1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satnews: ORF siedelt auf Astra Radioprogramme um

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Februar 2025.

  1. weyel2000

    weyel2000 Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
     
    lg74 gefällt das.
  2. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Noch verrückter ist es mit DVB-T2: Ö1 wird zwar technisch in 5.1 gesendet, die Kanäle wie Links/Rechts hinten, Center usw... bleiben auch bei einer 5.1 Sendung frei, denn es läuft da nur der Stereo-Mix drüber. Ich habe da mal bisschen rumtelefoniert, da dort auch ein ehemaliger Studienkollege von mir arbeitet. Es wurde mir erklärt, dass sie Ö1 grundsätzlich in 5.1 senden, sich aber die Kapazität der zusätzlichen Kanäle aufheben wollen. Darum lassen sie weiterhin im Pseudo 5.1 ....

    Über Österreich und Medien kann man nur noch den Kopf schütteln - inkompetent bis zum Gehtnichtmehr und völlig ahnungsfrei...
     
    b-zare gefällt das.
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Nein, auch "Freak-compilierte" Betriebssysteme in Linux-Receivern geben AAC nur in stereo aus; mir ist kein Receiver bekannt, der das nach Dolby Digital 5.1 oder dts wandeln würde. Und auch die Tatsache, dass es "angeblich" Receiver geben würde, die den AAC-Ton über HDMI vollständig an einen entsprechend tauglichen A/V-Receiver leiten, der dieses dann in 5.1-Ton wiedergeben soll (z.B. ein Denon - siehe dazu auch meine Beiträge im Rundfunkforum), bleibt trotz vieler Tests leider nicht bestätigt und auch hier konnte ich immer nur Stereoton hören.
     
    weyel2000 und lg74 gefällt das.
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Natürlich wird immer 5.1-Ton angezeigt, allerdings werden hier bei nicht explizit ausgewiesenen 5.1-Sendungen "nur" die beiden Frontkanäle links und rechts bespielt. Nur während der 5.1-Zeiten sind dann alle Kanäle aktiv.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...und das, obwohl z.B. in älteren Datenblättern für den Opticum-UHD-Receiver, den es als Opticum AX Atom, Ankaro ANK aVa, Zehnder HD-2500 4K und wasweißichnoch alles gibt, steht

    [​IMG]

    Dolby MS11 als "Universalwaffe" zum Transcoding sollte das eigentlich auch können. Aber in den neueren Datenblättern zum AX Atom und zum Ankaro steht das nicht mehr drin. Beim Zehnder steht es noch drin.

    Ich wage mich aber zu erinnern, dass auch diese Geräte als dafür untauglich geprüft worden waren.

    Demnach sind wohl wirklich nur Fernseher für das ARD-Multichannel-Angebot geeignet, sehr genial.

    Mal schauen, was der ORF mit seiner "Dolby"-Spur vorhat, die seit Anbeginn auf AAC-Stereo verweist.

    Ich weiß bis heute nicht, ob 5.1 mit stummen Center / LFE und Rear-Kanälen gegenüber einer 2.0-Konfiguration Datenrate kostet und damit auch Audioqualität.

    Beim DLF Kultur ist es ja (bis heute?) hingegen so, dass dauerhaft 5.1 in AC-3 rausgeballert wird, aber es sich immer (!) um einen sinnfreien Upmix handelt und es seit Jahren schon keine Multichannel-Sendungen mehr gibt. Für diese 470 kBit/s zusätzlich via Astra ist offenbar Geld vorhanden, für eine generelle Stereo-Verbreitung der DRadios bei der Vodafone hingegen nicht mehr. Muss man auch nicht verstehen.
     
    weyel2000 gefällt das.
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    'Deutschlandfunk Kultur' teilte mir auf meine damalige Nachfrage mit, dass man die Produktion von Konzerten in "echtem" Dolby Digital 5.1 zugunsten einer "bald" startenden Ausstrahlung in Dolby Atmos aufgegeben hat. Allerdings ist mir - und auch meinem Kontakt bei Dolby - hierzu nichts bekannt, außer dass man sich in Kooperation mit anderen Anstalten zu sehr wenigen "On Demand"-Angeboten entschieden hat, die auch über meine Homepage abrufbar sind.
     
    lg74 gefällt das.
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich versuche gerade, das Konzert in 5.1 vom Stream und in Stereo via Satellit mitzuschneiden. Da ich parallel am gleichen Rechner andere Sachen bearbeitet, kann das auch schief gehen. Schauen wir mal.

    Noch etwas zu "5.1 dauerhaft konfiguriert": das hat einen entscheidenden Vorteil bei Mitschnitten. Mir ist es bislang nicht gelungen, einen Mitschnitt (egal ob AC-3 oder AAC) mit Wechsel stereo <-> 5.1 zu decodieren. Wenn ein Stereo-Vorlauf ist und irgendwann wird umgeschaltet auf 5.1, bricht das Decoding an dieser Stelle ab. Damit ist für FFmpeg die Story offenbar beendet. Einziger Workaround, den ich bislang fand: den Mitschnitt in einen Hexeditor für riesige Files laden und von vorne her Stück für Stück Daten wegschneiden, bis man über die Schaltstelle drüber ist. Dann lässt sich der 5.1-Inhalt decodieren in ein 6-kanaliges PCM. Den Stress hat man nicht, wenn durchgehend 5.1 konfiguriert ist. Da sind bis zur Umschaltung halt die zusätzlichen Kanäle stumm.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2025
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    So, ich kann immerhin vermelden, dass während des Konzertes tatsächlich auf dem E-AC-3-Stream 5.1 mit allen Kanälen lief. Hier der Anfang (Signation, Moderation, die ersten 100 Sekunden Musik):

    [​IMG]

    Die massive Aktivität im LFE stammt aus der Signation, die spielen da bewusst mit Effekten, weil sie auf die 5.1-Ausstrahlung hinweisen. Da bebt vermutlich die Hütte, wenn man eine ordentliche 5.1-Abhöre hat.

