1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satfinder

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Chinaschnitte, 23. Oktober 2004.

  1. littlelupo

    littlelupo Guest

    Anzeige
    AW: Satfinder

    Ich habe mir 1996 einen Sat-Finder gekauft von Technisat. Preis ca. 80 DM. Wenn man damit eine 100cm-Schüssel im Fokus auf ASTRA1 ausrichtet, dann ist dem das etwas zuviel und er reagiert nicht sensibel genug. Schnell einen nassen Waschlappen über das LNB gehängt und die Sache funktioniert. Wenn man dann die Sat-Schüssel nur minimal bewegt, sieht man auch, daß der Zeigerausschlag sich etwas ändert. Mittlerweile habe ich den sicher schon an 10 verschiedenen LNBs drangehabt, nur bei einem saudummen alten Marconi-Twin-LNB will das Teil nicht richtig funktionieren. Das LNB ist aber so schlecht, das ich das auch als Fehlerursache vermute.

    Für 28,2° Ost kann man den prinzipiell auch verwenden. 28,2° habe ich als Schiellösung, das ist die einzige Sache, die ich mit dem Teil nicht so 100% hinbekomme. Bei ASTRA2/Eurobird heißt es, man soll das LNB exakt auf die ASTRA2D-Transponder ausrichten. Der Sat-Finder liefert da nicht das optimale Ergebnis. (Ne Erklärung dazu gab es im Prinzip schon von Tassenboden.) Habe dann Küchenpapier genommen, mehrere nassen Lagen, solange, bis das Signal auf den BBC-Kanälen erste Klötzchen zeigte. Dann kann man ziemlich präzise sehen, wann der Empfang am besten ist.

    Bei der "Waschlappenmethode" kommt man bei ASTRA1 entweder mit Analogreceiver oder mit Sat-Finder zum etwa gleichen Ergebnis. Mir war da der Sat-Finder etwas lieber, an dem Zeigerauschlag kann ich mich besser orientieren als an dem Schneetreiben auf dem TV-Bildschirm. Darf man auch nicht vergessen, daß die Bildröhren alle für Helligkeitsverhältnisse gebaut sind, wie sie im Haus herrschen. Draußen muß man erstmal die Helligkeit aufdrehen.
     
  2. SATAdi

    SATAdi Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satfinder

    hallo leute
    Ein Analog Receiver ist O.K , aber wenn ich auf dem Dach sitze und der Fernseher ist unten im Wohnzimmer dann kann ich schlecht auf die Pegelanzeige oder das Bild des Receivers zurück greifen.
     
  3. haseluenne

    haseluenne Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2004
    Beiträge:
    171
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Satfinder

    Dann einfach einen kleinen tragbaren Fernseher mitnehmen bzw. in Sichtreichweite stellen. Das Kabel muss ja bei einem Quattro auch nicht an den Multischalter angeschlossen werden, sondern kann direkt bei einem Analogrec. an LV bzw LH angeschlossen werden.
     
  4. Chinaschnitte

    Chinaschnitte Silber Member

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    994
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Satfinder

    Aha. Wie?
    Also regeln kann man schon was. Aber ein halber mm den Drehregler verstellt, schon springt die Nadel von Null auf Anschlag. An der Anlage oder dem LNB kanns nicht liegen, lief an verschiedenen (u.a. Invacom und Sharp).
    Tja, jeder muss sehen, wo er bleibt. Wo kommen wir da hin, wenn sich jeder die Schüssel selbst einstellt.:rolleyes:
    Würde ich ja gerne machen, aber bei dem Ding keine Chance. Das sollte demnach aber funktionieren? Also etwa doch kaputt?

    Ich glaub, ich muss mir doch noch mal so ein Ding zulegen, zum vergleichen.
     
  5. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Satfinder

    Mit meinem Technisat-Sat-Finder klappt das. Da ist ne Skala hinterlegt von 0 bis 10, wenn ich dann die optimale Einstellung gefunden habe, drehe ich den Drehregler, bis der zB genau auf 6 steht, dann kann ich die Sat-Schüssel festschrauben. Wenn dann dieser Wert absackt, weiß ich, daß das mit dem Festziehen der Schrauben am Mast zu tun hat. Muß ich die Sat-Schüssel halt etwas in "der Höhe" korrigieren, dann erreiche ich wieder den Wert von 6.
     
  6. Bertel

    Bertel Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    45cm-125cm Ku-Band, 220cm C-Band
    AW: Satfinder

    Das ist der Schlüsselsatz dieses Threads. :D

    littlelupo hat es auch ziemlich gut beschrieben, wie's geht.

