1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satempfang in Südtirol

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von TBe76, 29. August 2023.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.395
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich würde nicht nach Hersteller, sondern primär nach Funktionalität gehen.

    Denn die Aussage
    ist für viele, viele Dosen nicht korrekt - nämlich für alle Dosen, die keine Sat-Einzelanschlussdosen sind, sondern z.B. Multimediadosen (Breitbandkabel + Internet) oder klassische Breitbanddosen (die vielleicht den Sat-Bereich können, aber nicht auftrennen und keine Gleichstromspeisung des LNB ermöglichen oder gar für Gleichspannung einen Kurzschluss darstellen).

    Deine Aussage gilt nur für Dosen, die Sat und Terrestrik verarbeiten und im hier offenbar vorliegenden Fall bei Sat für einen (!) Direktanschluss an ein LNB gedacht sind. Sieht ja irgendwie erstmal danach aus, aber wer weiß, was da noch zwischen Antenne und Kabel im Wohnzimmer steckt, irgendwie müssen ja wohl unter dem Dach Sat und Terrestrik zusammengeführt sein.

    Und da sind Firmennamen plötzlich nicht mehr ganz so wichtig. Vor allem nicht bei einer zu installierenden Dose (wer täglich Dosen im Akkord setzen muss, hasst irgendwann bestimmte Fabrikate und liebt andere wegen der Kabelführung und der Klemmen) und nicht bei reiner Sat/Terrestrik ohne Beitbandkabel und dessen Eigenheiten.

    Wenn ein Kabel vorhanden ist, auf dem Sat und Terrestrik (wohl DVB-T und kein UKW oder zumindest nicht absichtlich UKW, sondern höchstens als Beifang) gemeinsam anliegt, wären für mich denkbar

    Kathrein ESC 30 - getrennte Ausgänge für UKW und DVB-T, DAB+ wäre ggf. Beifang am TV-Port, nicht am UKW-Port, was den Anschluss von Kombigeräten UKW/DAB+ mit einer gemeinsamen Antennenbuchse erschweren würde


    Kathrein ESD 30 - zwei gleichwertige Ausgänge für UKW /ggf. DAB+ und DVB-T, Anschluss von Kombigeräten UKW/DAB+ mit einer gemeinsamen Antennenbuchse wäre hier einfach


    Axing SSD 2-00 - getrennte Ausgänge für UKW und DVB-T, DAB+ wäre ggf. Beifang am TV-Port, nicht am UKW-Port, was den Anschluss von Kombigeräten UKW/DAB+ mit einer gemeinsamen Antennenbuchse erschweren würde


    Braun TeleCom btv-300-SAT - zwei gleichwertige Ausgänge für UKW / ggf. DAB+ und DVB-T, Anschluss von Kombigeräten UKW/DAB+ mit einer gemeinsamen Antennenbuchse wäre hier einfach


    Jultec JAD300TRS - getrennte Ausgänge für UKW und DVB-T, DAB+ wäre ggf. Beifang am TV-Port, nicht am UKW-Port, was den Anschluss von Kombigeräten UKW/DAB+ mit einer gemeinsamen Antennenbuchse erschweren würde

    Aber: das muss auch ohne Dose und ohne den Fracarro MXST spielen, es sei denn, der Sat-Eingang des Fernsehers reagiert extrem allergisch auf hohe DVB-T-Pegel. Tut er aber offenbar nicht, denn ein Transponder geht ja zumindest.

    Ich fände es hilfreich, wenn ergründet werden könnte, was da unter dem Dach mit den Kabeln vom Dach geschieht. Irgendwie müssen die ja zusammengebracht werden.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Völlig richtig, aber ob die niedrige Anschlussdämpfung in der Sat-ZF bei häufiger kritisch hohen als zu niedrigen Pegeln relevant ist, steht ohne konkrete Messung nicht fest und kann auch suboptimal sein.

    Wenn wie schon von @lg74 angedeutet über den Kombiner außer Sat.-ZF auch DVB-T2 und DAB übertragen wird, ist eine breitbandige CATV-/Terrestik-Aufteilung auf beide Belling-Lee-Anschlüsse vorteilhaft, in der Kombination von DVB-T2 mit UKW aber mit klassischer Selektion.

    Bevor man sich in Details von Zwei- oder Dreilochdosen verliert, sollte erst einmal sichergestellt sein, dass die lt. Markierungsangabe vertauschten Kabel am Kombiner richtig aufgelegt werden. :)
     
  3. TBe76

    TBe76 Neuling

    Registriert seit:
    29. August 2023
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Guten Morgen, kurze Rückinfo von mir.
    Ich bin erstmal überrascht, wie intensiv sich doch das Forum damit befasst. Vielen Dank!
    Ich habe nun die Anschlüsse am Verteiler getauscht. Leider gleiche Sender wieder. Dann habe ich den Verteiler rausgenommen und direkt miteinander Sat-Sat verbunden. Leider wieder das Gleiche. Keine weiteren Sender. Den TV habe ich dann auf Werkseinstellungen resetet. Alles komplett nochmal durchgefahren. Leider wieder das Gleiche. Über die Sat-Anlage konnte ich leider keine weiteren Infos rausbekommen. Das ist der aktuelle Stand. Eventuell werde ich einen örtlichen Elektriker kommen lassen. Die schließen permanent Hotels und Ferienwohnungen an. Der könnte auch die Sat-Anlage mal überprüfen.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dann liegt eine andere Ursache vor. Trotzdem den Kombiner nicht wieder so einbauen, dass die Diode in Sperrrichtung betrieben und der LNB nur vom Twin-Anschluss gespeist wird.

    Meine Daumen sind gedrückt, dass du einen antennentechnisch kompetenten Elektriker findest, nicht jeder ist es auch.
     
  5. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    389
    Zustimmungen:
    88
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ja, das ist ein gute Idee! Wenn Sie nicht Eigentümer der Wohnung sind, ist es besser es kontrolliert ein Elektriker, ob der LNB kaputt ist oder die Antenne, im Azimut, leicht verstellt ist (Azimut-> Ost West Richtung). Da kann er auch gleich die UHF Antenne auf den bestmöglichen Empfang nach justieren. RAI Südirol, RAI 1/2/3, SRF1/2, ORF1/2,ARD, ZDF, 3sat, BR ist ja in Südtirol möglich! DAB+ Programme werden in Südtirol auch ausgestrahlt, sogar der Bayrische Rundfunk ist mit ein paar Hörfunkprogrammen mit dabei, glaube BAYERN_1 und BAYERN_3. Dazu müsste dann aber noch eine VHF/DAB+ Antenne installiert werden!