1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satsignal in Kabeldose speisen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von yuhu3333, 26. Juni 2013.

  1. Meyer2000

    Meyer2000 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2010
    Beiträge:
    1.278
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Satsignal in Kabeldose speisen

    Da bin ich ja Beruhigt, das der LNB nicht alleine in Keller liegen soll. :D

    Die vier Koaxialkabel von LNB in Keller mit den vier zu den Zimmern verbinden, an besten mit einen Koaxial-Kabelverbinder:
    http://www.amazon.de/Wentronic-12418-Koaxial-Kabelverbinder-Metallgeh%C3%A4use-Schraubbar/dp/B000LBA2YM/ref=pd_sim_ce_3

    Zum Testen alle vier alte Antennendosen abbauen.
    Mit einen Koaxial-Kabelverbinder die Kabel verlängern und ohne Dose den Receiver Testen.
    Wenn alles hinhaut, kannst du neue Antennendosen verbauen, oder es ohne Dosen belassen.
    Anstelle der Koaxial-Kabelverbinder kannst du es auch wie von seifuser beschrieben verbinden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2013
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satsignal in Kabeldose speisen

    Schreck lass nach. Doch nicht mit diesen antiquierten Verbindern, sondern entweder mit einer oben schon erwähten Kombination aus F-Steckern mit F-Doppelkupplungen oder noch besser mit einem Erdungsblock, den man für den Potenzialausgleich eh braucht:

    [​IMG]
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satsignal in Kabeldose speisen

    ... mit einer U-förmigen F-Buchse bekommt man die Kabel ja noch in die Dose. Und nicht nur in BK-Anlagen sind F-Aufdrehstecker technisch überholt.

    Amazon ist nur ein Anbieter mehr der nicht zwischen echten Enddosen die bereits intern mit einem Abschlusswiderstand terminiert sind und Stich-/Einzeldosen unterscheiden kann.

    Stammleitungen mit mehreren Dosen müssen mit einer Durchgangsdose mit Abschlusswiderstand oder einer echten Enddose abgeschlossen werden. Wenn die Zwischendosen wie vorgeschlagen durch Verbinder ersetzt und die Stichdose nach einem Verteiler eingebaut wird ergibt das gleich zwei Probleme:

    • Der Pegel ist um die entfallenden Durchgangsdämpfungen + eine Auskoppeldämpfung höher
    • Die für BK-Betrieb vorgeschriebene Teilnehmerentkopplung von 42 dB wird weit unterschritten
    Die werden wohl kaum normkonformes Class A Schirmungsmaß haben!
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2013
  4. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Satsignal in Kabeldose speisen

    Auch die oben erwähten Sat-Dosen von Amazon haben keine Class-A-Schirmung.
     
  5. Meyer2000

    Meyer2000 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2010
    Beiträge:
    1.278
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Satsignal in Kabeldose speisen

    Der Kabelanschluss kommt weg.
    Es gibt keine Durchgangsdosen.
    Es führen von Keller vier Kabel zu vier Antennendosen.
    Er konnte keine Angaben über das verlegte Koaxialkabel machen.
     
  6. yuhu3333

    yuhu3333 Junior Member

    Registriert seit:
    25. November 2012
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satsignal in Kabeldose speisen

    Es lag übrigens tatsächlich an den Dosen! Danke @all für die Hilfe!
     
  7. klatti19

    klatti19 Neuling

    Registriert seit:
    13. Dezember 2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Ich wollte kein neues Thema erstellen, da die Überschrift auch zu meinem Problem passt. Nur stellt sich meins etwas anders dar. Ich bin eine Laie in diesem Gebiet und hoffe sehr, das ihr mir weiter helfen könnt.

    Ich habe in meiner Wohnung in jedem Zimmer (insgesamt sind es 5) eine Dose für Kabelfernsehen. Die Dosen sind mMn alle mieinander verbunden. Internet habe ich über Kabel von Kabeldeutschland/Vodafone. Kabelfernsehen möchte ich aber nicht.

    Ich habe mir überlegt, eine Selfsat HD 30 D1 auf meinen Balkon (Südausrichtung) zu stellen und das Sat-Signal in die Dose, welche direkt an meinem Balkon ist, einzuspeisen und dann von der Dose, welche sich bei meinem SKY Receiver befindet, auszugeben. Ist das technisch möglich? Was brauche ich dazu?

    Bin dankbar für eure Hilfe.
     
  8. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.263
    Zustimmungen:
    18.864
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Eine Erlaubnis vom Eigentümer für die Änderung an der Verkabelung oder hast du die Wohnung gekauft.
     
  9. klatti19

    klatti19 Neuling

    Registriert seit:
    13. Dezember 2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich darf neue Dosen setzen, neu verkabeln ist leider nicht drin. Ich dachte, dass es vielleicht Dosen gibt, wo ich einen F-Stecker drauf schraube -> so das Signal einspeise -> dann mit einer anderen Dose an anderem Ort ausgebe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2016
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Vorab: Wenn die fünf Dosen in Deiner Wohnung Teil einer größeren Kette von Durchgangsdosen über mehrere Wohnungen sind, kann man natürlich auch viel Schaden anrichten, wenn man die Kette auftrennt. (also Achtung!!!!)


    Sollte die Kette in Deiner Wohnung enden, so müsste mindestens eine der Dosen nur mit einem Antennenkabel beschaltet sein.

    Findest Du eine solche "Enddose" in Deiner Wohnung, kannst Du weiterforschen.

    Es kommt sehr auf die Reihenfolge, in der die Dosen hintereinandergeschaltet sind an.
    Ist die Multimediadose für das Kabelmoden/-router die erste Dose in der Kette nach der Zuführung in die Wohnung, würde man als ersten Schritt das weiterführende Kabel aus der Multimediadose entfernen, und stattdessen einen Abschlusswiderstand in die freigewordene Klemme der Multimediadose setzen.

    Danach ist die Kette der "dahinterhängenden" Dosen von der Kabelfernsehverkabelung im Haus abgetrennt, und man kann an dieser Kette viel freier "schalten und walten" ohne Störungen im Rest des Hauses zu verursachen.

    Die einfachste Lösung wäre wahrscheinlich ein Unicable LNB, und die restlichen Antennendosen durch Unicable-geeignete Durchgangsdosen zu ersetzen. Das Zuleitungskabel vom Unicable LNB kann man vielleicht doch irgendwie an die erste Unicable Durchgangsdose "hinten" anschließen.

    Ich würde aber als erstes versuchen zu ergründen, wie die Dosen miteinander verbunden sind...

    P.S. Die Sat-Empfangsgeräte müssen natürlich bei meiner Idee Unicable - Geeignet sein...
    Die Selfsat gibt es in auch in einer Unicable Variante "Selfsat H21D-SCR"
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2016