1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satelitenschüssel aber nur normale 2er Kabelanschlussbuchse, wie anschließen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ascescendar, 22. Juli 2020.

  1. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Yepp, da ist ein update (über)fällig.

    Lutz
     
    King W. gefällt das.
  2. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schon wegen der auf dem Multischalter angegebenen Leistungsaufnahme von max. 30VA. Würden die tatsächlich 24/7/365 ausgereizt und wäre das nicht Scheinleistung, sondern Wirkleistung, dann wären das ca. 75 EUR Stromkosten im Jahr.

    Nun stehen da "VA" und nicht "W", also ist in der Praxis weniger, aber auch die Hälfte würde ich nicht unbedingt haben wollen. Nicht nur aus finanziellen Gründen nicht, sondern auch aus ökologischen. Und ganz generell nicht aus Brandschutzgründen.

    Ich würde, wenn ich neu in ein Haus einziehe, zumindest mittelfristig auch schauen, was ich wirklich haben will im Endausbau, statt nur punktuell herumzufrickeln. Also:

    - Sind die vorhandenen Dosen in den Räumen dort, wo ich sie brauche?

    - Gibt es Räume / Orte, an denen Dosen ergänzt werden sollten, weil es sonst mit meiner Einrichtungsplanung kollidiert?

    - Gibt es eventuell Dosen, die ich gar nicht brauche aus jetziger Sicht? Dann kann ich die im Extremfall erstmal aus dem Konzept rauslassen und später ggf. ein Kabel umklemmen von einer anderen Zuleitung, die ich dann stattdessen nicht mehr benötige - ich muss also nicht unbedingt alle Dosen gleichzeitig versorgen, wenns auf Jahre gar nicht nötig ist.

    - Wieviele Endgeräte will ich betreiben? Wieviele Tuner haben die insgesamt? Manche Fernseher haben ja schon 2 Tuner für Bild-in-Bild oder Aufnahme unabhängig vom aktuell gesehehen Programm, manche Receiver haben noch mehr Tuner.

    - Sind Geräte dabei, die Unicable-tauglich sind? "Klein" Unicable-tauglich (EN 50494) oder "groß" Unicable-tauglich (JESS, EN 50607)? Sind gar manche Geräte nur mit Unicable voll nutzbar (manche Mehrtuner-Satreceiver)?

    - Soll neben Sat noch was verteilt werden? UKW oder DAB oder DVB-T via (Unter)dachantenne?

    - Wie sieht es mit Erdung / Blitzschutz für die Schüssel aus? Ist da was vorhanden, ist es korrekt installiert, ist es funktionsfähig?

    Und dann kann man mal ein Konzept machen.

    Fürs erste wäre ja schon gut zu wissen, was für ein LNB an der Schüssel ist. Also: Twin oder Quattro oder Quattro Switch. Mit Twin oder Quattro Switch könnte man immerhin schonmal 2 oder 4 Leitungen via Direktverbindung mit vollem Programm versorgen, ganz ohne den Multischalter. Also bitte mal Zoom und ran ans LNB in der Hoffnung, dass da noch ein Typenschild lesbar ist.
     
  3. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn man sich das Bild genauer ansiehst ist eigentlich klar daß der Multiswitch nicht benutzt wird. Es sind, an den Eingängen nur zwei, und an den Ausgängen keine Kabel angeklemmt...
     
  4. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schon klar, aber da zu befürchten ist, dass bei Wiederherstellung einer vollständigen Betriebsfähigkeit dieses Monster drin bleibt, ...
     
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Für was? Einen 5x4 Multiswitch braucht man heute eigentlich kaum noch, es sei denn man will auf allen 4 Ausgängen auch ein terrestrisches Signal haben. Für nur 4 Sat-Ausgänge reicht ein Quad-LNB alleine zu.
     
  6. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, das wissen wir. Aber weiß das auch der TE?
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Wirklich ?
    Inverto BLACK PRO IDLB-QUDL40-TERRE-OPP
    Quad Terrestrial 40mm LNB

    Das jetzt jede Geiz-ist-geil-Lösung auch hier genannt wurde ... Viele stehen aber wirklich noch auf Qualität, so jemand fasst diese "Lösungen" (die nur nach dem Geldbeutel gehen) dann nicht an, hat aber dafür für Jahre Ruhe und das was er ggf. auch mal in 1-5 Jahren erweitern möchte in Vorbereitung (sei es mehr als eine Single-Tuner-Versorgung über ein Kabel oder nur wenn man mal einen weiteren Anschluss erweitern möchte- und das ganz davon abgesehen von "kaputt gehen" oder "geht nicht richtig", wie das bei Octo-LNBs so gerne der Fall ist).
     
