1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satelitensignal in bestehende "Kabelfernsehenverkabelung" einspeisen - wie?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Coolskin, 14. Januar 2012.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Satelitensignal in bestehende "Kabelfernsehenverkabelung" einspeisen - wie?

    Das müsste sich wohl jemand anschauen.

    Die Verkabelung der Kabelanschlüsse könnte ja durchaus schon eine Sterntopologie haben. Diese könnte man durchaus für die Verteileung des Sat+Kabel Signals benutzen.

    Dann müsste man nur am Sternpunkt einen Multischalter installieren, den Kabelanschluss am Terrestrikeingang anschliessen, und den Satellitenschluss ebenfalls dorthin führen.
     
  2. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Satelitensignal in bestehende "Kabelfernsehenverkabelung" einspeisen - wie?

    Hier wird erstmal pauschal gesagt, daß Satellitensignal in Kabelanlage nicht geht.
    Technisch geht das schon, ist aber finanziell keine Alternative.
    Das Stichwort ist hier "Kopfstation".
    Gibt es bei Ebay ab ca 2000 Euro...

    Vor einer Aussage, was man machen kann solltest Du erstmal folgendes Prüfen:
    - Antennendosen aufschrauben, Typenaufdruck aufschreiben, dann kann man prüfen, was das für Dosen sind.
    - Kabelverläufe feststellen: Wieviele Kabel kommen am Kabelfernseh-Übergabepunkt an?
    - Wie sind die Steckdosen miteinander verbunden? Kann man z. B. mit einem Durchgangsprüfer feststellen.
    - Gibt es Aufdrucke auf den Antennenkabeln? Aus denen kann man ggfs feststellen, ob die Kabel geeignet sind.
    - Wenn nein:
    - Wieviele Lagen Schirmung (Metallfolie, Geflecht) hat das Antennenkabel?
    - Ist der Innenleiter ein Massivdraht, oder besteht er aus Litze?
     
  3. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Satelitensignal in bestehende "Kabelfernsehenverkabelung" einspeisen - wie?

    Ob du mit einem Tausch gegen ein Unicable-LNB Erfolg hättest, lässt sich ganz einfach testen!

    Demontiere alle vorhanden Kabeldosen im Haus, in jedem Doseneinsatz solltest du nun zwei Kabel haben (Wohnzimmer, Kinderzimmer, Schlafzimmer, ...) - bis auf die letzte im Strang.

    Markiere jeweils das Kabel, das an der Dose an dem Anschluss mit einem EINGEHENDEN Pfeil montiert war, das ist später sehr wichtig!

    Ist das der Fall, kannst du zum zweiten Schritt gehen, dann ist es eine Durchschleifeanlage der einfacheren Art - sonst hast du noch Verteiler oder Abzweiger, das wird dann schwieriger aber nicht unlösbar (es gibt Unicable taugliche Verteiler und Abzweiger)

    Nun erst mal zum Szenario einfache Durchschleifeanlage: Kaufe dir genügend F-Stecker und F-Verbinder.

    - Montiere auf das nicht markierte Kabel der Kabeldose im Wohnzimmer (also das abgehende) einen F-Stecker
    - Sat-Kabel Wohnzimmer (dort, wo normal dein Receiver dranhängt) und ehemaliges abgehendes Kabel von der Dose mit F-Verbinder kuppeln

    Nun in den Raum, der vom Wohnzimmer am nächsten ist, bewaffnet mit einem Fernseher und Receiver gehen.

    Auf das markierte Kabel einen F-Stecker montieren. Receiver anschließen. Bild? Wenn nein, in den nächsten Raum, dort das gleiche. Bild? Irgendwann solltest du ein Bild haben.

    Ist das der Fall, dann in diesem Raum auf das nicht gekennzeichnete Kabel ebenfalls einen F-Stecker montieren und mittels F-Verbinder abgehend und eingehend verbinden.

    Weiter in den nächsten Raum. Gleiches Spiel nochmal.

    Testen ob Bild, wenn ja, eingehend und ausgehen verbinden.

    So gehst du alle Räume durch. Überall Bild? Wunderbar.

    Dann kannst du das LNB bedenkenlos durch ein Unicable LNB tauschen, wie hier im Thema schon eines vorgeschlagen wurde, da du eine durchgängige Verkabelung hast, genau wie für Unicable vorgesehen.

    Als Dosen kommen dann die bereits auch hier vorgeschlagenen Sat-Durchgangsdosen rein. Hierbei die Kabel (markierte, angkommende Kabel) auch entsprechend an der Dose anklemmen (eingehender Pfeil).

    In die letze Dose muss statt der fehlenden abgehenden Leitung ein DC-entkoppelter Widerstand, beim Bestellen der Dosen gleich mitbestellen.

    Der Strang wird dann am UniCable LNB an den UniCable-Ausgang angeschlossen, evtl. Legacy-Ausgänge bleiben leer (ein kurzes Stück Koax-Kabel mit F-Stecker, Kabelende mit Isolierband umwickeln, als Wetterschutz für die leeren Ausgänge).

    Nun noch Unicable / SatSCR-taugliche Receiver und fertig.

    Handelt es sich nicht um eine einfache Durchschleifeanlage, solltest du dich im Keller nach der ehemaligen Kabelanlage umsehen. Hier müssten dann Verteiler oder Abzweiger sein, die die Kabelanlage in mehrere Stränge aufsplitten. Hierfür bräuchten wir dann Bilder. Diese irgendwo hochlanden (z.B. www.imgimg.de) und hier verlinken.


    Gruß,

    Wolfgang
     
  4. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Satelitensignal in bestehende "Kabelfernsehenverkabelung" einspeisen - wie?

    Ich würde gleich eine Axing SSD 5-07 dafür verwenden.(Widerstand bereits intus)

    Den ganzen Zirkus mit den durchverbinden der Kabel,inklusive F-Stecker drauf und ab,würde ich nicht machen. Meist sind die Kabelenden in den Dosen sehr kurz gehalten.Beim montieren der Secker wird das Abschirmgeflecht des Kabels nicht besser.Im Gegenteil,es kann passieren,das du die Enden noch mal zurückschneiden musst,was dann bei der Montage der neuen Dosen evt. fehlt!
    Daher besser gleich die neuen Dosen mit rein.Dank Internetkauf ,hast du ja volles Rückgaberecht,sollte es nicht funktionieren. In dem Fall kannst du auch die neuen Dosen drinn lassen und sie für Kabel TV weiternutzen.