1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von CityCobra, 21. Januar 2007.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    @highfideldidei
    Bereits in diesem Thread - http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?p=1843908#post1843908
    war aufgrund Deiner Beiträge erkennbar, dass Du in Bezug auf logische Schlussfolgerungen moderat formuliert - gewisse Probleme hast.

    Nach dem Du uns zunächst wesentliche Angaben zum Aufbau Deiner Anlage vorenthalten hattest, (Schüsselgröße, Quad LNB, Empfang auch bei 50m Kabellänge und auch bei Regen - aber nicht über alle Quadausgänge) teilte ich Dir mit, dass nur dass LNB der Punktus Knacktus sein kann.(hau das LNB in die Tonne) Es sei denn, die F-Stecker wurden falsch montiert. Geantwortet hast Du dann nicht mehr.

    Aufgrund Deiner Postings nun auch hier in diesem Thread ist davon auszugehn, dass Du es entweder nicht begreifen willst oder nicht begreifen kannst.

    Gleichgelagerte Hinweise auf die unsinnige Verwendung eines "Satfinders" wurden Dir in dem oben verlinkten Thead ebenfalls in aller Deutlichkeit gegeben.
     
  2. highfideldidei

    highfideldidei Junior Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2006
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Halloooo !!!???

    wo bin ich denn hier gelandet ???!!!!

    Nun bitte nicht gleich so agressiv !!!

    Diese Frage hier hat jetzt absolut nichts mit meinem Problem im anderen thread zu tun !

    ich habe lediglich meine Probleme, mit dem verständniss, wieso der Signalpegel NICHT für eine richtige Justierung spricht und deswegen suche ich hier nach einer Erklärung WIESO das so ist !

    Ich habe schon kappiert, dass es NICHT auf den Pegel ankommt, sondern hauptsächlich auf die Signalqualität, doch WARUM ist das so ???

    Rein logisch gesehen, muss doch eine Antenne (egal was für eine, also ob eine terristrische oder eine Sat-Antenne) mit ihrer Hauptempfangskeule exakt zum Sender stehen, was laut meiner Logik dazu führt, dass das Signal am Stärksten empfangen wird. Soballt ich die Hauptempfangskeule vom Sender wegdrehe, fällt auch die Signalstärke ab.

    Ich habe noch NIE gehört, dass z.b. eine teristrische Antenne am Sender VORBEI ausgerichtet wurde, man hat diese Antennen immer so gut es geht DIREKT auf den Sender ausgerichtet, was dann dazu führte, dass das Signal am stärksten war.

    Und ich kann halt jetzt nicht verstehen, wieso das bei einer Sat-Antenne anderst sein soll ???

    Es leuchtet mir ein, dass wenn man beim Pegel nicht den NUTZPEGEL misst, sondern das ganze Spektrum drum herum (Störungen usw.) dass dann der Pegel nix über die exakte Ausrichtung aussagt, doch wenn man, wie in meiner ANNAHME im Posting oben, beim Pegel vom REINEN Nutzsignal des gewünschten Satelitt ausgeht, so ist doch der pegel eine Größe, die mir angibt, dass ich genau mit der Hauptkeule meiner sat-Antenne, den satelitten angepeilt habe, oder etwa doch nicht ?

    Und bitte, jetzt nicht gleich wieder so böse antworten und wenn jemanden meine Fragerei hier auf die Nerven geht, dann überlese meine Frage einfach !!!

    Ich will doch mit meiner Frage hier nur den physikalischen Zusammenhang kapieren, denn man lernt ja nie aus !

    Gruss Frank
     
  3. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Hast du meinen Beitrag in diesem Thread gelesen?

    Das ist schlechtweg falsch, denn gerade beim terrestrischen Empfang treten (besonders im Gebirge) oft so starke Reflektionen auf, die man unter Umständen nur ausblenden kann, wenn man die Antenne NICHT direkt ausrichtet. Aber auf den Sat-Empfang ist das nicht übertragbar, da hier keine Reflektionen an Gebirgen oder Gebäuden stattfinden.

