1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. tigerhai0

    tigerhai0 Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Vielen Dank für Deine Hilfe.

    Verstehe ich nicht ganz.Die Antenne soll demnächst mit einer isolierten Fangstange an die BSA angeschlossen werden >Blitzschutz.

    Der von mir erwähnte Potentialausgleich des Antennenmastes erfolgt doch ansonsten immer unterhalb der Dachhaut an die PAS>Potentialausgleich.

    Oder täusche ich mich.
    Vielen Dank nochmals.

    Ah sehe gerade dein edit.Jetzt passt es :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2011
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Nach EN 60728-11 ist eine direkte Verbindung vom Antennenmast mit einer vorhandenen Blitzschutzanlage möglich und sogar vorgeschrieben, die Antenne ist dann direkt geerdet. Die Blitzschutzanlage / dessen Erder müssen dann auch eine galvanische Verbindung mit der Haupt-Erdungs-Schiene haben.
    In der gültigen VDE 0855-1 / EN 60728-11 wird die direkte Verbindung im Fall einer vorhandenen Blitzschutzanlage auch grafisch dargestellt. Eine Fangstange ist bei einer direkten Verbindung vom Antennenmast mit der Blitzschutzanlage nicht erforderlich, darauf hat Dipol ja in seinem aktuellen Beitrag ebenfalls bereits hingewiesen.

    @ Dipol
    Danke für den Hinweis, ich werde mir dann auch das Mageazin SATV*SION 1/2011 kaufen und den Bericht durchlesen.

    Nach der Vorgängerversion der VDE 0855-1 durften auch metallene Rohrleitungen (z. B. Heizung und Wasser) als Erdungsleiter bis zur HES eingesetzt werden, wenn diese Rohrleitungen geeignet waren (Querschnitt, Material und sichere Verbindungsstellen). Da gibt es noch Millionen von Häusern / Antennenanlagen, die Bestandsschutz haben. Eine Änderung / Anpassung an die heutige Norm ist nicht erforderlich, wenn keine wesentliche Erweiterung an der Antennenanlage / an der Elektroinstallation / an der Sanitärinstallation erfolgt. Beim Austausch von Heizungsleitungen / Wasserleitungen (z. B. Ersatz durch Kunststoff) ist dann auch die Antennenerdung anzupassen, das sollte auch der Sanitär- / HLK-Installateur wissen. Genauere Hinweise und Übergangszeiten / Fristen wurden von mir hier im Erdungs-Thread schon genannt.

    Discone
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2011
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Optimale Lösung, sofern die Blitzableiter-Ableitungen mit dem Schutzpotenzialausgleich blitzstromtragfähig verbunden sind.

    Wenn nicht, siehe Vorbeitrag.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Was die berufliche Zukunft des nicht mehr für die SAT+KABEL tätigen Redakteurs (Artikel Sat.-Tuning in der Ausgabe 9+10) betrifft, hatte ich nahezu wahrsagerische Fähigkeiten. Siehe DF-Impressum.

    Soeben geht per E-Mail die Antwort des DKE auf eine alte Anfrage vom Mai ein.
    Der ergänzenden Hinweis ist m. E. nur so zu deuten, dass es künftig für fehlenden Potenzialausgleich keinen Bestandsschutz mehr geben soll.

    Konkret: Auch wenn nach altem Normenstand nur das Gehäuse eines Verstärkers zu erden war, wird vom DKE der nachträgliche Kabel-PA verlangt.

    Mit ZVEH Baden-Württemberg ist der Fachverband Elektro- und Informationstechnik BW gemeint, dessen PPP "Erdung und Potenzialausgleich in Bestandsgebäuden" im Thread schon zitiert wurde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2011
  5. tigerhai0

    tigerhai0 Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Die Ableitungen bestehen aus 2 Tiefenerdern und zusätzlich (nachträglich) eingebrachten Ringerdern um das Haus mit Verbindung zu den Tiefenerdern.

    Die Einbindung des Schutzpotentialausgleichs und die Verbindung der Tiefenerder untereinander, wurde damals (als es den Ringerder noch nicht gab) durch eine Wasserleitung hergestellt und ist beibehalten worden.

    Müsste so eigtl. passen.

    O.T. : Wie würdet ihr eine Split Klimaanlage absichern,bei der die Kupferleitungen ca 30 cm an der Dachrinne vorbeilaufen?

    Potentialausgleich ist klar,aber die Näherung macht mir Sorgen, also ist direktes anschliessen angesagt.(Dachrinne BSA).
    In der Bedienungsanleitung der Klimaanlage steht allerdings NICHT an eine BSA anschliessen.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Am besten, falls noch nicht erfolgt, auch die metallene Dachrinne mit der Blitzschutzanlage fachgerecht verbinden.

    Die Split-Klimaanlage dann separat mit der Haupterdungsschiene verbinden, am besten mit 16 mm² Kupferdraht (Rund Eindrähtig).

    Discone :)
     
  7. tigerhai0

    tigerhai0 Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Discone vielen Dank für Deine Mühe.

    Also die Dachrinne ist ja in die BSA eingebunden.Genau hierdurch ergibt sich ja eine Näherung zu den Kälteleitungen der Klimaanlage.

    Laut Vorschrift müsste nun an dieser Näherung die Klimaanlage mit an die Dachrinne angeschlossen werden.(Verhinderung von Überschlägen)

    Unterhalb der Dachhaut wird dann zusätzlich mit an den PA angeschlossen.
    Im Grunde genauso wie bei den Antennen.

    Leider ergeben sich in der Praxis dadurch innerhalb des Gebäudes neue Näherungen und man zieht sich durch den Anschluss an die BSA einen erheblichen Blitzteilstrom mit auf die Klimaanlage,trotz PA .
    Ich würde eine "isolierte" Installation bevorzugen.

    Eine Extremlösung wäre evtl. im Bereich der Näherung die Dachrinne in Kunststoff auszuführen.
    Um die Funktion der BSA nicht zu verhindern, müsste man diesen Bereich in Kunststoff dann mittels hochisolierten Drahtverbindungen "überbrücken".Es gibt soetwas von Dehn.
    Alles in allem allerdings viel zu teuer...
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Darüber besteht Konsens, dass das optimal ist.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Hat die waagerechte Dachrinne einen zu geringen Abstand von nur 30 cm zur Split-Klimaanlage oder das senkrechte Fallrohr?
    Das Fallrohr hat ja vermutlich keine Ableit- / Verbindungsfunktion zur Blitzschutzerde, könnte also durch Kunststoff ersetzt werden?
    Wenn die Klimaanlage nicht im ungefährdeten Bereich montiert wurde (siehe Antennenmontage ohne Erdungspflicht), dann ist diese auch bezüglich Direkteinschlag gefährdet, zudem ist der innere Potenzialausgleich bezüglich Erdverbindung ja auch vorhanden, ein Überschlag von der Dachrinne / dem Fallrohr zur Klimaanlage kann dann auch erfolgen.

    Die Abstände müssen aber auch bei einer Fangstange und isolierter Montage vom Antennenmast eingehalten werden, sonst ist eine direkte Verbindung vom Mast zur BSA erforderlich.

    Discone
     
  10. tigerhai0

    tigerhai0 Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Die Kälteleitungen der Klimaanlage sind ca 30 cm von der waagerechten Dachrinne entfernt.

    Der Aufbau sieht folgendermaßen aus: Das Außengerät steht auf dem Kellerrost (Einfamilienhaus) direkt an der Hauswand.(Geschützter Bereich)

    Die Leitungen laufen nun nach oben an der Fassade hoch in Richtung Dachrinne (waagerecht) und haben hier dank Dachüberhang einen Abstand von 30 cm.(Traufe)
    Hier wurden Löcher in die Holzverkleidung gebohrt und die Kälteleitungen unter 2 Dachpfannen direkt in den Dachstuhl geführt.Hier hängt das Innengerät.