1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Mr. Spox

    Mr. Spox Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2009
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Das hast Du falsch verstanden bzw. nicht richtig gelesen. Der Elektriker weis schon was er sagt und macht. Er stellte lediglich fest, dass viele Leute ihre SAT Anlagen nicht erden. Ich habe nicht gesagt, dass der Elektriker die Anlagen nicht mehr erdet. Das ganz bestimmt nicht. Er würde ja dafür gerade stehen.

    Tschau
    Mr. Spox
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Zitat aus der gültigen EN 60728 Teil 11 (Oktober 2005), Seite 3
    ...
    Antennen nach dieser Norm erhöhen nicht die Blitzeinschlagswahrscheinlichkeit.

    Für den nicht auszuschließenenden Fall eines Einschlags in die Antenne sind aber Mindestschutzanforderungen einzuhalten,
    um dieses resultierende Risiko zu minimieren und um mögliche Auswirkungen auf Personen und Sachen zu begrenzen.

    Die vorliegende Norm entspricht den zurzeit gültigen Regeln der Technik und bietet einfache, einheitliche und wirkungsvolle Schutzmechanismen gegen die Auswirkung von Blitzschlägen in die Antenne.

    Wichtiger Hinweis: Eine nach den Bestimmungen dieser Norm errichtete Antennenanlage ersetzt jedoch nicht eine Blitzschutzanlage für bauliche Anlagen. Blitzschutzanlagen nach VDE V 0185 haben den umfassenden Schutz der gesamten baulichen Anlage (bei beliebigen Einschlagsstellen) zum Ziel und legen entsprechend strenge Maßstäbe an die Ausführung.

    Kommentar von mir:
    Durch die fachgerechte Erdung einer Antenne können Schäden begrenzt werden !

    Leider sieht die Praxis so aus, viele von Laien und Freizeit-Elektrikern errichtete Empfangsanlagen sind nicht geerdet und haben keinen Potentialausgleich.

    Ein Hinweis von dir, dass der zitierte Elektriker die Einhaltung der Vorschriften empfiehlt, hätte die Kritik von Dipol an der Fachkraft vermieden.

    Im Schadensfall (erheblicher Brandschaden möglich) könnte die Versicherung die Zahlung verweigern und bei Personenschaden (eventuell sogar mit Todesfall) wird die Staatsanwaltschaft fragen, wer die Antenne montiert hat.

    Gruß
    Discone
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2009
  3. gdlanges@compus

    gdlanges@compus Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2005
    Beiträge:
    1.217
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Satanlage richtig erden

    Vielleicht wurde es schon angesprochen!

    Ich meine irgendwo gelesen zu haben,dass die an der Hauswand montierte Antenne bei einem bestimmten Abstand zur Dachkante nicht geerdet werden muss!

    Ist das so?

    Wie groß muss der Abstand sein? Danke!
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    > 2 m zur Dachkante, < 1,5 m zur Hauswand.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.514
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satanlage richtig erden

    Der Vollständigkeit halber: das betrifft die Blitzerdung, der Potentialausgleich bleibt davon unberührt.
     
  6. Mr. Spox

    Mr. Spox Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2009
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo,

    wegen der 2m Höhe, muß das die eigene Dachkante sein oder würde eine im 90° Winkel stehende Nachbarwand auch gültig sein? Die Nachbarwand wäre höher. Über die eigene Dachkante ragt der Spiegel raus, muß darüber gucken.

    http://www.voltimum.de/files/de/filemanager/voltinorms/voltinorms0725.pdf

    "Unser Haus hat auch keinen Blitzableiter dran und die SAT Schüssel soll an eine Schuppenwand die ca. 15m von der Hauswand entfernt steht. Ich würde jetzt Alibimäßig nur die Schüssel erden samt Kabelschirm und den Blitzableiter senkrecht an der Wand runter in den Boden verschwinden lassen. 1,50m max 2m tief reinrammen."

    Laut der Info aus der voltnorms0725.pdf Datei lag ich doch gar nicht so falsch. Kann ich mir das so vorstellen, dass ich an der Wand entlang außen so einen fetten >= 16mm^2 Kupferdraht oder die massiven dunkelsilber aussehenden Stäbe runterführe, die dann direkt weiter runter ins Erdreich gehen mit einer Tiefe von 2m.

    Diesen Erder der 2m tief muß, bekommt man den beim Elektriker?

    Und dann muß noch ein Potentialausgleich von gleichen Anschlusspunkt aus ins Haus in den Schaltschrank auf die Schutzleiterschiene? Der muß also mit den Koaxkabels die ganze Strecke mitgeführt werden?
    Oder kann ich den Potentialausgleich auch an den grün/gelben vom Lichtnetz im Schuppen anklemmen?

    Kann mir nochmal jemand den Unterschied zwischen Blitzschutzleiter und dem Potentialasugleichsleiter erklären? Elektrisch gesehen ist doch beides das selbe. Haben beide das gleiche Potential.

    Tschau
    Mr. Spox
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn der SAT-Spiegel keinen Mindestabstand von 2 m zur direkt darüber befindlichen Dachkannte hat, muss dieser geerdet werden.

    Bezüglich Erder solltest du dir Bild 5 vom Voltinum-Bericht anschauen, mindestens im Abstand von 1 m vom Gebäude entfernt, als Einzelerder mit mindestens 2,5 m Länge im Erdreich.

