1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    ???

    Man kann einen Erdungswinkel nehmen, dann sind die Kabelschirme gleich miteinander verbunden. Mehrere Erdungsblöcke müssen mit mindestens 4 mm² Cu-Draht miteinander verbunden geerdet sein. Maßgeblich ist also die Erdverbindung der Kabel-Abschirmungen, ob sich die Kabel berühren oder nicht ist völlig belanglos.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2010
  2. magicgremlin

    magicgremlin Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2005
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Satanlage richtig erden

    Habe mich glaube nicht richtig ausgedrückt. Ich meine das Antennenkabel. Abisoliert, Kompressionsstecker drauf und dann aufgeschraubt. Müssen sich die beiden Antennenkabel, wenn sie aufgeschaubt sind, im Inneren des Erdungsblocks berühren?
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Wie das gehen soll musst du mir mal zeigen ! Das wäre Millimeterarbeit wenn dazu noch die Stecker fest aufgedreht sein sollten.

    Antwort: nein
     
  4. magicgremlin

    magicgremlin Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2005
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Satanlage richtig erden

    Danke Dir!

    Keine Ahnung wie es gehen soll. Ich saß vorhin davor und habe vielleicht ein wenig zu viel nachgedacht... :winken:
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Die Kabelseele sollte aus dem F-Stecker nur max. 1,5 mm vorstehen, da sonst die Kontaktfedern in F-Verbindern oder F-Buchsen geschrottet werden. Die sind in Längsrichtung mindestens zweigeteilt, bei den besseren HQ-Ausführungen sogar dreigeteilt.
    Bei vielen Kabeln kann der Mantel schrumpfen, Jahre später steht die Seele weiter heraus. Deswegen schneide ich grundsätzlich bündig ab.

    Wenn sich die Kabelseelen im Verbinder direkt berühren würden, ist der zerstört. Im Übrigen sollte man bei den Erdblöcken darauf achten, dass nur die besseren mit 30 dB Rückflussdämpfung verwendet werden. Die haben in der Regel einen farbigen Kern, nur haben die asiatischen Hinterhofwerkstätten inzwischen auch schon kapiert (kopiert?).
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2010
  6. magicgremlin

    magicgremlin Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2005
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  7. Caprisonne

    Caprisonne Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2010
    Beiträge:
    432
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Rasenmäher
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo zusammen!


    Super Thread hier und sehr aufschlussreich :), dennoch ein paar kurze Fragen. Sorry, wenn das bereits behandelt wurde, doch mehr als 30 Seiten sind eine Menge Lesestoff.

    1) Wenn ich die Satellitenschüssel unterm Dach montiere, dann entfällt ja der Blitzschutz. Wie sieht das mit dem Potentialausgleich aus? Kann ich den Potentialausgleich am Blitzableiter herstellen, oder ist das gefährlich / wirkunkgslos? Nicht schlagen! Ich weiß es doch nicht, deswegen frage ich ja :D.

    2) Falls das nicht geht, kann ich den Potentialausgleich an der Wasserleitung festmachen, die wäre in der Nähe. An der Wasseruhr klemmt jedenfalls ein grün-gelber Draht, sieht für mich wie Potentialausgleich aus :confused:, und die Rohre sind ja aus Metall.

    3) Eine saudumme Frage zum Schluss. Was kann denn passieren, wenn ich keinen Potentialausgleich einbaue? Ist das zwingend vorgeschrieben nach irgendeiner Norm, ist das eine starke Empfehlung oder kann das jeder machen wie er lustig ist?

    4) Was muss denn potentialausgeglichen werden? Wenn ein Multischalter eine Potentialausgleichsklemme hat, reicht das, oder muss jedes Kabel noch mal extra potentialausgeglichen werden?


    Dankeschön :)
     
  8. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Satanlage richtig erden

    Zeit nehmen, lesen!
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Also unter dem Dach wird das auch mit dem Empfang schwierig. :D
    Erdungspflicht entfällt im Schutzbereich der Fassade mit Abstand zur Dachkante > 2 Meter und sofern die Anlage 1,5 Meter Wandabstand nicht überschreitet.
    Noch sind sie aus Metall, demnächst vielleicht schon nicht mehr. Daher: Verboten!
    Dann hoffen wir mal, dass die Hauswasserleitung nicht als Hauserder missbraucht wird, das ist nämlich schon seit dem 1.10 1990 unzulässig und dafür gibt es auch keinen Bestandsschutz.
    Alle Geräte mit Anschluss an das Stromnetz können bei einem Defekt (z. B. Entstörkondensator) Netzspannung auf die Antenne verschleppen.
    Auch Normempfehlungen liegen den anerkannten Regeln der Technik zugrunde, die Nichtbeachtung kann den Verlust des Versicherungsschutzes verursachen.
    Die Norm verlangt, dass der PA auch nach Ausbau des MS erhalten bleibt, daher: Jedes Kabel.
     
  10. Caprisonne

    Caprisonne Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2010
    Beiträge:
    432
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Rasenmäher
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Dipol und vielen Dank für deine kompetente und aufschlussreiche Antwort. Ich kenne andere, die schreiben nur des Schreibens Willens.

    Kann ich das irgendwie feststellen, ob meine Wasserleitung als Hauserder missbraucht wird, oder brauche ich da einen Fachmann? :confused:

    Ist es eigentlich egal wo der Potentialausgleich stattfindet? Folgendes Beispiel: Quad-Switch LNB geht auf 4 separate Receiver. Kann ich den Potentialausgleich erst "am Receiver" durchführen, oder welche Lösungen gibt es hierfür? Einfach die "Erde" der Steckdose missbrauchen ist auch nicht so toll, wie ich gelesen habe. Vermutlich auch verboten :(. Aber Lösungen dafür muss es doch geben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jede 0815-Familie, die sich die Schüssel aus dem Baumarkt holt und mal schnell eine Schüssel aufstellen wiill nicht über Potentialausgleich nachdenkt.


    Zum Schluss noch eine Frage: Wenn ich Kabel an der Aussenwand verlege, gelten da auch die 2m Abstand von der Dachkannte?
    Ich frage, weil laut dem Tutorial hier
    Blitz- und Überspannungsschutz, Arbeitsschutz DEHN
    das sieht mir wie eine 1/x Funktion aus für die Schutzbereiche unter der Dachkannte, und eine Satschüssel lädt ja doch weiter aus, als ein 7mm Kabel.


    Danke :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juli 2010