1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satellitenanlage für Haus mit 4 Wohnungen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von K.Weiss, 21. Mai 2024.

  1. K.Weiss

    K.Weiss Neuling

    Registriert seit:
    15. November 2019
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    wir überlegen, ob wir von Kabel auf Satellit umstellen sollten. Verwendet soll eine Schüssel mit Twin-LB.
    Als erste Information habe ich gelesen, dass die vorhandenen Kabel/-kanäle möglicherweise nicht verwendet werden können.
    Dann habe etwas über TV-over-IP und Antennenkabel über Stromnetz (Powerline) gelesen.
    Sind diese Technikenen für das Mehrfamilienhaus realisierbar? Sind diese Techniken schon ausgereift?
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.678
    Zustimmungen:
    1.625
    Punkte für Erfolge:
    163
    > SAT-Anlage im Neubau / SAT Empfang über WLAN (ein Pay-TV Abo für mehrere Wohnungen ist aber illegal / ist verboten).
    Eine Einkabel Sat-Verteilung (Unicable / JESS) mit DVB-T2 Ergänzung ermöglicht mit weniger Leitungsaufwand die gleichzeitig mehrfache Nutzbarkeit in allen Wohnungen, inklusive mögliche Parallelaufzeichnungen mit restriktionsfreien Combo-Receivern.

    Hochwertige Profi-Verteiltechnik > JULTEC Teilnehmergesteuerte Einkabelumsetzer
    Getrennte Versorgung pro Wohnung (vier Ableitungen bei vier Wohnungen) mit jeweils mehreren User-Bändern vorsehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Mai 2024
  3. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.145
    Zustimmungen:
    18.057
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Das macht für vier Wohnungen gar keinen Sinn!! TWIN = zwei Empfänger
    Mache dich lieber mit Unicable vertraut, damit kann jeder Teilnehmer über eine Leitung versorgt werden.

    Mit Unicable kann die bisherige Verteilung ohne Einschränkung genutzt werden.

    Diese Lösung halte ich für nicht sinnvoll. Dazu störanfällig und nur für sehr eingegrenzte Empfangsgeräte nutzbar.
     
    DVB-X gefällt das.
  4. K.Weiss

    K.Weiss Neuling

    Registriert seit:
    15. November 2019
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die Tipps.
    Ist die Einkabel Sat-Verteilung "state of the art". d.h. durch die meisten Fachbetriebe realisierbar?
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    Wenn wirklich nur geplant ist maximal 4 Receiver anzuschließen die dann jeweils auch alle Programme empfangen können würde ja wohl auch ein Quad LNB reichen von dem aus dann nur 4x1 Strippe direkt zu den Empfängern gehen würde ...
     
  6. K.Weiss

    K.Weiss Neuling

    Registriert seit:
    15. November 2019
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    In jeder der vier Wohnungen mind. 2 Anschlüsse
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.145
    Zustimmungen:
    18.057
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Das ist nichts Neues und jeder der anbietet Satanlagen zu installieren, muss es umsetzen können.
    Ansonsten haben die ihren Beruf verfehlt.
    Je nachdem wie die jetzigen Kabel verlegt sind, können die auch die praktikabelste Lösung ermitteln.
     
    DVB-X gefällt das.
  8. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.145
    Zustimmungen:
    18.057
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Damit wäre man vielleicht im letzten Jahrhundert zufrieden gewesen.
    Aber heutzutage will doch jeder entweder was aufnehmen oder ein Zweitgerät anschließen.
     
  9. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.691
    Zustimmungen:
    2.215
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich nehme einmal an, dass hier ein Empfang von 2 Sat-Positionen (z.B. Astra 19,2° Ost, Hotbird 13° Ost) mit einer Schüssel gemeint ist. Das wäre dann eine Multifeed-Anlage (Multifeed – Wikipedia). Das macht mehr Sinn als mit Twin-LNBs die Anzahl der Empfänger einzuschränken.

    Mit einem entsprechenden Multischalter ist das auch mit Unicable realisierbar.
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest