1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. lukmei

    lukmei Junior Member

    Registriert seit:
    10. März 2011
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn ich jetzt Punkt g) und k) interpretiere, kann das aber auch heißen, dass die Einbeziehung der Koax-Mäntel in den Potentialausgleich am Gerät erfolgen kann, dh über die Erdungklemme des Multischalters, dieser nur gegen einen Multischalter mit Erdungklemme ausgetauscht werden darf und während der Arbeiten - wie von Dir beschrieben - ein temporärer PA herzustellen ist??
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    So ist es zwar nicht gemeint, aber weil diese Auslegung möglich ist, gab es im Anhörungsverfahren gegen diese Textstelle auch Einsprüche.

    In diesem Fall sind Grafiken eindeutig. Andererseits hat man jedoch vergessen die Gehäuse-Erdung selbst verstärkernaher Verteiler einzuzeichnen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2011
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    @Dipol
    Wenn/was meintest du mit deinem Beitrag ? Wofür gab es "Einsprüche" ? Wenn jetzt hier echt Laien schon Fehler/Unklarheiten in sehr kurzer Zeit entdecken will ich gar nicht wissen was da später wieder alles kommt !
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Die Normentwürfe wie dieses "Manuskript" werden in erlauchten Zirkel innerhalb und außerhalb des DKE diskutiert und man kann auch als Außenstehender seine Bedenken als Einspruch geltend machen. Inhaltlich wird sich nichts mehr ändern, weil die Einspruchsfrist abgelaufen ist. Die Formulierung evtl. schon noch.

    Wie es der Zufall will, habe ich gestern mit dem in Erdungsfragen renommierten Heinz Kleiske korrespondiert und von ihm erfahren, dass er gegen diese missverständliche Formulierung Einspruch erhoben hat. Und mir sind auch einige Punkte wie die vorhin genannte Diskrepanz zwischen dem Text und der Zeichnung aufgefallen. Aber auch, dass wiederum die Vertikalerder im Gegensatz zur Blitzschutznorm EN 62305 nicht bis auf 0,5 Meter unter Grund versenkt definiert sind. Dabei ist es unstrittig, dass bei Frost der erste Meter unwirksam ist und die Versenkung von elementarer Wichtigkeit ist.

    BTW: Nur in Ausnahmefällen werden die Normanforderungen von Ausgabe zu Ausgabe nicht strenger. Nach EN 50083-1 musste eine nicht erdungspflichtige Antenne noch ohne Wenn und Aber in den PA einbezogen werden. Nach der noch gültigen Fassung der EN 60728-11 wird es nur noch dringendst empfohlen und nach dem Manusskript künftig völlig frei gestellt, wenn die Antenne nur eine Wohnung versorgt.

    Hier passt sich die Norm der realen Praxis an, schadensmindernd kann sich diese Freigabe nicht auswirken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2011
  5. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Satanlage richtig erden

    Danke dass du diese Aussage nochmal bestätigst. Satmanager hat mir in einem anderen Thread nicht geglaubt, dass die Notwendigkeit eines PA inzwischen von der Objektgröße abhängig ist. Dann habe ich die Norm also richtig interpretiert. Macht irgendwo auch Sinn, von wo nach wo soll sich bei einem Anschluss mit nur einem Gerät denn auch ein Potential verschleppen. Allerdings halte ich die Formulierung "eine Wohneinheit" für missglückt. Auch innerhalb einer Wohneinheit kann ein Potentialausgleich zwischen mehreren angeschlossenen Endgeräten nötig werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2011
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Damit kein Missverständnis auftritt: Eine erdungspflichtige Einteilnehmerantenne mit einem Single-LNB muss sowohl nach alter EN 50083-1, wie auch der noch gültigen EN 60728-11 und ebenso nach dem neuen Manuskript in den PA einbezogen werden.

    Lediglich eine nicht erdungspflichtige Antenne für nur eine Wohnung wird -wenn es so bleibt- unabhängig von der Zahl wohnungsinterner Geräte vom PA freigestellt.