    Woher willst du beim Messen eines Pegels wissen, ob es reiner Nutzpegel oder ein zusätzlicher Störpegel draufliegt. Das LNB ansich produziert bereits ohne Ausrichtung einen Pegel der keinesfalls ein Nutzpegel ist.
     
  4. highfideldidei

    highfideldidei Junior Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2006
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Das mit dem REINEN NUTZSIGNAL war doch jetzt nur eine rein theoretische Annahme und hat absolut NICHTS mit der Praxis zu tun, da ich ja anhand eines Sat-Finders, welcher mir einen Pegel anzeigt, nicht erkennen kann um was für einen Pegel es sich dabei handelt.

    Ich wollte mit dieser Frage doch nur wissen, ob es THEORETISCH richtig ist, wenn ich das reine Nutzsignal identifizieren würde (geht natürlich in der Praxis nicht, deswegen ist das ja jetzt auch nur ein Gedankenspiel, damit ich den Zusammenhang verstehe), ich dann anhand dieser NUTZSIGNALSTÄRKE die Schüssel ausrichten könnte ?

    Gruss Frank
     
  5. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Hypothetisch ja, aber in der Praxis nein, da du EBEN das Nutzsignal NICHT vom Störsignal unterscheiden kannst!
     
  6. highfideldidei

    highfideldidei Junior Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2006
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Ah jetzt ja, jetzt ist der Groschen gefallen.

    Da ich anhand des Signalpegels ja NICHT unterscheiden kann, wieviel % dieser Pegel aus Nutzsignal besteht und wieviel % aus "Störsignal", so muss ich die Einstellung finden, in der die Qualität auf dem Maximum ist und zu diesem Qualitästmaximum den besten Pegel finden somit kann man dann sagen, dass dieser Pegel hauptsächlich aus dem Nutzsignal bestünde, denn sobald sich der Pegel erhöhen würde, jedoch diese Erhöung hauptsächlich aus Störungen bestehen würde, so würde die Signalqualität absinken.

    RICHTIG ???

    Gruss Frank
     
  7. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Richtig!
     
  8. highfideldidei

    highfideldidei Junior Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2006
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Danke ! :winken:
     
  9. ichsagnur42

    ichsagnur42 Junior Member

    Registriert seit:
    17. August 2005
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Hallo,

    also ich muß zugeben, daß ich ganz stolz war (und immer noch bin), die Schüssel nicht in meinem neuen Haus vom Elektriker installieren zu lassen, sondern alles selbst geschafft habe. Nur den Antennenmast durfte er montieren. Und somit habe ich mir in meinem Fall knapp 600 Euro gespart.

    Material: Fuba 85er, Spaun Multischalter und ein TechniSat MF4-S.
    Den Receiver direkt an den Multiswitch angeschlossen und mittels zweier Telefone (Sohn im Keller, ich auf dem Dach) angefangen.
    Mittels Kompass erst mal auf Astra ausgerichtet (169 Grad), vorher Elevation auf 34 Grad (München) eingestellt und schwupps - war Signal und ARD da.
    Danach die übliche Methode mit links-rechts verdrehen bis Maximum und danach rauf-runter bis Maximum.
    Letztes Jahr hatte ich mir mal einen Sat-Finder beim Lidl gekauft, aber wie schon die Vorredner sagen, Signal zeigt er an, aber halt nicht die Qualität.
    Der Receiver zeigt dagegen beides an.
    Jetzt habe ich beim TechniSat 102% Signalstärke und 10dB Signalqualität.

    Was will man mehr und das ganze ohne den Sat-Finder. Heißt ja nicht umsonst 'Finder', damit man halt (einen) Satelliten findet, aber ob's der richtige ist - hmm, das ist die Preisfrage.
     
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Bingo.:winken: :winken:
    Wenn alle Sat-Newbies solche soliden Sat-Teile einsetzen würden wie Du und auch bei der Schüsseljustierung so wie mitgeteilt vorgehn würden, gäbe es die hier im Tagestakt(manchmal Stundentakt) erfolgenden Schilderungen von Empfangsproblemen eher nicht.

    Volterra