1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satkabel mit Winkelstecker

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von gArea, 10. Oktober 2024.

  1. gArea

    gArea Senior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2014
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Habe mal bei antennenland.net gestöbert. Was haltet ihr von folgender Konfiguration:

    Meterware Kathrein LCD 111 A+
    5 ×
    Meterware RG6 Kathrein LCD 111 A+ Koax Kabel 1,13/4,8/6,9 mm Class A+, weiß
    7,95 €
    Seite A:
    1 ×
    2. F-Stecker, gewinkelt / 90-F-56 CX3 7.0
    5,90 €
    Seite B:
    1 ×
    1. F-Stecker, gerade / F-6-TD 5.1 TRUE DROP
    1,99 €


    15,84 €
    inkl. 19% USt. , zzgl. Versand (Paket)

    ?

    Ist preislich kaum ein Unterschied zum Amazon-Teil.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2024
  2. gArea

    gArea Senior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2014
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Hängt gar kein TV dahinter. Das Sat-Kabel führt sofort in den Sockelleistenkanal, von da ~5m Richtung Q-Receiver, der am AVR hängt, der das Bild zum Projektor schleust.

    Daher wär Stabilitat schon schön, weil ich wenig Lust habe in x Jahren nach stundenlanger Fehlersuche ein Sat-Kabel als Quelle auszumachen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2024
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein "Antennenkabel" beeinflusst die klassischen Kriterien für die Bildqualität wie Schärfe oder Kontrast gar nicht.

    Man kann auch einfach ignorant gegenüber Negativerfahrungen anderer Nuzter sein. Wie gesagt: Ich weiß nicht, dass die zuerst ins Spiel gebrachten Sachen Probleme machen würden, sondern weise nur auf Komponenten von bekanntermaßen hoher Qualität hin. Warum ohne Not ein Risiko eingehen?

    Fest steht: Fertig konfektionierte Anschlussleitungen, von denen man etwas nicht weiß, auf welchem Kabel sie basieren, sind unberechenbar. Es gibt wenige Meter lange fertig konfektionierte Anschlussleitungen, deren Gleichstrom-Schleifenwiderstand so hoch ist, dass man worst case nur wegen der grottigen Anschlussleitung keinen Empfang mehr hat. Und selbst nicht gefakte Positiv-Rezensionen "einfacher User" sprechen nicht gegen eine in Wahrheit grottige Qualität, da je nach Anlagenaufbau der Gleichstrom-Schleifenwiderstand sehr wichtig bis nahezu unbedeutend sein kann.




    Zur passenden Länge und ob man auf einer oder beiden Seiten einen Winkelstecker braucht, kann ich nichts sagen. Was die Qualität angeht, wäre man damit auf der sicheren Seite.

    Auch wenn der Unterschied nur sehr klein ist, würde ich das alles eher auf Basis des Ören HD 103 aufbauen lassen, das ein klein bisschen weniger steif ist. Zu den noch dünneren Kabel wie HD 083, die für diese kurze Distanz keinen Nachteil bringen, gibt es leider keine passenden Kompressions-Winkelstecker.

    Ohne weiteres kann es nicht möglich sein, in einem Sockelleistenkanal den Mindest-Biegeradius nicht zu unterschreiten. Besagter Shop nennt für das LCD 111 A+ 40 mm, für HD 103 35 mm und für HD 083 30 mm, wobei sich diese Angaben nicht immer mit denen des Herstellers decken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Oktober 2024
    gArea gefällt das.
  4. gArea

    gArea Senior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2014
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich bin’s nochmal:

    Passt der F-Schnellstecker F-SC-56-CX3 4.9 (für das Ören HD 103) so in die Sat-Buchse des Sky Q Receivers?
    Oder braucht es dafür noch einen speziellen Aufsatz?
     
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.165
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Für permanente Installation, wo auch mal Staub gewischt wird, halte ich Schraubstecker für besser als Quickstecker unabhängig davon ob es eine Kompression-Ausführung ist oder nicht.
    Grundsätzlich passt ein F-Stecker auf eine F-Buchse.

     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der wird hinlänglich passen. Ob er optimal passt, kann ich nicht sagen. Ein Spring-Connect-Stecker nimmt einen längeren Teil des Gewindes einer F-Buchse in Anspruch als ein Stecker zum Aufschrauben. Auf dem Foto drei verschiedene Stecker / Adapter auf den Ausgängen eines Verteilers:

    [​IMG]
    • links: Cabelcon Spring-Connect
    • Mitte: Cabelcon Aufschraub-Kompressionsstecker (komplett aufgeschraubt)
    • rechts: Adapter Axing CFA17-00 (als Angebotsbeispiel)
    Sollte die F-Buchse des Sky-Receivers außergewöhnlich kurz ausgeführt sein, könnte es passieren, dass sich ein Spring-Connent-Stecker nicht ganz aufschieben lässt.