    Lese mal den Beitrag #70 durch, dort soll die Antenne auch auf einem abgesetzten Gartenhaus montiert werden. Der Potentialausgleich-Leiter darf bei einer geerdeten Antenne nur am Mast oder am Erdungsleiter vom Mast angeschlossen werden, sonst an keiner weiteren Erdungsschiene (Eine Schleifenbildung muss vermieden werden).
    Wenn du einen neuen Erder verwendest, dann ist dieser auch mit der Haupterdungsschiene zu verbinden (Erdungsleiter mindestens 16 mm² massives Kupfer).
    Da dein Gartenhaus vermutlich keine Haupterdungsschiene hat und die Koaxialleitungen in das Wohnhaus geführt werden, sollte eine Verbindung vom Antennenerder zur Haupterdungsschiene im Wohngebäude erfolgen, am besten gleich einen als Erder geeigneten Bandstahl vom Gartenhaus bis zum Wohnhaus, in der Erde eingraben. Am Gartenhaus dann den Erdungsleiter vom Antennenmast anschliessen und nach der Einführung des Bandstahls durch die Kellerwand eine Verbindung zur Haupterdungsschiene des Wohnhauses. Über den gemeinsam mit den Koaxialleitungen verlegten Potentialausgleichleiter dann im Wohnhaus im Bereich vom Multischalter den PA-Leiter auch an den dort befindlichen Antennen-Potentialausgleichschienen anschliessen.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.514
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satanlage richtig erden

    In diesem Fall wäre es vermutlich einfacher, eine Fangstange für den Blitz zu montieren, und den PA im Wohnhaus anzubinden. Was sagt eigentlich die aktuelle Norm dazu? Streng genommen ist es ja eine gebäudeübergreifende Installation.
    Der Unterscheid zwischen Blitzschutz(leiter) und PA(-Leiter):
    Der Blitzschutz ist dazu, die Energie eines Blitzeinschlags möglichst ohne große Schäden in die Erde zu leiten. Die verwendeten Leiter müssen eine extrem hohe Impulsbelastung aushalten.
    Der Potentialausgleich ist dazu da, die Bewohner des Hauses vor gefährlichen Potentialen ("Stromschlägen") zu schützen. Diese entstehen u.a. durch die Ableitströme der angeschlossenen Geräte, aber auch im Falle eines Gerätedefekts. Sie würden sich durch das gesamte Verteilnetz verschleppen, wenn sie nicht definiert abgeleitet werden würden. Für den PA müssen mindestens 4mm² verwendet werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2009
  9. Mr. Spox

    Mr. Spox Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2009
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo,

    ginge das so i.O.? Bilder sind besser als tausende Worte. Oder entsteht eine Erdungsschleife?
    Als Erdungsschiene für die Satkabel möchte ich sowas verwenden.
    Erdungsschiene ES4 - BFM Sat-Shop

    Um es gleich richtig zu machen, wollte ich noch vorm Multischalter 4 solcher Teile verwenden. Sinnvoll?
    Hama Überspannungsschutz SAT/Kabel/TV: Amazon.de: Elektronik

    Allerdings kommt die Schüssel jetzt an eine andere Stelle. Näher ans Haus ran. Andere Seite vom Schuppen. Kann ich den Blitzableiter über das Schuppendach verlegen und hinten in die Erde. Würde den Blitzableiter ganz schön verlängern.

    [​IMG]
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Mr. Spox

    So entsteht eine Erdschleife, ein erheblicher Anteil vom Blitzstrom könnte über den 4 mm² PA-Leiter zum Schaltschrank geführt werden!

    Eine Verbindung mit der Starkstrominstallation (Sicherungsverteiler-Schrank, etc.) ist verboten, der Schutzleiter einer Hausinstallation darf nicht als Erdungsleiter für eine Antennenanlage verwendet werden.

    Der PA-Leiter der Antennenanlage darf bei einer geerdeten Antennenanlage nur einseitig am Mast / am Erdungsleiter des Mastes angeschlossen werden. Eine galvanische Verbindung des LNB zum Mast kann nicht verhindert werden (z. B. Kathrein-LNB mit Metallbefestigung).
    http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf Bild 3
    Anlage mit Überspannungsableitern, siehe Bild 6

    Vom (zusätzlichen) Erder ist eine blitzstromtragfähige galvanische Verbindung zur Haupterdungsschiene des Gebäudes erforderlich.

    Die Koaxial-Leitungen haben dann das gleiche Potential wie der PE-Leiter der Elektroanlage, da der Haupt-PEN-Leiter vom Hausanschlusskasten (da befinden sich die Haupt-Sicherungen vom Stromversorger) auch an der Haupterdungsschiene angeschlossen sein muss.

    Vor und hinter dem Multischalter sind auch noch Potentialausgleich-Blöcke für die Koaxial-Leitungen erforderlich, in der Nähe vom Antennenmast ein zusätzlicher Potentialausgleich-Block, wie von dir bereits dargestellt.

    Bei einer Antenne, bei der keine Erdung erforderlich ist (> 2 m bis zur Dachkante ; < 1,5 m Wandabstand), sollte der PA-Leiter vom Potentialausgleich-Block an der Haupterdungsschiene im Keller angeschlossen werden, beim Einsatz einer Blitzfangstange (die dann fachgerecht geerdet ist) sollte der PA-Leiter von der Antennenanlage ebenfalls an der Haupterdungsschiene angeschlossen werden.

    Beim zusätzlichen Anschluss von Kabelfernsehen sollte die Kabel-TV Koaxial-Leitung über ein galvanisches Trennglied am Multischalter angeschlossen werden, da die Kabeleinspeisung hinter dem HÜP bereits mit der Haupterdungsschiene im Keller verbunden ist, so kann eine Schleife über den Antennen PA-Ausgleich zum geerdeten Antennenmast vermieden werden (Das ist aber bei deiner geplanten Anlage nicht relevant).
    :winken: