1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satnews berichtet über Verschlüsselungspläne der Privaten bei DVB-T

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 25. Juli 2006.

  1. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    Anzeige
    AW: Satnews berichtet über Verschlüsselungspläne der Privaten bei DVB-T

    Ich hatte nicht geschrieben das er abgeschafft wurde.

    Offiziell gibt es den analogen anschluß jedenfalls nicht mehr.

    Nur weil dort noch analog gesendet wird ist er trotzdem nicht ein analoger Kabelanschluß.
    +
    das paytv ist bei kdg ja auch freetv ;)
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satnews berichtet über Verschlüsselungspläne der Privaten bei DVB-T

    Was ist er denn dann?
     
  3. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Satnews berichtet über Verschlüsselungspläne der Privaten bei DVB-T

    Zum mitschreiben: Die KDG vertreibt aktiv nur noch ihr digitales Angebot. Egal ob jemand KD Free nutzt oder nicht, er muss dafür zahlen. Gleichzeitig wurde der Preis von 14,90 € auf 16,90 € erhöht.
     
  4. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Satnews berichtet über Verschlüsselungspläne der Privaten bei DVB-T

    So frisch eingetroffen die Stellungnahme der aufsichtsführenden LMA für die RTL Group & ProSiebenSat.1:

     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satnews berichtet über Verschlüsselungspläne der Privaten bei DVB-T

    Es geht hier nicht um das vertriebene Produkt, sondern um den technischen Verbreitungsweg. Alles andere ist Marketing-Gelaber.
     
  6. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Satnews berichtet über Verschlüsselungspläne der Privaten bei DVB-T

    Sebastian hat aber Recht! Bei KDG gibt es seit April für Neukunden nur noch den sog. "digitalen Kabelanschluss"!:winken:
     
  7. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Vista schrieb:
    Liebe Leute,

    auf der terrestrischen Ebene ist die Verschlüsselung von Free TV ganz und gar sinnlos. [​IMG]

    Über Satellit hört man gelegntlich das Argument mit Lizenz-Rechten für Filme, Serien und Sport-Ereignissen. Abgesehen davon, mdass auch dieses Gerede weitgehend Quatsch ist und nur von den wahren Absichten der Verschlüsselungs-Freunde ablenken soll...

    selbst wenn man sich darauf einlässt: das Argument mit Lizenz-Rechten für Filme, Serien und Sport-Ereignissen greift nicht, wenn es um DVB-T geht.

    Eine Verschlüsselung vor ARD uind ZDF über DVB-T kommt deshalb nur dann in Betracht, wenn diese ihr bisheriges Dasein als allgemein zugängliches, Gebühren-finanziertes Fernsehen aufgeben und sich in echtes Pay TV verwandeln.

    Das ist eine politische Frage: Brauchen wir in Deutschland Gebühren-finanziertes Fernsehen wie ARD und ZDF - oder können wir das abschaffen? [​IMG]

    Weder ARD noch ZDF haben ein Interesse daran, sich selbst aufzulösen... [​IMG]

    und deshalb fürchten sie die Verschlüsselung wie der Teufel das Weihwasser.

    Eine Verschlüsselung von ARD und ZDF wird es deshalb über DVB-T nicht geben - auch nicht in 15 Jahren.

    Da lege ich mich fest. [​IMG]

    Quelle: [​IMG]

    RheinLoki schrieb:
    Nein, das stimmt nicht. Die Begründung, warum RTL und Sat-1 über DVB-T verschlüsseln wollen, habe ich Dir bereits gegeben:

    Haupt-Vorteil für RTL und Sat-1: Kein anderer könnte die freiwerdenden DVB-T Frequenzen nutzen.

    Das Beispiel mit "Arena" hat gezeigt, wie schnell plötzlich ein Mitbewerber auf dem Feld erscheinen können.

    Wenn RTL und Sat-1 über DVB-T verschlüsseln, verlieren sie zwar extrem viele Zuschauer - aber diese fallen nicht in die Hände eines Mitbewerbers. [​IMG]

    Deswegen ist diese Strategie weitaus besser, als es die meisten Forums-Kollegen hier vermuten.
    Weitere Vorteile:

    1.) Man wäre nicht wortbrüchig gegenüber den Kabel-Firmen.

    2.) Die Chancen auf eine Akzeptanz der Sat-Abzocke steigen, wenn über DVB-T "auch" verschlüsselt wird.

    Dass RTL und Sat-1 die Smart Cards für die DVB-T Verschlüsselung tatsächlich kostenlos herausgeben, kann ich mir sehr gut vorstellen.

    Im Kabel und über Satellit ist ein monatliches Entgelt fällig - beim terrestrischen Empfang über die Hausantenne hingegen nicht.

    Genau diese Situation haben wir bereits in Amerika und in England.

    Das heisst: Die Verschlüsselung von RTL und Sat-1 ist Teil eines Gesamtkonzeptes.

    RTL und Sat-1 möchten vorrangig ihre Pay-TV-Pläne ausbauen und fördern. DVB-T ist hierzu weitgehend unggeeignet. Kabel und Satelliot sind die beiden Märkte, wo man mit Pay TV richtig Geld verdienen kann. [​IMG]

    Trotzdem muss man sich als Fernseh-Sender irgendwie mit DVB-T auseinandersetzen. Das Beispiel England zeigt, dass DVB-T durchaus eine Alternative zum Bezahl-Fernsehen über Satellit darstellt.

    Die Sender wären blöd, wenn sie das ignorieren würden. Deshalb muss man sich auf DVB-T irgendwie positionieren.

    Ich persönlich glaube, dass wir auf DVB-T in den bisherigen "Metropolitan Areas" wie Berlin, Hamburg, Rhein-Ruhr, Frankfurt und München auch in Zukunft mindestens zwanzig nützliche, kostenlose und unverschlüsselte Fernseh-Programme haben werden.

    An den Ausbau von DVB-T im Gebiet der ehemaligen DDR glaube ich hingegen nicht. Amerikanische Verhältmisse halt: Die Metroplotan Areas kriegen attraktives Antennen-Fernsehen. New York, Chicago und Los Angeles hatten schon 1975 über zwanzig (analoge) Antennen-Programme.

    Bei der Diskussion über den Marktanteil von DVB-T (angeblich 6%) wird sehr gerne übersehen, dass viele DVB-Receiver in Haushalten stehen, die auch Kabel oder Satellit haben.

    DVB-T hat Zukunft! [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juli 2006
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Satnews berichtet über Verschlüsselungspläne der Privaten bei DVB-T

    Du bringst es auf den Punkt und man kann deine Thesen nur unterstützen.
    Lediglich bei:
    würde ich nicht ganz zustimmen. Die Region Leipzig-Halle ist, neben Berlin, sicher als Metropolregion zu betrachten. Ganz abgesehen davon das in 10-15 Jahren Leipzig die Hauptstadt des Bundeslandes Mitteldeutschland ist ;) .
    mor
     
  9. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Satnews berichtet über Verschlüsselungspläne der Privaten bei DVB-T

    Und zum Bundesland Bremen schweigste :eek:


    :winken:

    frankkl
     
  10. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.114
    Zustimmungen:
    3.421
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    AW: Satnews berichtet über Verschlüsselungspläne der Privaten bei DVB-T

    Da glaube ich mehr das es Dresden wird :) die sind international bekannt und eine Kulturstadt die man zeigen kann