    Entscheidender: Was versprichst Du Dir davon, einen solchen Stecker zu verwenden? Die Spring-Connect lassen sich nur recht schwer auf eine F-Buchse aufschieben. Das gilt insbesondere für das erste Mal, weswegen es ratsam ist, einen Stecker nicht gleich unter möglicherweise etwas schwierigen Bedingungen etwa auf den Anschluss eines Receivers aufzuschieben (… besser vorher mit einer anderen F-Buchse leicht einarbeiten).

    Sofern ich eine Info von antennenland.net korrekt erinnere, wurden die Stecker bereits vor zig Jahren auf Wunsch eines Kabelnetzbetreibers in Richtung zuverlässigem Kontakt hin optimiert. Sie eignen sich mMn eher für schnelles Arbeiten an festen Installationen als dazu, ein Endgerät schnell an- bzw. abzustöpseln. Dafür würde ich eher den Adapter von Axing verwenden. Der lässt sich so leicht aufschieben, dass ich erst Bedenken hinsichtlich der Funktion hatte. Und in der Tat darf keine stärkere Zugbelastung auf der Leitung sein. Ich verwende den primär am Messkabel meines Messgerätes und sah damit keine Einbußen gegenüber dem direkten Aufschrauben des Messkabels.
     
    gArea gefällt das.
  7. gArea

    gArea Senior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2014
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich hab das Kabel jetzt da mit dem besagten Schnellstecker auf einer Seite. Grund war, dass ich mir dadurch eine einfachere Anklemmung an den Q Receiver erhofft habe. Dachte die Installation ginge dadurch einfacher ohne großes Geräterücken.:(

    Der Winkelstecker auf der anderen Seite ist super und das Kabel (Ören HD 103) lässt sich auch gut im Sockelleistenkanal verlegen.

    Leider kriege ich den Schnellstecker (F-SC-56-CX3 4.9) nicht feste auf die Buchse des Receivers aufgesteckt. Nur ein ganz kleines Stück, danach kann ich ihn ganz locker wieder abziehen.:censored: Oder ich stell mich einfach blöd an(?)

    Vielleicht bestelle ich einfach den normalen Stecker F-6-TD 4.9 TRUE DROP nach.

    Kann ein normaler Elektriker den Stecker einfach auswechseln? Oder ist das eher was für einen Fernsehtechniker mit Spezialwerkzeug?
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2024
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dafür eignet sich ein Spring-Connenct Stecker kaum.

    Nicht von ungefähr schrieb ich, dass sich Spring-Connect-Stecker nur schwer aufschieben lassen.

    Besser dem SC-Stecker zunächst auf die F-Buchse von "etwas" aufstecken, das fest montiert ist oder das man leicht festhalten kann. Während man versucht, den Stecker aufzuschieben, diesen außerdem ganz leicht drehen. Ich hatte dabei zwar, wenn man an die feinen Federkontakte im Stecker denkt, kein allzu gutes Gefühl, aber nur mit Kraft nach vorn geht das teils einfach nicht.


    Man braucht schon eine Kompressionszange. Ich kenne kein Verpresswerkzeug, das sich für SC, aber nicht für die normal langen Kompressionsstecker wie F-6-TD 4.9 eignet (Umgekehrt gilt das nicht.). Oder wurde auch Spring-Connect-Stecker an einem fertig konfektionierten Kabel gekauft (... War so oben nicht aufgeführt.)?
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2024
    gArea gefällt das.
  9. gArea

    gArea Senior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2014
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Hatte das Kabel leider schon vor ein paar Tagen bestellt und mich vom Begriff „Schnell“stecker irreführen lassen.

    Hatte es konfiguriert und zusammensetzen lassen:

    - 6m Ören HD103
    - ein Ende: F-Stecker, gewinkelt / 90-F-56 CX3 7.0
    - anderes Ende: F-Schnellstecker, gerade / F-SC-56-CX3 4.9

    Jetzt überlege ich, den Schnellstecker abmachen und stattdessen den F-Stecker, gerade / F-6-TD 4.9 TRUE DROP ans Kabel montieren zu lassen.
    Sofern das nachträglich noch geht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. November 2024
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schon versucht, den Spring-Connect-Stecker (wie oben beschrieben) beim Aufschieben gleichzeitig leicht zu verdrehen?

    Klar ist das möglich, sofern das Kabel lang genug ist. Denn den verpressten Stecker bekommt man nicht wieder ab, der muss abgeschnitten werden. Und zur Montage des F-6-TD 4.9 braucht man auf jeden Fall ein Verpresswerkzeug (... Werkzeug zum Abmanteln des Kabels mit den korrekten Maßen sinnvoll).

    Wäre es, wenn das mit dem Spring-Connect-Stecker gar nicht klappen sollte, nicht einfacher, statt eines neuen Steckers zur festen Montage auf dem Kabel einen Adapter zu besorgen? Klar, dazu muss der SC-Stecker ebenfalls auf eine F-Buchse (.. die des Adapters) aufgeschoben werden. Nur ist das an einem frei zugänglichen Adapter von der der Handhabung her doch leichter als schlechter zugänglich am Receiver.
     
    gArea gefällt das.