1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satellitenschwarm soll 5G flächendeckend verfügbar machen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. September 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Die Sache ist allerdings dass Telekommunikation national geregelt ist, weshalb sollten nationale Unternehmen Übertragungskapazitäten anmieten?
    Das ist doch eine Kosten-zu-Nutzen-Rechnung.

    Sendeleistung wird nur dann zu einem Problem sobald hohe Datenraten über die Satellitenstrecke übertragen werden sollen.
    Datenraten im Bereich 256 kbit/s sind mit vertretbaren Sendeleistungen über Satellit möglich, aber sobald mehrere Mbit/s übertragen werden sollen ist das mit kleinen akku-betriebenen Geräten praktisch nicht mehr möglich, ganz einfach weil die notwendige Sendeleistung mit der erforderlichen Bandbreite ansteigt, und für eine hohe Datenrate eine hohe Bandbreite erforderlich ist.
    Höhere Modulationen wie QAM sind über Satellitenstrecken mit "kleinen Antennen" real nicht umsetzbar; da SNR auf der Übertragungstrecke zu schlecht dafür.

    Genau das wäre aber notwendig wenn man das Signal des Satelliten direkt mit einem Smartphone empfangen wollte u. Daten zum Satelliten hochsenden möchte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2019
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Wenn man ein 5G Satellitennetz bauen will, sollte man eh eher schauen das man soviele Satelliten wie möglich unterbringt, 90 Satelliten wären besser als die üblichen 40-75 Satelliten.

    Denn wenn man Breitbandkapazität aufbauen will braucht es möglichst viele Satelliten.

    Eine so geringe Datenrate hätte dann aber rein garnichts mit 5G zu tun. Diese Datenrate toppt ja das über 20 Jahre alte Thuraya System schon lange.

    Ich würde zwar von einem 5G Satellitennetz nicht die gleiche Performance wie von terrestrischen 5G Netzen erwarten, aber so 5 MBit/s mit Smartphones bis hin zu 150 MBit/s in einem geparkten (fahrend natürlich etwas weniger) Auto mit zwei Haifischflossen müssen schon drin sein, wenn man den Begriff "5G" verwenden will.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist rein der technische Aspekt an der Sache u. wie soll sich ein solches Projekt refinanzieren?
    Ein solches Projekt ist nur sinnvoll wenn das Funknetz von mehreren Ländern gemeinsam betrieben wird.
    Welches Mobilfunkunternehmen eines einzelnen Landes kann mit Kundschaft aus einem Land den Aufbau und laufenden Betrieb eines solchen Systems finanzieren?

    Es braucht auch einen großen Frequenzbereich für eine hohe Übertragungskapazität, v.a. wg. schlechtem SNR über die Satellitenstrecke u. weil die Realisierung kleiner Funkzellen über Satellit schwierig ist im Downlink und beim Uplink nahezu unmöglich.

    Richtig, das hat etwas mit den funktechnischen Eigenschaften der Satellitenübertragungsstrecke zu tun. Und es ging hier um Datenübertragung per Satellit.

    Es ging mir um die Datenübertragungsrate welche mit Handheld-Geräten möglich ist... und da kannst du gerne bei Thuraya nachschauen.
    Für Geräte der Smartphone-Bauform ist 60 kbit/s down u. 15 kbit/s up derzeit das Limit.
    Wer Datenraten von über 200 kbit/s haben möchte benötigt ein System mit größerer Antenne u. höherer Sendeleistung, aber ein solches kann nicht mehr von einer Person mit sich herumgetragen werden.

    Btw. Hast du dir schonmal die Kosten für die Übertragung per Satellit angeschaut bei den Anbieter wie Thuraya?
    Wer möchte da noch große Datenmengen übertragen. Das System wird im Prinzip nur von drei Personengruppen verwendet:
    - Leute die Expeditionen durchführen, um im Notfall Hilfe herbeirufen zu können.
    - Geschäftsleute
    - Leute die sich den Luxus erlauben, weil sie viel Geld haben

    Von daher wird es vermutlich so sein (bei 5G über Satellit):
    Flächendeckend?
    Vermutlich ja
    Bezahlbar für jeden Bürger?
    Wohl eher nein.

    Eine kleine Suche zum Thema 5GSatOpt bringt zum Vorschein dass über die Satelliten(strecke) gar keine Smartphones oder sonstigen Nutzerendgeräte versorgt werden sollen sondern Mobilfunkbasisstationen.

    Die Satelliten sollen also lediglich sonstige Datenkabel oder Richtfunkstrecken zu den Basisstationen ersetzen.
    Bedeutet: In Gegenden mit Basisstationen ohne 5G-Technik wird es auch weiterhin kein 5G Mobilfunk geben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. September 2019