    Ich mache es immer so:

    (Schüssel zeigt auf nix)
    - Zuerst den Regler so, daß das Gerät bei ~3 (von 10) bleibt.
    - Dann auf den Sat einstellen bis Vollausschlag.
    - Nun wieder runterregeln auf 3.
    - Schüssel wieder justieren bis Vollausschlag.
    - Sooft wiederholen, bis der Vollausschlag nicht mehr erreicht wird.

    (@Chinaschnitte: Man muß nur gaaanz leicht drehen, um zu regeln. Fingerspitzengefühl!)

    Mein Satfinder ist von Conrad (Giantex), hat vor ~10 Jahren 50 DM gekostet, und ich habe damit noch jeden Satelliten gefunden, den ich wollte.
    Selbst den PAS 3R, auf dem schlägt der Finder aber nur ganz, ganz wenig aus.

    Feinjustierung geht meistens mit dem Satfinder genau genug.

    Das einzige, was mir noch fehlt zum Glück ist ein Speki und ein Blindscan-Receiver, aber das is ne andere Baustelle ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Oktober 2004
  7. hjw

    hjw Gold Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2004
    Beiträge:
    1.490
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Satfinder

    @Tassenboden: hast wohl noch nie mit einem Meßempfänger die Channel-BER beobachtet beim Einstellen. Es kommt nämlich vor, dass der Pegel nicht das Maximum hat, aber die CH-BER optimal ist. Oder was glaubst du, warum es solche Meßempfänger gibt? Freiwillig wird sich keiner ein derart teueres Meßgerät zulegen.

    Gruß Hajo
     
  8. easytv

    easytv Gold Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Satfinder

    Welchen Nährwert sollte es eigentlich haben eine Schüssel genau auf einen Sender auszurichten?
    Der optimale Signalpegel ist immer noch der beste Kompromiss zwischen allen zur Verfügung stehenden Sendern.
     
  9. Tassenboden

    Tassenboden Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Satfinder

    Bleibt dabei die Frage, was passiert , wenn der Pegel knapp wird bei Unwetter
    Ist es doch nicht sinnvoller auf Pegel einzustellen ?
    Sind BER- Einbrüche in maximalen Pegel nicht ehern auf leichte Übersteuerungserscheinungen des LNBs (oder vielleicht sogar des Messgerätes selbst :D) zurückzuführen, Die bei schlechten Wetter und niedrigeren Pegel wieder verschwinden ?
    Hier können wir sicher stundenlang diskutieren

    Ich weiss nicht warum, vielleicht aus Unwissenheit, Spieltrieb oder als Statussymbol oder zum Aufspüren schwacher Sats legen sich die Leute sowas zu.
    Und für den Hersteller ist ein Geschäft. Mit Hilfe bunter Kataloge, Veranstaltungen, Seminare und Betreibsbesichtigungen wird dann bei
    Fachmänner und Profis so ne Art Gehirnwäsche gemacht.. so läuft das.
    Manche "Fachmänner" sind dann wie Zombies, die dann alles ungefiltert den Kunden als Beratung erzählen.

    Für das Einrichten von terrestrischen Antennen, sind solche aufwendigen Geräte manchmal sehr nützlich.
    Für Sat wie Astra/Hotbird brauche ich solche Empfänger nicht. Wer ein bisschen inprovisieren kann, kriegt es auch bei den anderen Sats hin mit den unterschiedlichen Mitteln.
    Ein Satfinder hat noch ein entscheidenen Vorteil, geht der mal defekt ist kein Kapital futsch. Mein SF war bis jetzt einmal futsch, das passende Ersatzteil habe ich in einen defekten Philips-CD-Player gefunden :D
    Mein Satfinder verleihe ich auch an Bekannte, kein Problem.
    Mit einen Profigerät für ein Haufen Kohle, wäre das nicht machbar.
    Das SF-Gerät läuf nicht immer perfekt, bis jetzt habe ich es immer irgendwie hinbekommen. Ohne andere Hilfsmittel.


    @Chinaschnitte, vertausche mal die Anschlüsse.
    Der Auschlag ist dabei schwächer, aber trotzdem ist was faul.
    An der Rückseite des Satfindes unter der Abdeckung ist ein Trimmer für Trägheit des Zeigers zu finden, dieser sollte auf Linksanschlag stehen auf maximale Trägheit. (Das gilt zumindest für das Geräte mit analogen Anzeigeinstrument)
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2004
  10. FBonNET

    FBonNET Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    1.242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Satfinder

    Servus,

    so ein einfacher Satfinder ist für den Privatmann, wo Zeit keine Rolle spielt.

    Wenn man sein Geld mit SAT Installation verdient, muß das schnell und zügig gehen, die Leute zahlen nicht für Vermutungen, Spielerei und sinnloses Teiletauschen.

    Genauso ist so ein Satfinder für die Fehlersuche nicht geeignet, wie will man damit Disque Einstellungen simulieren.

    Für den SAT Bereich verwende ich diesen Messgerät: PAM100S