1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satschüssel innerhalb Balkon montieren - Abstände?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von msdesk, 20. August 2023.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Würde aber auch keinen ausreichenden Empfang liefern weil die Bündelung fehlen würde.
    Sand. :D
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mein Ausgangspunkt war nicht dieses seltsame Etwas, das dem verlinkten Bericht nach kein zufriedenstellendes Ergebnis brachte, sondern:
    Abgesehen unseres Hinweises auf schlicht unwahre Angaben wies ich noch auf einen interessanten Artikel hin, wonach für Antennen der üblichen Bauweise nicht das Rauschmaß des LNBs den mind. nötigten Durchmesser bestimmt, sondern die nötige Unterdrückung von Signalen der benachbarten Satelliten.

    Konkret kann man im Artikel nachlesen, dass ohne Nachbarsatelliten zum Digitalempfang von Astra 19,2° mit einem 1 dB-Rauschmaß-LNB rechnerisch ein Reflektordurchmesser von 29 cm ausreichend wäre, mit einem 0,3 dB-RM-LNB 25 cm. Nur gibt es aber noch andere Satelliten auf eng benachbarten Positionen, sodass zur Unterdrückung der Signale von Nachbarsatelliten ein deutlich größerer Durchmesser nötig ist und damit der Benefit durch in geringeres Rauschmaß nahezu irrelevant wird.

    Abgesehen davon, dass es eine reichliche pauschale Betrachtung ist, ganz allgemein von Digitalempfang auszugehen (> Je nach Modulation und FEC unterscheiden sich die Anforderungen doch ziemlich.), könnte sich aber die Reflektorfläche dann am zunächst angenommenen Szenario nur mit 19,2° im Orbit orientieren, wenn man auf andere Weise als durch einen ausreichend geringen Öffnungswinkel des Reflektors dafür sorgt, dass die Signale benachbarter Satelliten nicht stören. Ich finde es plausibel anzunehmen, dass dies die Idee hinter dieser seltsamen Antenne ist: Man bündelt mit einem geeigneten Feedhorn so, dass man die 16 cm Durchmesser ausnutzen kann, und "schattet" mit der Röhre die Nachbarsatelliten ab. Nur sind selbst damit 16 cm Durchmesser einfach zu wenig. Das ist nicht mal ein Viertel der Fläche, die nach der Überlegung im Artikel mit einen 0,3 dB-RM-LNB nötig ist.
     
    Gorcon gefällt das.
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Im Spindler habe ich ein Diagramm gefunden, was den Gewinn von Parabolantennen angibt, danach hätte eine 25 cm Schüssel bei den verwendeten Frequenzen einen Gewinn von etwa 24 bis 26 dB.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Noch so ein seltsamer Zufall: Kein klares Dementi mit dem Inhaber des ehemaligen DDR-AFU-Rufzeichens Y61AM, @Millex, identisch zu sein, aber den Spindler im Regal. Den hast du dir vermutlich erst kürzlich zugelegt, oder? :p

    Was @raceroad zur Erfordernis ausreichend selektierender Öffnungswinkel geschrieben hat, wurde einmal mehr offenbar nicht verstanden. Wem eine Schönwetterantenne wie die DigiDish 33 mit 30 dBi (nicht dB!) Gewinn bei 10,3 GHz reicht und sich auch nicht an Interferenzen einzelner Transponder von Nachbarsatelliten stört, hätte mit der Puppenstubenantenne oder besser noch mit einer DigiDish 45 (32,2 dBi @11,3 GHz) oder einem arcon Sweety (35,6 dBi @?) allemal eine unauffälligere Antenne als mit dem 1 m langen Ofenrohr und lt. dem Test in der historischen TELE-satellit bei gleichem LNB-Rauschmaß auch mehr Schlechtwetterreserve.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. September 2023
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Wenn man in der DDR gelebt hat, und damals ein wenig mit Antennen experimentierte, hat man den Spindler und den Rothammel im Regal.
    Wenn ich so was mal ausprobieren will, das machen Bastler wenn sie wissen wollen was möglich ist, dann interessieren deine Angaben nicht. Da bin ich eher dran interessiert wie wenig Signal das LNB braucht um ein brauchbares Signal an den Receiver zu liefern. Da stelle ich mich auch mal neben die 70cm Schüssel und schatte die mit einen Stück Blech ab bis der Receiver "kein Signal" meldet...

    Mich interessiert im Moment wie man so eine Antenne nennt ob es dafür auch Berechnungsformeln gibt. Ich vermute mal das Konzept steckt hinter der "Pulsat LX2000".