1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satellit als „Rückgrat der Übertragungstechnik“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. März 2020.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.953
    Zustimmungen:
    1.662
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Für die wichtigen ÖR-Programme ist "DVB-T2 das Rückgrat der Übertragungstechnik", Sat-Empfang ermöglicht weitere Programme, dann auch ohne zusätzliche DSL-Kosten / ohne Freenet oder HD+ Pay-TV Kosten ;). Keine Störungen bei schweren Gewitter via DVB T2 HD :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2021
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.165
    Zustimmungen:
    31.169
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nur nutzen das mit großem Abstand die wenigsten! (und daran wird sich auch in den nächsten Jahren nichts ändern)
     
    Patrick S gefällt das.
  3. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.264
    Zustimmungen:
    653
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich behaupte sogar, daran wird sich nie was ändern. Die Nachteile zu Sat-Empfang sind zu gravierend.
     
    Patrick S, Daktari und Gorcon gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.165
    Zustimmungen:
    31.169
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das Wort "nie" wollte ich jetzt nicht verwenden, denn irgendwann wird der Satempfang wohl wegen dem ganzen Weltraumschrott problematisch.
    Ansonsten stimme ich dem zu. ;)
     
    Daktari gefällt das.
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.207
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jetzt holst du mit der (falschen) Erkenntnis einen fast 1 1/2 Jahre alten Thread wieder hoch, obwohl im Thread schon geklärt wurde, dass von den ca. 40 Millionen Haushalten in Deutschland nur ca. 3% DVB-T2 nutzen. Ein „Rückrat der Übertragungstechnik“ sieht anders aus.;):)
     
    seifuser und KL1900 gefällt das.
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Waren das nicht ein paar mehr % an Haushalten? Irgendwer hatte doch mal in einem anderen Thread so einen Link von Statista hochgeladen.
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.207
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Können auch 1...2...3% mehr sein, ändert aber nichts an der Tatsache, dass DVB-T2 kein „Rückrat“ der Sender ist und sein kann.
     
    KL1900 gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.681
    Zustimmungen:
    8.481
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mag sein, aber ich behaupte, dass DVB-T2 Sender im Schnitt mehr Ausfallzeiten durch Wartungsarbeiten haben als ich durch Wetter beim Sat-Empfang.
     
    Pedigi und seifuser gefällt das.
  9. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.894
    Zustimmungen:
    18.611
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    @Discone
    Warum setzt du dich eigentlich in allen Threads und deinen Beiträgen so vehement für die DVB-T2 Nutzung ein ?
    Ersetzt du dann eigentlich allen Leuten ihre Überspannungsschäden durch Gewitter, die auf deinen Rat hin, extra bei starken Gewitter ihre Geräte weiter in Betrieb lassen.
     
    DVB-X, Pedigi und DVB-T2 HD gefällt das.
  10. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    544
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    Bei schweren Gewitter schalte ich generell ALLES ab! Da spielt der Empfangsweg keine Rolle, wobei Router bei Blitzschlag am empfindlichsten reagieren. die Telekom mußte bei mir schon 2 Router tauschen wo ich nicht schnell genug war. Bzw das Wetter so tückisch hereinkam daß Überspannungen schon kamen, bevor das eigentliche Gewitter da war, alles schon gehabt... Über die Jahre habe ich so einiges erlebt...