1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satfinder am Quattro-LNB wo anschliessen ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mickeys, 22. November 2005.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Satfinder am Quattro-LNB wo anschliessen ?

    Satfinder würde ich (wenn der Satellit im Highband sendet) immer an einen Highband-Ausgang hängen. Das Problem ist, daß der 10,6GHz-Oszillator oft in den Empfangsteil "rüberspuckt" und zusammen mit dem Low-Band umgesetzt wird. Es entsteht ein Träger bei 850MHz, also dicht neben der Sat-ZF. Dieser Träger ist manchmal bis zu 30dB größer als die Satsignale. Dieser Träger sorgt dafür, daß der Satfinder ziemlich heftig ausschlagt, egal ob ein Satellit "gefunden" wurde oder nicht. Den eigentlichen Satelliten wird man dann nicht mehr finden.
    Wenn man dann doch irgendwann den Satelliten gefunden hat, ist man noch lange nicht fertig. Die genaue Ausrichtung bekommt man mit einem solchen Satfinder nämlich nicht hin. Hierzu schaut man sich den C/N-Wert der Signalqualitätsanzeige des DVB-Receivers an, und optimiert (inklusive LNB-Drehung) auf das Maximum. Besser kann es der Installateur mit Meßgerät auch nicht. Es sollten mindestens 12dB, eher 14dB an C/N angezeigt werden.

    Klaus
     
  2. satfuzi

    satfuzi Silber Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2005
    Beiträge:
    756
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digit 4 S
    TerratecTec DVB-S 1200
    AW: Satfinder am Quattro-LNB wo anschliessen ?

    hotbird sendet auch noch analog und ist deshalb auch mit analog receiver einrichtbar!
    meine anzeige geht nur bis 10dB. Wie krige ich dann 12 oder 14 hin?
     
  3. mickeys

    mickeys Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2005
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satfinder am Quattro-LNB wo anschliessen ?

    Also ob 12 oder 14db. Habe heute erst einmal den Schüssel-Halter provisorisch installiert, bevor mir die Finger vor Kälte abfielen. Bin zwar mit Absturzsicherung, aber das erste Mal auf dem Dach rumgekurvt.

    Es gibt sicherlich andere Dinge, die man lieber macht. Habe erst einmal festgestellt, dass die Schüssel am vorhandenen Mast sicherlich zu stark schwanken würde. Zuviele alte Antennen noch vorhanden. Heisst für mich morgen erst einmal: Flex bemühen und Antennenmast zu 2/3 kappen, damit das irgendwie überhaupt was wird.

    Wenn ich dann an das Feintuning denke. Also da wird mir etwas plümerant.

    (mickeys, der morgen wagemutig noch einmal (dreimal??) auf den Dachfirst krabbelt :( )
     
  4. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Satfinder am Quattro-LNB wo anschliessen ?

    Ich will Dir ja nicht Steine in den Weg legen, aber bei einer Dachmontage der Schüssel ist die richtige Erdung nach VDE ein muss.

    Das ist sehr wichtig, bei der Unterschreitung der Mindestanvorderung der VDE, oder ein gar völliges fehlen der Erdung, haftet die Versicherung bei möglichen Schäden nicht.

    Auch sollte die Klausel in den Versicherungsvertrag, das nicht nur bei einem direkten Blitzeinschlag die Schäden übernommen werden, sondern auch Schäden die infolge einer Überspannung auftreten.

    Wenn sonst der Blitz in den TV einschlägt und alles andere mit hin geht, dann wird nur der Fernseher bezahlt, alles andere nicht. Bei einer Schadensabdeckung auch infolge einer Überspannung wird alles bezahlt, wenn richtig nach VDE geerdet ist.

    Das ist aber nicht nur mit einer Schüssel wichtig, sondern auch ohne Schüssel. Die meisten Schäden entstehen nicht durch direkten Blitzeinschlag.

    Und bei einen Blitzeinschlag in der Nähe, geht so ziemlich alles dahin.

    digiface
     
  5. mickeys

    mickeys Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2005
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satfinder am Quattro-LNB wo anschliessen ?

    Danke für den Hinweis, aber geerdet ist die Stange schon seit über 20 Jahren :)
     
  6. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Satfinder am Quattro-LNB wo anschliessen ?

    Das ist leider oft der Haken.

    Vor 20 Jahren waren Satschüsseln, wenn überhaupt vohanden, sehr selten.

    Eine terrestrische Antenne wird anderster geerdet wie eine Satantenne.

    So muss diese mit einem mindestens 16mm² Kupferkabel oder .................... ( Keine Garantie auf die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Aussage !!!!!! ) Da musst Du Dich ganz genau Informieren, ich will Dir nur die Notwendigkeit aufzeigen. ;)

    Nicht das Du denkst, ja das ist ja alles super, und hinterher bekommst Du dann Probleme.

    Und unsere alte terresrische Antenne, mit was dürfte die geerdet gewesen sein, vielleicht, wenn überhaupt, mit 10mm².

    Das würde nach VDE Vorgaben nicht reichen.

    digiface
     
  7. mickeys

    mickeys Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2005
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satfinder am Quattro-LNB wo anschliessen ?

    Nochmals danke. Das werde ich mal überprüfen (lassen)
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satfinder am Quattro-LNB wo anschliessen ?

    Eine Satantenne wird genau so geerdet, wie die "Drahtrechen". 16mm² Kupferleitung oder ein anderer entsprechend zugelassener Leiter für die Blitzerdung. 4mm² für den Potentialausgleich.
    Beides hat nic miteinander zu tun. Die Blitzerdung ist, damit das Haus nicht abbrennt, der Potentialausgleich verhindert, daß du im Falle eines Gerätefehlers keinen Stromschlag bekommst.

    Klaus
     
  9. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Satfinder am Quattro-LNB wo anschliessen ?

    Also unsere Dachantenne war nicht mit 16 mm² geerdet ( ca. 1970 ).

    Die Vorgaben ändern sich auch, und werden den neuen Gegebenheiten angepasst.

    Vor zwei Jahren gab es laut Aussagen im Blitzschutzforum keine 100%'ge Anweisung wie eine CB-Funkantenne zu erden ist, da auch die EU mitwirkt.

    Ausserdem ist die Erdung schon 20 Jahre alt.

    Aber eine Ferndiagnose ohne es gesehen zu haben, werde und kann ich nicht machen.

    Das soll sich ein Fachmann ansehen, der auch hinterher gerade dafür zu stehen hat.

    digiface
     
  10. mickeys

    mickeys Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2005
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satfinder am Quattro-LNB wo anschliessen ?

    Ich gebe es ja zu. Ich selber habe es nicht gebacken bekommen und die Schüssel/LNB´s, Multischalter usw. alles vom Fachhändler installieren lassen.

    Soweit so gut. Bekomme auch eigentlich tolle Bilder rein. Jedoch noch 2 Fragen:

    1. Habe im Moment noch den Humax PR Fox. Der ist bekanntlich kein HDTV Empfänger. Somit bekomme ich logischerweise keine HD Bildchen zu sehen. Aber sollte ich nicht zumindest, wenn ich z.B. ProSieben HD manuell konfiguriere, ein Signal erhalten?

    2. Beim automatischen Suchlauf für Hotbird findet der Receiver rd. 70 Programme. Da Hotbird doch einiges mehr zu bieten hat die Frage: Stimmt da etwas mit der Ausrichtung evtl. nicht, oder warum findet er nur so wenige Programme?