1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satellit: ZDF verlängert HD-Ausstrahlung über Astra 19,2 Grad Ost

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. März 2023.

  1. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.174
    Zustimmungen:
    4.132
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Was fehlt ist, dass ZDF HD auch in UHD über Sat bald senden wird. Das hat man bei der Vertragsverlängerung wohl vergessen.
     
  2. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Bevor das ZDF in UHD via 19,2°E sendet, sollte erstmal eine Anmeldung dazu bei der KEF vorliegen. Im letzten Bericht hieß es dazu:

    Vor 2025 passiert in Sachen UHD beim ZDF gar nichts. Hauptsache man schmeißt über 4 Millionen TP-Miete weiterhin für einen zweiten unnötigen TP jedes Jahr raus, um seine fünf HD-Programme weiterhin ineffizient über Sat verbreiten zu können. Für dieses Gebahren hat die KEF auch keinerlei Bedenken. So setzt halt jeder seine eigenen Schwerpunkte.
     
    b-zare und Blue7 gefällt das.
  3. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.087
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sind die 4 Mio./Jahr belegbare Zahlen?
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...wären alle Fernseher bis ca. 2016 "raus" und sehr viele (alle?) HDTV-Satreceiver / Kabelreceiver auch der jüngeren Jahre bis jetzt. Nur UHD-Geräte und Combigeräte mit zusätzlich "deutschem" DVB-T2 wären dann noch in der Lage, das Bild zu decodieren (wenn dem nicht weitere unerwartete Inkompatibilitäten mit diversen Signalisierungen oder Parametern im Wege stehen). HEVC ist heute noch nicht in "normalen" HDTV-Satreceivern / Kabelreceivern drin - es würde Lizenzen kosten und u.U. eine leistungsstärkere CPU.

    Also wenn HEVC via Sat und/oder Kabel, dann höchstens zusätzlich. Selbst wenn das mit den beiden derzeit verwendeten "HD-Transpondern" absolut problemlos möglich wäre und also auch zu gleichen Kosten möglich wäre (zumindest über Sat), gäbe es spätestens dann einen gewissen "Aufmerksamkeitseffekt": was machen die da doppelt?
     
  5. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.544
    Zustimmungen:
    1.877
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR

    Daran glaube ich nicht. Die Masse der Zuschauer (Pay-TV und Streaming ausgenommen) will die Öffis und die Privatsender sehen!
     
    Lefist gefällt das.
  6. Gast 227647

    Gast 227647 Guest

    Bei den modernen Anbietern wie Netflix oder Amazon schauen wir längst in 4k Dolby Vision (HDR), aber schön dass das ZDF weiter 720p verlängert :rolleyes:.
    Naja für die Zielgruppe 60+ wirds wohl reichen o_O. Schade das man sich nicht dem aktuellen technischen Standard anpasst
     
    FCB-Fan gefällt das.
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Selbstverständlich.

    Im 23. Bericht der KEF unter Kapitel 5 "Kosten für die Programmverbreitung" auf Seite 109 des pdf-Dokuments.

    Ganz genau genommen sind es 38,459 Millionen Euro in vier Jahren für die Satverbreitung des ZDF von 2021 - 2024. Angemeldet sind nur die zwei TP des ZDF mit HD-Auflösung, da die KEF die Kosten für die eigenmächtige SD-Verbreitung des ZDF via Sat schon seit geraumer Zeit nicht mehr anerkennt.

    Macht also ca. 9,5 Millionen Euro pro Jahr für die zwei HD-TP auf Astra 1 bzw. ca. 4,75 Millionen pro TP im Jahr. Dies ist natürlich ein Sonderpreis für das ZDF. Normalerweise sind 6 Millionen pro TP im Jahr üblich bei SES auf deren Premiumposition.
    https://kef-online.de/fileadmin/KEF/Dateien/Berichte/23._Bericht.pdf

    Das ZDF hat sich übrigens auf Anfrage der "Infosat" geweigert, nähere Details zu der Vertragsverlängerung bei SES und einer möglichen Einstellung der SD-Version seiner Programme mitzuteilen. Aus rechtlichen Gründen. Natürlich, ist klar.....:p

    ZDF sichert langfristige HD-Ausstrahlung über Satellit Astra 19,2° Ost
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. März 2023
    seifuser und lg74 gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Interessant in diesem Zusammenhang einmal wieder, dass die Kosten für "Verbreitung in IP-Netzen" deutlich höher sind, als die Kosten der Verbreitung via Satellit. Deswegen macht es ja so wahnsinnig viel Sinn, zum Einsparen von Kosten Satellitenprogramme abzuschalten und statt dessen eine Verbreitung via Internet anzusteben...

    Bei der ARD als deutlich größere Organisation (und mit Hörfunkangebot) halten sich Satelliten- und Onlinekosten noch die Waage, auch wenn sich die Online-Kosten seit der letzen Periode verdoppelt haben.
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was wird die ARD eigentlich sparen, wenn sie wie beabsichtigt ein Programm liquidiert und die Inhalte nur noch im Internet anbieten will, um sich "zeitgemäß" zu zeigen und einen Sparwillen zu suggerieren? Auf Satellit spart es erstmal gar nichts, so lange die eingesparte Kapazität nicht ausreicht, um einen ganzen Transponder abzugeben. Nur im Vodafone-Kabelnetz mit den Einspeiseentgelten und der völligen Neuzusammenstellung der Muxe kann es etwas sparen. In den dezentralen Netzen mit 1:1-Übernahme der Astra-TP gibt es dann auch nur wieder Leerstand. Dafür steigen eventuell die Online-Zugriffe und kosten mehr Geld.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  10. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Irgendwie nervt das gebrabbel um 720p, 1080, Uhd….
    Ich hab den Eindruck, diejenigen die sich heute über 720p beschweren, sind diejenigen die später schreiben dass sie ohnehin nur noch streamen. Aber nicht wegen der Bildqualität, sondern weil einfach praktischer und natürlich andere Inhalte geschaut werden.

    ich schaue relativ viel Ör, ich kann mich beim besten Willen nicht über die Qualität beschweren.
    Ich glaube viele schauen zu sehr auf die technischen Daten und nicht auf das fertige Ergebnis.

    und UHD kommt ja beim ZDF von der Mediathek, etwas zumindest!
     
    conrad2, prodigital2 und Lefist gefällt das.