1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satellitenanlage für die Fensterbank

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Emily05, 6. Juli 2023.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das beantwortet Dein eigener Link:
    Das dishpointer-Tool nennt nach Eingabe des Standorts und Wahl des Satelliten den individuell passenden Azimutwert. Um die Vorgaben umzusetzen, kann man sich alternativ auch eines Kompasses bedienen.

    Du hattest zwar (mittelbar) die dishpointer-Seite verlinkt, aber im Widerspruch dazu ohne Kenntnis des Standorts einen Azimut-Pauschalwert genannt, der in Deutschland nirgends passt.


    Und das wurde so hier schon mehrfach abgearbeitet.


    P.S. zu den zwischenzeitlich eingestellten Videos: Der zweite kenne ich nicht. Im ersten wird zwar sicher eine brauchbare Justage erreicht, das Vorgehen ist dennoch falsch. Denn ausgerichtet wurde nur nach Spektrum bzw. der Pegelanzeige im Spektrum, nicht nach Signalqualität. Gibt inzwischen im Video auch einen entspr. Kommentar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2023
  2. yander

    yander Guest

    ich hatte das damals ganz einfach gemacht bei mir stimmte das mit den
    Kompass Angaben, den Rest hatte ich mit einem SatFinder gemacht,
    das Richtige ausrichten ging sehr schnell und einfach .
    Erst grob die Antenne ausgerichtet dann die Fein Ausrichten
    Horizontal, Vertikal mit Hilfe eines SatFinders nach justiert .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. Juli 2023
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn Du in Deutschland wohnst und den Kompass analog dazu eingesetzt hättest, wie Du das in Beitrag 16 zum Check auf freie Sicht vorgeschlagen hattest, hättest Du heute noch keinen Empfang von Astra 19,2°.


    Mit Glück setzt man entgegen Murphy's Law eine falsche Vorgehensweise gerade so falsch um, dass der Fehler in der Umsetzung den systemischen korrigiert ;). Halleluja, es wird was empfangen.
     
  4. yander

    yander Guest

    Die Videos hatte ich damals gar nicht geschaut,
    ausloten wo ungefähr der Satellit 19,2 ist am Himmel Rest mit Satfinder ohne auf irgendwelche Skalen auf der Schüssel zu achten, Schüssel war schnell Richtig eingestellt .
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.445
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wahrscheinlich so einen analogen. :rolleyes:
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    956
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    103
    Für Astra 19,2°Ost reicht so ein einfacher Sat-Finder zu.
     
    yander gefällt das.
  7. yander

    yander Guest

    Er hat kein Sat und gibt Ratschläge ,
    bisschen weiter links ist 28.5 c sonst kann man sich kaum vertun .
    Die meisten in Deutschland nutzen Astra 19.2 weil auf dem die meisten HD und Deutschsprachigen Sender sind .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. Juli 2023