    Ich kann mich an keine Altnorm erinnern, die beim PA nach Wohnungsanzahl unterschieden hätte. Nach einer alten DIN VDE 0855-1 war der PA mal -ohne Wohnungsbezug- bis zu max. 5 angeschlossenen Geräten freigestellt. 1 TV + 1 VCR + 1 Radio + 1 Receiver ist schon mehr als die Hälfte von 5, das hat sich auch überwiegend an einer Wohnung orientiert!
    Ein PA macht Sinn und ist weiterhin Stand der Technik, wobei die Anerkannten Regeln der Technik den zweiten Rückwärtssalto machen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. November 2014
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    ==================================================
    ==================================================
    Vorab eine wichtige Mitteilung
    ==================================================
    ==================================================


    Zur neuen VDE 0855-1 (2011-06), die im Juni 2011 verfügbar sein soll:

    Weitere Infos, wenn die offizielle Original-Norm mir dann vorliegt.

    Discone :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2011
  8. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo,

    ich hätte eine Nachfrage zum Beitrag von KlausAmSee
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...41-satanlage-richtig-erden-3.html#post3187223

    speziell zu den Kathrein UAS LNBs.
    Sofern ich den Hinweis richtig verstanden habe, stellen diese LNBs eine galvanische Verbindung zwischen dem Antennenmetall und den LNB-Ausgängen her.

    Falls dem so ist - habe ich dann potenzialausgleichstechnisch ein Problem, wenn ich zusätzlich "normale" LNBs mit Plastikgehäuse (z.B. Inverto Black Ultra) montiere?

    Die Planung sieht folgendermaßen aus:

    .....13E UAS 584 => 17/16 MS
    .....16E Alps Twin => DiSEqC 1.1-Schalter...
    .....19E UAS 584 => 17/16 MS
    .....23E Alps Twin => DiSEqC 1.1-Schalter...
    Z...26E Inverto B.U. => 17/16 MS
    .....28E Inverto B.U. => 17/16 MS

    Multischalter und DiSEqC 1.1-Komponenten sollen an einer zentralen Stelle samt PA-Schienen montiert werden (ein Wandkasten). Jedoch oben an der Antenne...?

    Dankeschön im Voraus.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    So ist es.
    Mit dem Black Ultra wird bei Empfang von Medium-Powersatelliten garantiert der Receiver-Normpegel von 77 dB(µV) überschritten. Damit kann der Receiver übersteuert werden und es kann auch zu Übersprecheffekten durch extrem unterschiedliche Sat.-Pegel kommen.

    Alles doch schon mal erwähnt, oder?
    Die Normanforderungen der EN 60728-11 gelten auch in diesem Forum.

    Dass der Potenzialausgleich nach der demnächst neuen Ausgabe der EN 60728-11 aller Voraussicht nach freigestellt wird, wenn die Antenne nur eine Wohneinheit versorgt, dürfte bereits bekannt sind. Ob diese "Liberalisierung" der Weisheit letzter Schluss war, darf allerdings bezweifelt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2011
  10. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Satanlage richtig erden

    Ja, alles schon einmal erwähnt. Das mit dem "normalen" LNB" ist missverständlich ausgedrückt, ich meinte LNBs mit Universal-Montagetechnik (40mm Aufnahme) gegenüber der Kathrein-eigenen.

    Noch mal drüber nachgedacht - wegen der extem unterschiedlichen Empfangspegel auf der Position 28,2+28,5° ist also von einem High Gain LNB abzuraten (ausser bei seeehr langen Verbindungen zum Multischalter). Mein Fehler, hab ich übersehen; das löst auch gleich eine andere Frage (ob sich wg. des breiten Hinterbaus der Inverto Quattro LNBs sich diese für 26 und 28 ins Gehege kommen (120cm dish). Mal sehen, was sich da als LNB für 28°E nun findet...

    Was ich aber noch nicht weiß bzw. nicht aus Deiner Antwort dechiffrieren konnte: Besteht denn eine Möglichkeit bzw. Notwendigkeit, für die isoliert montierten LNBs direkt an der Antenne einen PA zu schaffen (4mm² Kabel von den LNBs an die Multifeedschiene o.ä.), bei gleichzeitigem Vorhandensein mind. eines Kathrein UAS LNB?
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2011