal. Die Besitzer der Anlage freuen sich trotzdem über das tolle Ding welches sie vor Jahren gekauft haben.
    Nur weil wir hier im Forum voll auf HD, 6.1-Sound und neuerdings auch 3D abfahren, machen dies auch alle anderen auch. Nicht selten ist sogar der besten aller Freundinnen oder Ehefrauen die Technikverliebtheit der Männer fremd. Viel wichtiger als 16:9 und Dolby ist diesen Damen, ob das Sacko von Jauch auch wirklich zur Krawatte passt, bzw. dass der neue Flach-TV nicht mehr ein solch extremes Gewicht hat, wie die alte Röhrenkiste und nicht mehr ein so volumnöser Fremdkörper im Wohnzimmer darstellt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2011
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.716
    Zustimmungen:
    8.311
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satz nach vorne: 47,8 Prozent der Deutschen sehen digital fern

    Colipena schrieb:"
    Wie du sagst, bei der Einführung gab es sicherlich noch defizite, doch diese liegt mitlerweile fast 3 Jahre zurück!"

    Kaufst du dir alle 3 Jahre nen neuen Fernseher?
    Also ich will meinen schon 8-10 Jahre benutzen.
     
  9. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: Satz nach vorne: 47,8 Prozent der Deutschen sehen digital fern

    Vielleicht versteh ich dich da falsch, aber mir ist noch nie ein Receiver untergekommen (und ich hatte schon so einige, Sat wie Kabel) bei dem ich nicht "Lauter/Leiser machen" konnte - ob das hinsichtlich der Audioqualität so sinnvoll ist, sei dahingestellt.
    Wenn wir aber von gerade dieser Klientel sprechen, die mit mehr als an/aus, laut/leise, pr+/pr- schon überfordert sind, dann halte ich es für ein übles Gerücht, dass die Letterbox aufzoomen würden ;). Wie oft hab ich schon 4:3 Sendungen auf 16:9 gestreckt gesehen... Vielfach bekommt man das im Receiver oder bei neueren TVs auch hin, dass die das automatisch aufzoomen.


    Prinzipiell aber kein Widerspruch, der Mensch ist nun mal ein Gewohnheitstier, auch wenn etwas (meine Mutter) oder sehr viel (meine Schwiegermonster) "Überzeugungsarbeit" im Endeffekt doch zum 'richtigen' Verhalten, sprich digitaler Satempfang und HD wo aufpreisfrei möglich, geführt hat. Auch wenn mein Schwiegervater beim Kabellegen wie ein Rohrspatz geflucht hat (da konnte man sogar sein Vokabular erweitern), meine Mutter sich hinsichtlich des Prinzips "EPG" mal wieder wie der erste Mensch angestellt hat und meine Schwiegermutter mich des Wahnsinns bezichtigt hatte, weil ein Receiver in ihre Designhölle aka Schlafzimmer sollte, nach einiger Zeit und etwas mehr Hilfestellung sind alle zufriedener als sie es vorher waren. Mama, weil sie ihren Tatort nun in HD sehen kann, durch das EPG weiß, wann die Öffis mal wieder ungenießbar sind (Mutantenstadel), Schwiegervater weil nun die Überweisungen an die Cablecom ausbleiben und Schwiegermutter, weil sie ihre Lifestylesendungen inzwischen ganz einfach aufnehmen kann, wenns bei der Manicure mal wieder länger dauert.
    Hinsichtlich Fernbedienung hab ich das einfach gemacht: "Da haste, die TV Fernbedienung gibste mir mal, die ist außer zum ein/ausschalten pfui, wurschtel nicht damit rum, sonst machst du's nur 'kaputt'!". Gab keinen Widerspruch und funktioniert auch gut.
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Satz nach vorne: 47,8 Prozent der Deutschen sehen digital fern

    Am Receiver habe ich die Lautstärke auf Maximum. Geregelt wird am Fernsehgerät.