1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satelittenanlage erweitern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von matze1984, 15. August 2021.

  1. matze1984

    matze1984 Neuling

    Registriert seit:
    15. August 2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Der bestehende EXR 1512 dürfte so 15 Jahre auf dem Buckel haben. Also eher nicht. Wäre es vor dem Hintergrund auch sinnvoll den alten EXR zu tauschen? Gibt es da viel Einsparpotenzial?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hintergrund meiner Frage war, ob man eine Standbyfunktion evtl. verlieren würde, wenn man statt den oben von @seifuser genannten EXR 2554 + EXR 2558 einen JRM0512M davor setzen würde. Meine Frage war aber unsinnig, da KATHREIN – im Gegensatz etwa zu EXR 2508 – die EXR 15x gar nicht in einer überarbeiteten Version mit Standby auf den Markt gebracht hat (> Außerdem besteht zumindest die Chance, dass der Standby auch von einem JRM... gesteuert wird.). Insofern spräche aus meiner Sicht nichts für EXR 2554 + EXR 2558 statt der Lösung am Stück mit einem JRM0512M, im Gegenteil hätte man etwas mehr Verlust (= weniger Reserve).

    Wie viel man an Stromkosten sparen würde, hängt vom verwendeten LNB und dem Nutzungsverhalten ab. Vom LNB hinge auch ab, ob es ein JRM... als rein receivergespeister Schalter tut. Ich würde zwar heute für Sat auf einen solchen Schalter setzten, aber nicht unbedingt einen sonst noch funktionierenden Multischalter auf den Müll werfen, nur weil der mit Netzteil und ohne Standby arbeitet (… wäre auch nicht uneingeschränkt nachhaltig.).
     
  3. matze1984

    matze1984 Neuling

    Registriert seit:
    15. August 2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Super, vielen Dank für deine Rückantwort. Eine Frage hätte ich noch.

    Könnte ich nicht auch zwei Kathrein EXR 2558 setzen. Einen oben auf dem Dachboden und einen unten im Keller. Die sind ja beide kaskadierbar. Kann ich die Kaskade über die 5 Kabel zwischen Dach und Keller aufbauen oder sind die 10 Meter Entfernung dafür zu groß?

    Ich würde dann oben erstmal mit 8 anfangen, da nicht alle Dosen in Betrieb sind. Wenn ich dann oben bzw. unten nicht mehr hinkommen sollte, kann ich mit einem weiteren EXR 2558 erweitern. Der EXR 2508 macht doch eigentlich keinen Sinn, da ich dann nicht mehr erweitern kann, oder?

    Wofür braucht man den EBX 2520 ? Ich dachte immer man braucht den EBX 2520 um längere Distanzen für einen zweiten Strang zu versorgen, weil Multischalter Kaskaden immer dicht beieinander gesetzt werden müssen? Oder liege ich da falsch?

    Liebe Grüße

    Matze
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit welchem Ziel? Reichen 12 vom Keller aus versorgte Anschlüsse auf einmal nicht mehr? Denn LNB > EXR 2558 > EXR 2558 ginge nicht, weil man so keine LNB-Versorgung hätte. Im Prinzip ginge LNB > EXR 2558 (Dach) > EXR 2558 + EXR 2508 (Keller) bzw. EXR 2558 + EXR 1512 (... aber nicht zusammensteckbar!).
     
  5. matze1984

    matze1984 Neuling

    Registriert seit:
    15. August 2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ah ok, vielen Dank habe ich verstanden!

    In der Version LNB -> EXR 2558 Dach und EXR 2508 Keller wäre auch die Entfernung der Zuleitung kein Problem (zwischen Dach und Keller) ? Das heißt, einen EBX 2520 brauche ich für mein System nicht?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wäre unproblematisch.

    Der war, wenn man von der Struktur her kaskadieren kann, von Anfang an nicht sinnvoll.


    Warum jetzt umgeschwenkt werden soll, ist mir allerdings ein Rätsel. Schließlich stand im Eingangsbeitrag:
     
  7. matze1984

    matze1984 Neuling

    Registriert seit:
    15. August 2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich werde es jetzt folgendermaßen probieren. Ich kaufe mir den EXR 2558 für den Dachboden und schließe den vorhandenen EXR 1512 unten im Keller an. Wenn ich es richtig verstanden habe, könnte es in meiner Konstellation vielleicht funktionieren.

    Sollte es nicht funktionieren oder Probleme geben, ersetze ich den alten Multischalter EXR 1512 gegen den Multischalter EXR 2508.

    Ich glaube das ist die beste Lösung.

    Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung. Ein tolles Forum in dem einem wirklich geholfen wird.

    Gruß

    Matze