    Danach kommt erstmal Moderation, da ist außer auf den Stereokanälen nichts los, im Unterschied zur reinen Stereo-Zeit hat man aber geringste Aktivitäten auf C, LFE, rear left, rear right. Nur sporadisch, irgendwo unterhalb der Hörschwelle, in den Spuren grafisch nicht zu sehen.

    Zum Vergleich habe ich ganz oben die gleiche Sequenz aus der Sat-Verbreitung (192 kBit/s LC-AAC) mit reingepackt.

    Das LC-AAC habe ich der Einfachheit halber mit Winamp 5.666 decodiert, weil ich dabei gleich grob den Auschnitt auswählen konnte. Das E-AC-3 habe ich mit FFmpeg decodiert, dabei ist mir nicht klar, welches Eigenleben FFmpeg dabei entwickelt. Bei AC-3 ist da nämlich standardmäßig eine Dynamikkompression aktiviert, die man ausdrücklich per Kommandozeile (drc_scale 0) ausschalten muss. Zu E-AC-3 fand ich gar keine Doku bei FFmpeg. Ich habe also einmal mit und einmal ohne den Schalter decodiert. Die Files sind freilich riesig, das Arbeiten beschwerlich (11 Jahre altes Laptop hier am Start). Also habe ich das noch nicht verglichen, steht noch aus. Verwendet habe ich die Version mit dem Schalter, der bei AC-3 volle Dynamik erzwingt.

    Ich werde @globalsky die Files schicken (also das oben zu Sehende) einmal decodiert aus dem LC-AAC und einmal nur Front L+R decodiert aus dem E-AC-3 - bei Sprache macht man da ja nichts falsch, die ist eh nur stereo. Bin gespannt, welches besser gefällt.

    Aber jetzt gehe ich erstmal ins Bett, sonst erleide ich noch einen Jetlag.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2025
  9. biker-chris

    biker-chris Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2024
    Beiträge:
    282
    Zustimmungen:
    129
    Punkte für Erfolge:
    53
    Den haben Schichtarbeiter jeden Tag *grins*
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    So, am Tage danach sehe ich etwas klarer.

    FFmpeg hat mir in der Nacht nur ca. 2 Stunden des Konzertes decodiert und dann abgebrochen. Das E-AC-3 ist vollständig, laut Logfile ist auch das Decoding vollständig, auf der Festplatte aber nicht. Reproduzierbar bei beiden 6-kanaligen Files. Das ist komisch, die gemeldete Dateigröße passt auch auf volle Spielzeit, aber der Player zeigt 40 Minuten zu wenig an.

    Vermutung: 2h 4 min 16 s kommt bei 6-kanaligem PCM-Audio mit 16 Bit / 48 kHz auf 4096 MByte. Das riecht sehr nach Dateisystemsgrenze (trotz NTFS). Die Files sollen aber 5,21 GB groß sein, meint das Betriebssystem. Das ist sehr komisch, aber da kümmere ich mich jetzt nicht darum.

    Ich habe mich also jetzt auf identische Ausschnitte (ab Signation, dann knapp 2 Stunden) beschränkt und aus den beiden Decodings der 5.1-Sendung Stereofassungen gebastelt, jeweils nur Front L/R. Dazu dann das Decoding der Sat-Version (LC-AAC stereo), exakt gleicher Ausschnitt.

    Hier die Ergebnisse

    OE1 - Stream - 256 E-AC-3 L+R only - version ohne drc_scale
    Loudness: -27.9 LUFS
    Truepeak: -8.4 dBTP
    Range: 11.6 LU

    OE1 - Stream - 256 E-AC-3 L+R only - version mit drc_scale 0
    Loudness: -26.0 LUFS
    Truepeak: -6.6 dBTP
    Range: 16.3 LU

    OE1 - Sat - 192 LC-AAC
    Loudness: -24.3 LUFS
    Truepeak: -7.8 dBTP
    Range: 15.8 LU

    Die AAC-Stereofassung kann freilich nicht direkt mit den beiden Decodings der Stereo-Frontkanäle aus der 5.1-Fassung verglichen werden, das ist im Extremfall eine komplett andere Abmischung.

    Von Lautheit und Spitzenpegel her sieht das bei den beiden E-AC-3-Decodings erstmal aus wie nur 2 dB leiser/lauter. Aber die Range ist deutlichst anders. Und das sieht man auch:

    [​IMG]

    Also Vorsicht beim Umgang mit FFmpeg und AC-3 / E-AC-3! Der drc_scale-Parameter bei AC-3 in FFmpeg ist auch da wirksam.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2025