1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satellit bleibt der Empfangsweg mit der höchsten Reichweite

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. März 2016.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Sat liegt aber auch nur an der Südseite von Gebäuden an, bei Wohnanlagen liegt also bei ca. 50% der Mieter auch kein Sat-Signal an.
     
  2. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.992
    Zustimmungen:
    527
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wir sind ja hier nicht in Polen, wo an gefühlt jedem Balkon ne Schüssel klebt. In Deutschland sind doch gemeinschaftliche Sat-Schüsseln auf dem Dach weit verbreitet.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Leute die in Mietwohnungen leben müssen in manchen Angelegenheiten eben Kompromisse eingehen, z.B. dass der Vermieter darüber bestimmt wo ein Mieter Antennen installieren darf u. wo nicht; sofern alternative Empfangswege verfügbar sind.

    Dort wo weder Kabelanschlüsse vorhanden sind noch ein ausreichender Empfang von DVB-T gewährleistet ist muss ein Vermieter entweder eine geeignete Gemeinschaftsempfangsanlage installieren oder die Sat-Schüssel seiner Mieter dulden.
    Meist treten die Mieter über den Mietvertrag das Recht auf eine eigene Sat-Schüssel ab. Mieter können sich Wohnungen suchen bei denen der Vermieter Schüsseln erlaubt, nennt sich Vertragsfreiheit.

    Ich dachte du schätzt Vertragsfreiheit – wohl nur dann falls die Konditionen zu deinen Gunsten ausfallen, oder wie darf ich das verstehen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2016
    Winterkönig gefällt das.
  4. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Wahrscheinlich wird das in Zukunft noch deutlich ausgebaut werden.
    Kabel kostet Geld und bei m bisher noch kostenlosen DVB-t wird bei DVB-t2 auch ein Pay TV Abo für die Privaten nötig sein.
    Wer da nicht zu SAT wechselt, wenn er denn kann, der muss ja bescheuert sein.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.919
    Zustimmungen:
    31.811
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Einzelne Schüsseln sind aber mehr verbreitet. Wenn ich hier so schaue sind gut 50% der Wohnungen die nach Süden ausgerichtet sind "beschüsselt" obwohl dort auch ein Kabelanschluss vorliegt und Satanlagen "offiziell" nicht erlaubt sind. Wohnungen außerhalb des Kabelanschlusses sind zu 95% mit Sat versorgt.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Lese einfach noch mal die Beitragskette, dann weißt Du, worum es ging.
     
  7. crazytv

    crazytv Talk-König

    Registriert seit:
    28. November 2008
    Beiträge:
    5.912
    Zustimmungen:
    245
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich kann sowohl Satellit, IPTV und Kabel "empfangen". Bei Antenne ist Null. Für mich ist Satellit Empfangsweg Nummer Eins.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die ursprüngliche Aussage ist dass die meisten Deutschen Haushalte ihre TV-Programme über Satellit empfangen.
    Ansonsten wurde über über die technische Reichweite diskutiert. Alles weitere sind Diskussionen zum Thema: Ich würde gerne einen anderen Empfangsweg nutzen wenn ich denn dürfte oder könnte.
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Der ursprüngliche Beitrag, auf den ich mich bezog, war der hier:
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das mag sein, aber die Aussage der eigentlichen Nachrichtenmeldung bezieht sich auf die Nutzeranzahl, nicht auf die physikalische Reichweite, oder anders formuliert:
    Über welchen Empfangsweg werden derzeit die meisten Nutzer erreicht?
    Sinngemäß: Welchen Empfangsweg nutzen die meisten TV-Zuschauer in Deutschland?