  8. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Was hast du dagegen? Das Ding gibt's ab 22,50€, und ist eine praktikable Lösung wenn man die terrestrische Antenne in der Nähe der Sat-Schüssel hat und 4 Anschlüsse ausreichend sind.
    Man hat 2 Jahre Garantie, und wenn das Ding 2 Jahre problemlos funktioniert dann geht es wahrscheinlich auch länger. Bei Okto-LNBs bin ich auch etwas skeptisch, da würde ich auch lieber zu einen Multiswitch greifen.
    Wenn man so eine Anlage irgendwann mal in Zukunft erweitern will, dann kauft man dann was man wirklich braucht. Die Entwicklung geht ja auch weiter. LNBs die früher teilweise 280 mA brauchten, und damals mehr als das doppelte heutiger LNBs kosteten, zeihen heute nicht mal mehr die hälfte an Strom...
    Deine Philosophie da jetzt etwas zu kaufen was man in x Jahren mal gebrauchen könnte ist bei der Technik nicht sinnvoll.
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Klar, und dann wieder aufs Dach steigen wenn der LNB kaputt geht .. vor allem im Winter eine super Sache, da lebt man dann lieber mal für Montage ohne Empfang weil das billige Ding da oben kaputt ging, man sich aber aus sicherheitsgründen nicht in Lebensgefahr bringen möchte. Oder man ruft einen Steiger-Wagen für 400-500€, rentabel ! Nicht jeder hat seine Antenne an der Hauswand oder im Garten stehen, manche schauen auch auf die Optik vom Haus ....

    Mal auf den Link geklickt den ich gesetzt hatte ? Und diesen Angaben vertraut hier KEINER der das selbst mal gemssen hat .. erinnert mich gerade dran das die neuen LNBs von Inverto/FTA im ersten Datenblatt nur die Hälfte drin stehen hatte für die Stromaufnahme wie sie tatsächlich war, wurde dann im 2. Datenblatt um 100% erhöht die erste Angaben ... hatten wohl in den Foren gelesen was andere gemessen hatten.
    Meine Philosophie dieser Art lebe ich schon lange aus, und war bisher nie enttäuscht wenn ich etwas erweiterte wofür die Gegebenheiten schon mit Haus-Umbau vor 11 Jahren gegeben waren. Z.B. Leerrohre in richtiger Dimension, unersetzbar ... oder bohren + Auf-Putz-Verkabelung dann ...
    Du wirst es mir nicht glauben, aber zur Kaffee-Maschine (gut bei uns in Verwendung) habe ich sogar einen Wasser-Anschluss verlegt und sogar Starkstrom... hat mir letztes Jahr viel Arbeit erspart als die dafür passende Kaffee-Maschine dann dort hin kam .....
    Hätte aber auch das Leer-Rohr verwenden können das richtig dimensioniert auch dort noch liegt ....
     
    King W. gefällt das.
  10. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Da heute viele Markenprodukte in den selben Fabriken hergestellt werden wie die LNBs die im Billigsegment angesiedelt sind, würde ich nicht davon ausgehen daß die signifikant länger halten. Ausgenommen vielleicht die Unicable-LNBs die scheinen, egal in welchen Preissegment sie angesiedelt sind, eher auszufallen.
    In den letzten fast 30 Jahren habe ich 3 mal das LNB gewechselt. Das erste war ein 10 GHz, das mußte weg als die neuen Frequenzen kamen, das war dabei nicht mal kaputt, nur veraltet. Das nächste war wirklich kaputt gegangen, und dann kam eins was vielleicht heute noch geht, aber was damals nicht digitaltauglich war. Das hatte ich dann vor rund 15 Jahren gegen das was heute noch dran hängt ausgetauscht. Also ein LNB muß nicht kaputt sein wenn man es austauscht...
    Ein Grund mehr die Antenne nicht aufs Dach zu bauen, wo man sie eventuell von jeder Seite sehen kann...
    Ich habe vor 25 Jahren zu jeden TV zwei Koax-Kabel in die Wand eingeputzt und das reicht heute immer noch...