1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SatLink WS-6933 blinkt ohne Netzteil = unbrauchbar ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Hajooo, 31. März 2022.

  1. Hajooo

    Hajooo Junior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2011
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Hallo nochmal [​IMG]

    jetzt fängt das Gerät langsam an zu "schwächeln"

    Das dürften jetzt 60-90 Minuten gewesen sein.

    In der Zeit könnte man doch eine Schüssel einrichten ?

    Wenn ich im Menü auf die Satwerte gehe, blinkt der Bildschirm kurz und springt zurück auf das "Startmenü" nach dem Einschalten.

    Der Akku dürfte doch soweit OK sein. ?

    (Um meine eigene Schüssel zu optimieren, oder das Messgerät in der Familie/im Freundeskreis auszuleihen, müsste der Akku doch reichen ?)

    Gruß Hajooo
     
  2. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ob der Akku reicht, dass kann ich nicht sageb, weil ich das Gerät nicht kenne und somit nicht wissen kann, wie lange es mit dem Akku betriebsfähig ist!
    Aber 60-90 Minuten Laufzeit, dass dürfte reichen.
    Ich würde das gerät mal bis zum ersten Balken betreiben und danach wieder ans Ladegerät hängen.
    Könnte nämlich sein, dass sich der Akku etwas regeneriert und sich die Laufzeit dann noch etwas verlängert.
     
  3. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Habe auch das WS 6933. Aufgrund dieses Threads mal wieder aus dem Bastelkeller geholt.
    Hier die Daten des meinem Gerät beiliegenden Steckernetzteils:
    MODEL: YS02-120100E
    ...
    OUTPUT 12V/1000mA

    Gemessen 12,17 V Klemmenspannung im Leerlauf. Handelsüblicher Rundstecker ...

    Werde es jetzt mal bis heute Nachmittag mit dem beiliegenden Netzteil aufladen - war sicherlich mindestens ein Jahr nicht mehr in Benutzung.
    Beim Einstecken des Netzteils geht eine gelbe "Charge" LED an.

    Meiner Ansicht nach muss der Akku im Hobby-Betrieb nur für vielleicht eine Stunde ausreichen. Dann sollte man die Ausrichtung vollbracht haben ...
    Für jemanden, der mit dem Installieren und Ausrichten von Antennen sein Geld verdient könnte die Ausstattung nicht ausreichend sein ...
    Für mich ist der größte Nachteil des Gerätes das hinterleuchtete LCD. Im Sonnenlicht kaum abzulesen. Ich habe es in den frühen Morgenstunden, wenn die Fassadenseite, an der die Antenne hängt im Schatten liegt oder abends kurz vor Sonnenuntergang genutzt ...


    Laut Anleitung hat das Gerät einen LiIon Akku mit 800 mAh Kapazität und 7,2 V = 5,76 Wh. Da sollte man keine Wunder-Laufzeiten erwarten ...
    Ein LNB mit 200 mA Stromaufnahme zieht bei 18 V 3,6 Watt. Da kann man nicht mehr als vielleicht eine Stunde Akku-Laufzeit erwarten, wenn das Display die ganze Zeit an ist ...

    NACHTRAG: Nach etwas über einer Stunde am Steckernetzteil ist die "Charge" LED rechts unter dem Display des Gerätes wieder aus gegangen. Weder Steckernetzteil noch Gerät sind während des Ladens merklich wärmer geworden. Steckernetzteil hat immer noch gut 12 V Leerlaufspannung. Wenn ich das Gerät im eingeschalteten Zustand mit dem Steckernetzteil verbinde erscheint auch neben den Ladebalken eine Anzeige "8.38V"

    Das könnte die Klemmenspannung an den Akkus sein, die dort angezeigt wird ...

    Grundlage der Lithium-Ionen-Akkumulatoren - Aktuelles: Notbeleuchtung made in Germnay

    Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass man zügig das Steckernetzteil wieder entfernen sollte, sobald im ausgeschalteteten Zustand die "Charge" LED ausgeht. Könnte der Akku-Lebensdauer guttun, wenn die Ladeschaltung die Akkus nicht nach Ende des Ladevorganges bei 4,18 V pro Zelle hält ...

    Nachtrag 2: Habe jetzt um 14:00 das Gerät noch einmal - ohne LNB und Steckernetzteil - eingeschaltet: 8,32 bis 8,28 V wurden zu Beginn des Schreibens dieses Nachtrags 2 angezeigt ...

    Pro Zelle also 4,16 bis 4,14 V.

    Hier habe ich eine Tabelle gefunden:
    LIR: Übersicht Ladezustand in Abhängigkeit von Spannung


    Und hier ein Merkblatt zur Lagerung

    https://www.plarad.de/fileadmin/downloads/FAQ_Fragen und Antworten zur Akkupflege DA1_de_0216.pdf

    Zusammenfassung: Langzeitlagerung bei "Kellertemperatur" 5...10°C und 40 ... 50% Ladezustand ...

    Vielleicht werde ich die Kiste noch so lange anlassen, bis sie auf 2 x 3,9 V = 7,8 V abgesackt ist, bevor ich sie wieder einlagere ... 8,19 V sind es aktuell
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. April 2022
    Hajooo gefällt das.