1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satempfang vom Dachboden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von estela, 10. Juli 2004.

  1. Snooze

    Snooze Silber Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2004
    Beiträge:
    629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Satempfang vom Dachboden

    Moins,

    mach´s doch einfach so wie ich:

    Schüssel ans Fenster stellen, ausrichten, Fernseh gucken ;)

    Scherz beiseite.......

    Meine Schüssel muß auch noch so ca. 45° durchs Fenster schauen und hat dadurch auch nur so ungefähr 30cm Breite zur Verfügung.
    OK, in der Höhe habe ich einen kleinen Vorteil, ca. 80cm, aber ich muß auch das Fenster kippen, wenn es gerade steht habe ich nochmal 2,5dB Verlusst.
    Im Vergleich Empfang zZ: ZDF 99:5,1dB VIVA 85:8,6dB...
    (Die Scheibe selbst frisst nur knapp 1-1,5dB und ist im Moment auf Kippe gestellt)

    so what?
    ..........................

    @Thowi
    meine Hochachtung für die Ausführungen zum Beitrag 'Wave Frontier T55/3 Grad Problem' so etwas hab ich gern gelesen :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2004
  2. estela

    estela Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satempfang vom Dachboden

    Und wie sieht es bei Dir mit Regen aus? Oder mit dem Schnee im Winter. Bei dem letzten Wetter war Ende Gelände.


    Mike
     
  3. Snooze

    Snooze Silber Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2004
    Beiträge:
    629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Satempfang vom Dachboden

    mein Fenster steht ja senkrecht, nur wenn ein Wolkenbruch mit schwarzen, düsteren Wolken aufzieht habe ich schon Einbrüche, dann geht nichts mehr.

    Kann halt auch nicht auf´s Dach, Schiksal...

    zZ Regnet es hier ein wenig, Empfangsdaten siehe oben.
    Es reicht um störungsfrei zu schauen, erst ab 2db macht mein Technisat Klötzchen und darunter macht er einfach nur 'BLUB' nix mehr..
     
  4. RFS

    RFS Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2001
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    3,10m Mesh, C-Band LNB, 36Zoll Aktuator / 1,80 m Offsteantenne, Smart Single Ku-Band,, 2x Grundig STR600 AP, TBS5925
  5. estela

    estela Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satempfang vom Dachboden

    Stimmt, hatte ich schon gelesen. Nur in diesem Threat hier geht es den Empfang hinter einem Fenster zu verbessern. Tips wie größere Schüssel oder die Kappe vom LNB zu entfernen, daß ist einleuchtend. Knoblauch und Fuchsschwanz funktionierte nicht.:)
    Ob eine Markenschüssel das Signal besser fokussiert als ne NoName, daß konnte mir bisher noch keiner sagen. So nach dem Motto: 60cm Baumarktschüssel gegenüber eine 60cm Kathrein plus 6dB.

    So, ich warte auf den nächsten Regenguß, ob die letzte Modifikation was bringt. Alle wollen Sonne, nur Mike will Regen...keiner versteht mich...;)

    Gruß, Mike
     
  6. Snooze

    Snooze Silber Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2004
    Beiträge:
    629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Satempfang vom Dachboden

    Anfangs hatte ich eine 40cm kreisrunde Schüssel mit Noname LNB von Aldi, das hat nur bei Schönwetter funktioniert.
    Dann habe ich eine alte , ebenfalls Noname, ovale Schüssel mit 60x40cm bekommen.
    Die Signalstärke ging nur minimal hoch, 10%, aber die Qualität ca. 2-2,5dB höher.
    Zum Schluss habe ich das LNB gegen den Sharp DOT-4 getauscht, das brachte nochmal 1,5-2dB.

    Ich warte auch noch auf so nen richtigen Hagelschauer damit ich sehe ob die Schlechtwetterreserve ausreicht.
    Experimentieren lohnt sich also schon.

    ---------------
    ach, das Kabel hatte ich auch erneuert, erst war 10m Noname drann und jetzt 5m Kathrein LCD 61, brachte glaube ich nur 0,5dB.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2004
  7. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Satempfang vom Dachboden

    Das LCD61 ist aber kein Sat-Kabel, es hat bei 2050MHz 15dB (!) nehr Dänpfung je 100m als das LCD95.
     
  8. Snooze

    Snooze Silber Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2004
    Beiträge:
    629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Satempfang vom Dachboden

    @Hans2
    da hast du natürlich Recht, dieses Kabel ist eigentlich für das Kabelfernsehen hier verlegt worden. Es ist noch alles im Aufbau hier, die Experimentelle Phase zieht sich bestimmt noch hin.
    Bei den 5m die ich habe wären das 0,75dB Verbesserung.... ?
    OK-das ist mir es Wert das Kabel nochmal zu wechseln
     
  9. estela

    estela Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satempfang vom Dachboden

    Das DOT4 von Sharp sieht von der Form aus wie das Gold Edition 0,3dB Single-LNB von GLOBO Germany. Lt deren Homepage nutzen sie Alps- & Sharp-LNB`s.
    Hatte ich ebenfalls schon getestet, Unterschied zum aktuellen MTI-LNB subjektiv nicht vorhanden.

    Gruß, Mike
     
  10. Snooze

    Snooze Silber Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2004
    Beiträge:
    629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Satempfang vom Dachboden

    Heute habe ich zum Test ein anderes Kabel angeschlossen, leider nicht das LCD 95 (hatte kein Händler hier gehabt), ein RFT Kollege hat mir dann 'sein Hausmarkenkabel' gegeben und gesagt "das nehmen wir immer für SAT, ist wie das LCD95".

    Freudestrahlend nach Hause gefahren :) Kabel Verglichen, jo, es ist etwas dicker, der Innenleiter auch dicker, aber auch nur 1 Geflecht+Folie als Schirm, das Dielektrikum ist Geschäumt, naja, verspricht ja was Gutes zu sein, mal Testen...

    F-Stecker drauf, schon mal von Schüssel zum Receiver verlegt, Empfangswerte aufgeschrieben, neues Kabel angeschlossen, Signale wieder Überprüft...........

    Schade :( brachte nur 2% Signal und 0,1 dB Qualität mehr.

    jetzt gebe ich natürlich nicht auf sondern versuche doch noch das LCD95 zu bekommen und dann noch mal den Gegentest zu machen.
    Rein Rechnerisch müßte ja ein Gewinn von 0,75dB bei 5m rumkommen.

    ich bleibe drann! Gruß SnOOze :cool: