1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von CityCobra, 21. Januar 2007.

  1. highfideldidei

    highfideldidei Junior Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2006
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Hallo,

    was mir bei dieser ganzen Sache hier nicht ganz klar ist, worin besteht denn der Unterschied zwischen der Pegelanzeige am Receiver und der Anzeige eines Sat-Finders ?

    Beide messen doch die Signalstärke und somit zeigen doch beide das Selbe an und somit müsste doch eine Sat-Schüssel, eingestellt auf das Maximum eines Sat-Finders, auch gleich der Maximal-Pegel an der Pegelanzeige des Receivers sein, oder ?

    Gruss Frank
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.728
    Zustimmungen:
    13.408
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Der Satfinder misst die Signalstärke nur allgemein die vom SAT kommt.
    Die Anzeige im Receiver die, genau auf diesem eingestellten Kanal.
     
  3. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Mit einem maximalen Signalpegel, hast Du mitnichten immer ein Bild, wichtiger ist die Aussage der Signalqualität, und die liefert Dir nur ein professionelles Meßgerät oder der Receiver.
    Ein Satfinder zeigt sogar ein Signal im Keller an, wenn man ihn korrekt mit einem Receiver verbindet und ein etwa 1 Meter langes Koaxkabel an der anderen Seite, dazu bedarf es noch nicht mal einer Schüssel und der Südrichtung, das geht sogar bei Stahlbeton, also was sagt uns das, die Dinger sind nur gemacht um den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.
     
  4. CityCobra

    CityCobra Senior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2006
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Servus !

    Vielen Dank erstmal für die vielen Tipps & Ratschläge.

    Was haltet Ihr von dieser Vorgehensweise bei der Justierung der Schüssel ?
    (Schritte 6 und 7)

    http://www.beitinger.de/sat/montage.html
     
  5. highfideldidei

    highfideldidei Junior Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2006
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    ja, klar, ein Satfinder zeigt immer irgendein Pegel an, egal ob die Antenne auf einen Satelitten ausgerichtet ist oder nicht, doch sobald ich die Antenne auf den Satelitten ausrichte, schnellt der Pegel am Satfinder in die Höhe, sodass ich mit dem Dämpfungsregler die Anzeige herunterdämpfen muss, somit meine ich, dass man mit dem satfinder die Antenne sehrwohl PEGELTECHNISCH auf den Maximalen Pegel ausjustieren kann.

    Ob eine Antenne, justiert auf den maximalen Pegel, dann auch optimal ist, das ist natürlich eine andere Frage !

    Aus diesem Grund würde mich nun interessieren, wieso es sein kann, dass ich mit einem maximalen Pegel eine schlechtere Qualität bekommen kann, als mit einem schlechteren Pegel ?
    Das würde doch bedeuten, wenn ich die Schüssel mittels Pegel exakt auf den Satelitten ausgerichtet habe, dann diese Einstellung nicht optimal ist und ich besser die Schüssel wieder etwas "verdrehe" um den Pegel wieder abzusenken, jedoch damit die Signalqualität wieder zu erhöhen, ist jedoch die Signalqualität nicht direkt vom Pegel abhängig ?

    Rein logisch gesehen, müsste doch die Antenne exakt auf den Satelitten ausgerichtet sein um den besten Empfang zu erhalten und dies müsste doch dann bei maximalen Pegel sein, oder ?

    Oder wovon ist die Signalqualität direkt an der Schüssel gemessen noch abhängig, wenn nicht von der exakten Maximalpegeleinstellung ?

    Sorry, wenn ich diese Sache hier nochmals so hinterfrage, doch leuchtet mir dieser Sachverhalt nicht ganz ein.

    Gruss Frank
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2007
  6. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Es wurde nun doch schon oft genug geschrieben, auf den Pegel kommts nicht an. Du kriegst auch einen Pegel wenn deine Schüssel auf meinetwegen Amos ausgericchtet ist oder eventuell auf den nächsten Handymast. Ohne die Qualitätsanzeige hilft dir das überhaupt nichts.
     
