1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satschüssel innerhalb Balkon montieren - Abstände?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von msdesk, 20. August 2023.

  1. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Nein, klarer als es schon in der Zeichnung gezeichnet ist, und wie ich und auch John Legon das schon beschrieben, kann ich das glaub' ich nicht.
    Aber hier kann @Dipol sicher helfen, mit seinen Kenntnissen von haufenweise Infos in einschlägiger Literatur.

    Und noch einen Grund, glaube ich: damit der LNB eher in der Richtung Himmel schaut, statt Richtung Erde.

    Also, du meinst dass aus der Zeichnung folgt, dass man den Offset Winkel berechnen könnte mit dem Formel:
    Offsetwinkel = arctan( (abstand C'D') / (abstand DD') ) ?

    Ich hatte nicht den Eindrück, dass der Formel ganz unbekannt ist.
    Aber unpraktisch ist er auch: Um genau den tiefsten Punkt zu finden, und eine Messung zu kriegen von Abstand C'D' mit einiger Genauigkeit, ist fast unmöglich...


    MfG,
    A33
     
  2. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Bist du sicher?

    Also, wenn diese Stichworten nicht in unseren Posts hier im Forum vorkommen, dann bist du kaum interessiert?

    Du meinst dass man den LNB nicht auf dem "G-spot" richten muss, aber besser ein bisschen höher?

    Ich bin da inzwischen auch langsam von Meinung geändert: Anfangs dachte ich: zum G-spot;
    dann (als ich mich realisierte dass das sub-optimal, zu tief war) dachte ich: irgendwo höher, so zwischen G-spot und tiefste Punkt;
    und nach einer Dialog mit einem sachverständigen Moonbouncer bin ich inzwischen angelandet bei: zum tiefsten Punkt!

    Also, das es wahrscheinlich höher sein sollte als zu dem G-spot hatte ich selber schon erarbeitet (die Begründung dafür habe ich auch auf einigen Forum angedeutet); aber wieviel höher wusste ich nicht; dafür habe ich einen extra Hinweis gebraucht.

    Ich habe aber im Moment kein Bedürfnis nach ein Chapeau von dir.

    Ich bin im Moment mehr interessiert in den fortgehenden Dialog mit @raceroad (auch wenn wir einander scheinbar ab und zu schlecht verstehen können), über Offset Schüssel und symmetrie-Achse und Brennpunkt, usw... :)


    MfG,
    A33
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das ist keine Meinung sondern ein an realen Satellitenantennen festgestellter Fakt, der auch die CAS 90 betrifft.

    Aus meinem Sammelsurium an Fachliteratur zu parabolisch geformten Antennen nebst allen Formeln und Beschreibungen von Aperture Edge Tapering geht nicht hervor warum Offset-Antennen (vereinzelt oder mehrheitlich?) in der Horizontalen unsymmetrisch ausgeleuchtet werden und wie sich das auf die Effizienz und die Richtkeulen einschließlich der Sidelobs auswirkt.
     
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    528
    Punkte für Erfolge:
    103
    Nein. Ich meine daß dieser Wert eigentlich kaum von Interesse ist. Der LNB hat einen Öffnungswinkel, und sollte so positioniert werden daß er den Reflektor optimal "ausleuchtet". Ich würde nicht mal auf die Idee kommen das auszurechnen. Optimal heißt daß um diese Ausleuchtzone ein Ring auf den Reflektor im Prinzip ungenutzt übrig bleibt (@Dipol nennt das Randabfall), der für die Abschirmung wichtig ist.
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der Öffnungswinkel von LNB ist ebenso konstruktiv vorgegeben wie der von PFA oder Offsetantennen und da gibt es auch mehr oder weniger große Abweichungen, die bei DX-Empfang relevant sein können.
    Ungenutzt ist falsch ausgedrückt. Statt eigener Worte ein Zitat aus einer alten Publikation von TechniSat als dort gegentlich noch Autoren vom IRT aktiv waren:
    FAZIT: Bei PFA wie auch unabhängig vom f/D-Verhältnis und dem Offsetwinkel für das Filetstück aus einer virtuellen PFA, für welches sich ein Entwickler entschieden hat, fällt die Energieverteilung nach außen ab.

    Weshalb Konstrukteure LNBF mit Öffnungswinkeln von ca. 70° bei Offsetantennen horizontal von der Reflektormitte abweichen lassen, bleibt ungeklärt. Einen Entwickler im Ruhestand, der das klären könnte, wird man im DF-Forum kaum antreffen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2023
    Sat-Alchemist gefällt das.
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Zum Randabfall noch ein Zitat von G. Mahler:
     
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    528
    Punkte für Erfolge:
    103
    Die Reflektormitte ist vom Satelliten aus gesehen ein anderer Punkt als vom LNB aus und wieder ein anderer als die Mitte des Reflektors.
    Mir kam heute die Idee ein altes LNB auszuschlachten und da eine LED so reinbauen daß das LNB einen Lichtkegel von etwa 70° erzeugt. Damit müßte man überprüfen können ob die LNB-Halterung optimal für den Reflektor aufgebaut ist.
    So etwas wäre bestimmt auch interessant um Multifeed-Halterungen zu optimieren.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dass Offsetantennen abhängig von ihrem Offsetwinkel aus Satellitenrichtung ein anderes Sichtprofil haben, ist eine Binsenweisheit. Den entscheidenden Fakt, dass nicht jede LNB-Achse wie von a33 dargestellt die Winkelhalbierende zwischen Ober- und Unterkante des Reflektors ist, hast du noch nicht verstanden?
    Viel Spaß dabei, aber a33 wird vielleicht enttäuscht sein, dass du dich nicht am 60° Öffnungswinkel seiner Grafik orientierst. :)
    Nö, das ist nutzlose Bastelei, mit einem Laser könnte das schon nützlicher sein.

    In Unkenntnis wo der jeweilige G-Spot liegen muss, den ich in einer ganz anderen Disziplin als G-Punkt nie gefunden habe, kann man damit weder feststellen ob ein Feedarm verbogen wurde oder die falsche Länge hat, was fertigungstechnisch auch schon vorgekommen ist.

    Finales Zitat aus Spindler:
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2023
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    528
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich wollte das eigentlich einstellbar machen, also die LED so verschiebbar daß man den Lichtkegel stufenlos einstellen kann.
    Was willst du mit den Laser anpeilen? Einen Punkt auf den Reflektor den man vorher ausmessen müßte? Mit meiner Methode brauche ich nichts messen.
    Das ist mir schon klar daß man damit die Entfernung Reflektor-LNB nicht überprüfen kann. Mir geht es dabei eher um so einen Multifeedhalter, bei dem kann man auch die Richtung der LNBs direkt einstellen.
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Also immer druff auf die geometrische Mitte ohne Rücksicht darauf welche Vorstellungen der Entwickler hatte. :rolleyes:
    Diesen in allen Achsen veränderbaren Halter nenne ich seit der ersten Entdeckung auf dem ANGA-Stand eines türkischen Anbieters Wackelpeter. Erklär doch mal wie du mit deiner umgebauten LNB-Funzel brennpunktoptimal örtliche Azimut und Elevations-Abstände ermitteln willst. (n)

    Wenn du noch mehr zu deinem Nick passende Vorschläge auf Lager hast, werde ich die überlesen.