1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satelliten-Empfangsanlagen: Frühlingszeit ist Wartungszeit

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. März 2023.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ich hab nur die Antenne feucht abgewischt.
    Das ist schon mehr als technisch nötig war.
    Und es war noch Winter.
     
  2. bierschl

    bierschl Senior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2010
    Beiträge:
    449
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich hab meine Schüssel 2002 aufgehängt. Hat schon mehrere Stürme ausgehalten. Eine Schüsselheizung rentiert sich m. M. n. nicht.
    Wir haben hier selten Schnee. Mußte in der ganzen Zeit vielleicht 2 bis 3x von Schnee befreien. Warten muß ich da gar nichts, außer wenn das LNB verreckt. Die Schüssel neu ausrichten mußte ich noch nie.
     
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.475
    Zustimmungen:
    10.617
    Punkte für Erfolge:
    273
    Heizung für die Schüssel?
    Hatte ich nie und auf die Idee kam ich auch nie.
     
  4. bierschl

    bierschl Senior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2010
    Beiträge:
    449
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
    Hab auch erst hier zum ersten Mal davon gelesen. Wenn meine Schwiegerleute nicht im Haus wohnen würden, würde ich auch keinen Schnee wegkehren. Dann gibts halt ein paar Tage keine Glotze oder Alternativen.
     
  5. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    399
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich habe seit 1995 ein Satellitenantenne inklusive der alten VHF/UHF Antenne (Backup). Aber immer umgebaut, durch die zahlreichen Infosat Tipps (wer kannte sie nicht...) I. Gibertini mit Schiene LNB. II. dann umgebaut auf Drehanlage. III. Multifeed mit DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) für 4 Teilnehmer und 4 Orbitalpositionen: Eutelsat Hotbird 13°Ost, Astra I 19.2°Ost, Kopernikus 23.5°Ost, Astra II 28.2°Ost - 2 Teilnbehmer haben 4 Positionen und 2 Teilnehmer haben 2 Positionen. Die alte Kopernikus 23.5°Ost Position habe ich mit der Position 9° Ost, Eutelsat Eurobird getauscht. IV. in diesem Frühjahr baue ich es auf Multischalter um, da einige diSEqC Scjhalter doch sehr warm werden, unter dem Dachboden ist es im Sommer ziemlich heiß. Ich hatte das 2001 alles stromlos installiert, deshalb habe ich die DiSEqC Variante gewählt. Einen Stockwerk tiefer kommt jetzt ein Jultec Multischalter und eine Polytron Antennenweiche für DVB-T2, DAB und UKW zum Einsatz.
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    2.052
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kenne ich aus Privathaushalten auch nicht. Aber die Antennen, mit denen z.B. UKW-Standorte des Deutshclandradios ihre Signalzuführung bekommen, sind geheizt. Ebenso Antennen mancher Großkabelnetze. Umweltmäßig tut das richtig weh, zumindest, wenn die Ansteuerung pauschal über die Außentemperatur läuft.

    Zur Wartung: meine 85er Gibertini, gekauft 2002, wird einmal im Jahr mit feuchtem Lappen angewischt, gf. bissl Spülmittel rein. Das Wasser wird dabei etwas kreidig, der Lack des Aluspiegels wird inzwischen stumpf. Steht aber nun auch über 20 Jahre auf nun schon dem zweiten Balkon. Ansonsten lass ichs inzwischen "rotten". Die Imbusschrauben der Multifeedbacken (4 LNBs, eines ist inzwischen nutzlos) sind komplett verrostet. Keine Lust, sie zu tauschen und neu zu justieren. Nutze die Anlage sowieso nicht mehr, seitdem die ARD das Radio auf AAC umgestellt hat. Dabei ist mir seltsamerweise auch die Lust auf nicht-ARD-Radioprogramme vergangen (DRadio,ORF, SRF). Irgendwann fliegts dann wohl mal komplett weg.