  7. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Die gleiche Frage habe ich mir auch immer gestellt und durch verschiedenste Meinungen, habe ich mir meine Eigene gebildet. :) Rein Pegeltechnisch ist es so, dass der Pegel innerhalb bestimmter Grenzen liegen muss. Ein zu geringer Pegel, führt zu einem zu schwachen Signal und ein zu hoher Pegel führt zu einem zu starken Signal (Übersteuern des Multischalters und/oder des Receivers). Ein (zu) starkes Signal ist damit also kein Garant für eine gute Signalqualität. Unsinnig wäre es natürlich ein zu starkes Signal (z. B. durch zu große Antenne) durch verdrehen der Antenne zu dämpfen. Hierfür gibt es schließlich sogenannte Dämpungsglieder. Weiterhin ist eine Antenne nie ideal, d. h. sie hat nicht nur eine Empfangsrichtung, sondern immer einen bestimmten Öffnungswinkel und mehr oder weniger stark ausgeprägte Nebenkeulen. Beide Sachen führen dazu, dass nicht nur Nutzsignale, sondern auch Störsignale von anderen Satelliten empfangen werden. Durch Summierung von Signalen kann es dazu führen, dass der Pegel größer wird, aber das kann letztendlich auch durch die Störsignale beeinflusst werden. Letztendlich entscheidet also der Abstand vom Nutzsignal (C) zum Störsignal (I) bzw. Rauschen (N) über die Signalqualität. Welcher Pegel dabei anliegt ist zweitrangig, solange dieser innerhalb der Grenzen liegt. In der Praxis bietet es sich jedoch an (nach Möglichkeit) eher einen Pegel an der oberen Grenze zu wählen, da damit das C/I-Verhältnis bei externen Störern (wie z. B. DECT) möglichst gewahrt bleibt.
     
  8. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    vielleicht bin ich einfach zu alt oder zu blöd um das alles zu verstehen.
    ich habe bisher minimum 100 satanlagen geplant und installiert ( alles privat bei freunden oder bekannten ). es waren einzelanlagen, multifeedanlagen kleinerer art und das meiste waren anlagen in hausneubauten mit einer grösseren anzahl von teilnehmern.
    noch nie einen SATFINDER benutzt
    noch nie einen verstärker eingebaut
    noch nie ein dämpfungsglied eingebaut
    seit ich die F stecker nach der neuen methode installiere kein DECT problem mehr gehabt bzw bei anlagen die vorher entstanden waren und wo es dann mal ( weil ich da mangels besserem wissen die schirmung noch umgestülpt habe ) ein DECT problem gab, dieses innerhalb von minuten gelöst.
    die letzten 25 anlagen sind alle mit dem billig spiegel von GIBERTINI und mit MS von CHESS bestückt und keinerlei beschwerden oder auch spiegelverstellung wegen sturmes gehabt.
    ich verstehe die welt nicht mehr.
    bitte klärt mich auf.
     
  9. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Vollste Zustimmung und ich mache das ebenfalls nur hobbymäßig. Montiere alledings nix. Plane die Anlagen und justiere die Schüsseln mit Hilfe einer Linux/Neutrino Dbox2 von Nokia. Geht hervorragend. Beitinger sagt zwar, dass das damit weniger gut machbar ist, aber der meint sicher die furchtbare BN-Software.

    Bevor ich zu einer Justierung aufbreche, werfe ich im Bastelraum meine Nokia an und notiere die SNR Werte von ARD und ZDF. Wenn auch Hotbird angepeilt wird, auch den SNR Wert von RAI2. Wegen des Wetters sind diese Werte bekanntlich oft unterschiedlich.

    Wenn dann meine notierten Werte von der fast baugleichen Sat-Anlage des Amigos bei den Satfindwerten der Nokia angezeigt werden, ist die Justierung beendet. Dauert keine 30 Minuten. SIG habe ich noch nie beachtet.

    Nirgends gab es Probleme mit DECT Telefonen.
     
  10. highfideldidei

    highfideldidei Junior Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2006
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satfinder - Welchen kaufen und weitere Fragen :

    Ich versuch meine Fragestellung mal etwas anderst darzustellen um zu verdeutlichen, worauf ich hinaus will:

    Wenn wir mal ANNEHMEN würden, man könnte den gemessenen Pegel am Sat-Finder EINDEUTIG als das Sendesignal des gewünschten Satelitten identifizieren, so wäre doch die Einstellung auf den maximalen Pegel richtig, denn somit würde doch die Satelittenschüssel GENAU auf den gewünschten Satelitt schauen, oder kann es sein, dass der maximale Pegel erreicht wird obwohl die Schüssel gar nicht genau diesen gewünschten Satelitten anpeilt (wie gesagt, ich gehe hier mal davon aus, dass man das Pegelsignal EINDEUTIG dem gewünschten Satelitt zuordnen kann, somit also ausgeschlossen ist, dass dieser Pegel durch Streuungen von anderen Satelitten herkommt) ?

    Würde in diesem besagten Fall, dann die exakte Einstellung über einen Sat-Finder funktionieren ?

    Gruss Frank