1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satellit Sirius

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von cyborg1985, 19. Juni 2010.

  1. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Anzeige
    AW: Satellit Sirius

    Bist du da ganz sicher dass,LNB für Sirius etwas "höher" als LNB für HotBird sitzen soll?
     
  2. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satellit Sirius


    Ist natürlich Quatsch!



    Gehe mal besser auf FQ 11766 SR 27500 FEC 3/4. Sobald du russchisch hören kannst bist du definitiv auf Sirius.:)
     
  3. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Satellit Sirius

    Hab mich auch so gedacht!:)
     
  4. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satellit Sirius

    :D


    P.S. Die Frequenz mit russchisch/ukrainisch ist deshalb so einzigartig, da kann kein anderer Satellit in der Nähe mit dieser FQ russchisch hat. Alles klar? :)
     
  5. Sat10

    Sat10 Junior Member

    Registriert seit:
    17. März 2010
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satellit Sirius

    Ja das stimmt voll und ganz.
    Du musst davon ausgehen, dass der Satellit, der deinem Längengrad am nähsten ist, für dich am höchsten steht, und somit auf deiner Schiene am niedrigsten. In Mitteldeutschland sind es ca. 10° östliche Länge. Somit würde hier Eutelsat W2A auf deiner Multifeedschiene am niedrigsten stehen. Die Satelliten links und rechts davon stehen höher.
    Somit stehen sowohl Astra 1 und Sirius 4 höher als Hotbird
     
  6. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satellit Sirius

    Was erzählst du hier für Märchen? Oder hast du etwa eine Wellenförmige Schiene gesehen? :D


    Es geht hier nicht um die Vertikale sondern um die Horizontale, egal wo er wohnt. Eine auf 19,2 ausgerichtete Antenne kann man an der Halterung Links/Rechts drehen und locker um 30° Ost oder West (von 19,2° ausgegangen) die Satlliten empfangen.


    Das ergibt auch sonst keinen Sinn, denn LNB-Halterugen (ob für 2 oder 4) sind nun mal waagerecht.:)
     
  7. Muad´Dib

    Muad´Dib Silber Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2007
    Beiträge:
    808
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ...brauche keine Drehkurbel wie gewisse "Profis". :D
    AW: Satellit Sirius

    Kein Quatsch und auch keine Märchenstunde!

    Da ihr ja alles besser wisst, werdet ihr schon sehen wie weit ihr kommt. :LOL::LOL::LOL:
     
  8. Saadi

    Saadi Silber Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    848
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Amman: 1.80m PFA,
    7.0°W Nilesat / 13° Hotbird /Astra 19.2° / Badr 26.0°E

    Xoro HRS 8500 DVB-S2
    Inverto White Tech IDLP-TFLANGE hii gain
    AW: Satellit Sirius

    Mir hat das Programm hier auch sehr geholfen bei Multifeed einrichten:
    MultiK

    Download; http://bit.ly/bvfpM6

    PS: Lass dich von den Vielen Fragezeichen nicht abschrecken :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2010
  9. Sat10

    Sat10 Junior Member

    Registriert seit:
    17. März 2010
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satellit Sirius

    Schau dir doch mal die Elevationen der einzelnen Satelliten an. Wenn du nun in Mitteldeutschland bei 10° bist, wirst du sehen, dass die Elevationen, wenn du von Astra 1 (19,2°) richtung Hotbird gehst immer größer werden, bei Eutelsat W2A der Höhepunkt erreicht wird und wenn man noch weiter Richtung Westen geht die Elevationen wieder kleiner werden. Ergo muss Eutelsat W2A am niedrigsten sein, da man alles spiegelverkehrt sehen muss.

    Sollte ich total falsch liegen würde ich mich über eine ausführliche Erklärung freuen.
     
  10. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satellit Sirius

    Naja, ich kann dir das jetzt nicht wissenschaftlich belegen, spreche aber aus eigener Erfahrung. ;)


    Von 19.2° aus komme ich "nur" mit drehen (per Hand) locker bis 5° W und habe dabei fast immer 100% Signalqualität. Bei den dazwischen liegenden 15.8,13,10,9,7, 4.8 Ost,0.8,4 und 5° West Positionen natürlich auch. Vorausgesetzt natürlich immer ausreichende Schüssel-Größe.


    Hier auf dem Bild eine handelsübliche Multifeed mit 5 LNB's. Geht man jetzt davon aus, daß der Abstand zwischen den LNB's standardmäßig 3° beträgt und Astra 19,2 ganz rechts ist, so kommt man ohne weiteres bis auf 7° Ost -ohne die Höhe des letzten LNB (also ganz links) zu verändern. Oder anders gesagt, in diesem Fall mit 5 LNB's sind 12,2° "Abweichung" also kein Problem.

    [​IMG]

    Damit wir uns nicht falsch verstehen: Natürlich kann man nicht Positionen von 60 Ost bis 60 West auf einer Ebene empfangen. Was ich aber weiter oben sagen wollte ist, daß der Abstand zwischen Astra 19,2 und Sirius 4,8 zu gering ausfällt um da die Höhe des LNB's zu ändern....;)