1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satellit bleibt der Empfangsweg mit der höchsten Reichweite

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. März 2016.

  1. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.992
    Zustimmungen:
    527
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Damit empfange ich genau null Programme.
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Ganz einfach, weil der (nachträglich eingerichtete) Sat-Anschluß nur in einem Zimmer anliegt. Und die meisten unserer Geräte haben auch keinen Sat-Tuner, sind dafür aber an einer Kabeldose beliebig "kaskadierbar".
     
    Martyn gefällt das.
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Und über 50% aller Zuschauer empfangen per Sat genau Null Programme. Insofern glaube ich nicht, daß Deine Aussage irgendeine Relevanz hat. :rolleyes:
     
  4. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Das macht Sinn.
    Bei uns ist Satellit der Hauptempfangsweg (in unserem Fall guenstiger und besseres Angebot als Kabel). Als zweitweg nutzen wir ab und an noch antenne.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hinter einer Glasscheibe (Wärmeschutzglas) empfange ich auch kein DVB-T.

    Auch wenn man jetzt nur Deutschland betrachtet dann ist Sat der Empfangsweg mit der höchsten Verfügbarkeit, weil TV-Kabel liegt nicht in allen bewohnten Gebieten u. DVB-T ist nicht überall (mit einfachen Antennen) empfangbar


    Bei mir genauso. Ohne Aussenantenne habe ich bei DVB-T gar keinen stabilen Empfang (der ÖR); ohne Dachantenne empfange ich keine Privatprogramme.
    Von daher kann ich auch gleich über Sat schauen. TV-Kabel ist bei mir nicht ausgebaut.
     
  6. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.992
    Zustimmungen:
    527
    Punkte für Erfolge:
    123
    So macht das doch keinen Sinn. Wer eine Sat-Schüssel hat, empfängt damit auch garantiert was (außer man wohnt in völlig abgelegenen Waldstücken oder so). Wer eine DVB-T-Zimmerantenne hat, der empfängt eben nicht garantiert was (so wie bei mir).
     
    Winterkönig gefällt das.
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier genauso, Satellit ist der normale Empfangsweg, zusätzlich haben wir immer noch die alte Hausantenne für die Terrestrik. Kabel wäre draußen am Haus anschließbar, wir nutzen es allerdings nicht... es ist dem Satempfang hoffnungslos unterlegen, preislich wie technisch.


    Man muss aber nochmal sagen, dass sich diese Zahlen auf den tatsächlich genutzten Empfangstyp beziehen, nicht auf die technische (theoretische) Reichweite. Und da ist der Sat Direktempfang der meist genutzte.

    Dazu kommen ja noch zahlreiche Sat- Indirektempfänger, sprich Kabelkunden, deren Kabelbetreiber lediglich die Satsignale weiterverbreiten, was bei kleineren Kabelbetreibern immer noch Standard ist.

    Dennoch ist rein technisch der Satempfang der reichweitenstärkste - praktisch überall verfügbar, mit wenigen Ausnahmen an steilen Waldhängen etc. Danach folgt DVB-T, das mit Dachantenne (und das ist das Versorgungsziel) für über 95% der Haushalte nutzbar ist. Erst danach kommen Kabel und Internet, die einfach in der Fläche große Lücken aufweisen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2016
  8. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Es liegt aber auch an der Qualität der Ausstrahlung.
    Das im Moment verfügbare DBV-T ist bei mir mit lediglich 13 Sendern nicht allzu üppig ausgestattet, es ist auch optisch nicht unbedingt ansehenswert, obwohl ich eine DVB-T Signalqualität und Signalstärke von jeweils 100% habe.(Der Sendemast befindet sich etwa 4 km Luftlinie entfernt.)
    Ich empfange ausschließlich über SAT.
    DVB-T habe ich im Moment eigentlich nur als Notvariante und die Antenne für etwa 15€ liegt bei mir auf dem Wohnzimmerschrank! :)
    1byone DVB-T Zimmerantenne

    Mit DVB-T2 HD kann es eigentlich nur noch besser werden.
     
  9. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Ist bei mir genauso. Habe es schon probiert, Empfang von DVB-T mit DVB-T Zimmerantenne gleich 0.
     
  10. Nobb66

    Nobb66 Senior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2012
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    128
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM 900 UHD
    AB Cryptobox 800 UHD
    Openbox S2 Mini HD+
    Hier wird auch Sat genutzt; DVB-T ist Ergänzung. Sicherlich nimmt (trotz hier recht mäßigem Internet) auch die nicht-lineare Nutzung zu.
    Kabel gibt es nicht, würde sich wegen der geringen Siedlungsdichte und potentiellen Nutzerzahl auch gar nicht lohnen.
    Insgesamt ist Kabel, was Rundfunk und TV betrifft, dem Sat-Empfang wirklich hoffnungslos unterlegen (s. Beitrag von Terranus weiter oben) und kann nur mit einigen sehr wenigen exklusiven Sendern (CNN HD, wo vorhanden) aufwarten.
    Ich lasse mir zudem nicht vorschreiben, was ich sehen/hören darf und was (angeblich) nicht.