1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Neben dem Brennwert-Abluftrohr dürfte noch Platz sein, für einen 16 mm² Kupferdraht (massiv / eindrähtig)?
    Und wenn das Abluftrohr aus Kunststoff ist, dann stört das auch nicht. Wenn die Verlegung im Keller unter Putz erfolgt, dann weiss der Bezirksschornstein-Fegermeister nichts von dem Erdungsdraht.

    Es gibt auch das Sprichwort: "wer dumm fragt, bekommt eine dumme Antwort"

    Nach einem ausdrücklichen Verbot schaut der Fegermeister bei jedem Besuch, auch wenn er sein Verbot nicht begründen kann!

    Gruß
    Discone
     
  2. Dunkelfalke

    Dunkelfalke Neuling

    Registriert seit:
    26. Juni 2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Platz satt im Schacht, der Kamin im Wohnzimmer ist an seinem Zug mit einem 150mm Rohr angeschlossen.

    Mhmm, ich werde mir wohl die Möglichkeiten des Kabelwegs im Keller erstmal genauer betrachten....

    Besten Dank für die Hinweise/Infos.

    Mfg
    DF
     
  3. Sat10

    Sat10 Junior Member

    Registriert seit:
    17. März 2010
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo,

    ich habe ein paar Fragen zur Erdung meiner geplanten Sat-Anlage.

    Hier ein paar Infos:
    Der Spiegel wird über der Garage montiert. Es soll eine Multifeedanlage für 3 Sateliten werden(1x Quattro, 1x Twin, 1x Single: 5/12 MS + 2/1-DiseqC + 4/1-Diseqc). Der Multischalter wird auf dem Dachboden sein. Die Signale werden von hier sternförmig verteilt.

    Da die Potentialausgleichsschiene auf der anderen Seite vom Haus, wie die Garage, steht, dachte ich an folgende Lösung.
    Zur Erdung der Antenne wird ein Staberder an den Mast angeschlossen (Wie tief muss dieser sein, bzw. mit welchem Kabel muss dieser mit dem Masten verbunden werden). Da dennoch ein Potentialausgleich des Mastes stattfinden muss, wird der Staberder mittels Erdunskabel (reichen hier 4mm² Cu, massiv) an die Potentialausgleichschiene angebunden.

    Für den Potentialausgleich der Koaxialkabel durchlaufen diese vor und nach dem MS einen Erdungswinkel bzw. Erdungsblock. Dieser wird dann über 4mm² Cu(massiv) mit dem Masten verbunden.

    Ist ein solcher Aufbau VDE-Normgerecht?

    Wie sieht es mit den Diseqc-Relais aus. Muss ich hier den Potentialauslgeich wie bei den Multischalter durchführen?
    Kann ich die einzelnen Erdungsblöcke und -winkel einfach in Reihe schalten oder müssen alle einzeln mit dem Masten verbunden werden?

    Ich denke ich werde aber dennoch die Anlage von einem Elektrotechniker abhehmen lassen, sodass ich auf der sicheren Seite bin.

    Vielen Dank für eure Hilfe!
     
  4. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn der Spiegel über der Garage montiert wird, wird er woran befestigt; auf dem Garagendach, an der Hauswand? Sollte sich die angedachte Montagestelle an der Hauswand oberhalb der Garage befinden, wie weit ist es denn dann von dort aus noch bis zur Dachunterkante vom Haus?
     
  5. Sat10

    Sat10 Junior Member

    Registriert seit:
    17. März 2010
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Nein,
    die Satellitenschüssel fällt leider nicht in den Schutzbereich des Hauses,
    sondern wird an der Rückwand der Garage befestigt. Würde die Schüssel an der Hauswand befestigt werden, müsste der Beam durch die Wand gehen...
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn die Antenne außerhalb des Schutzbereichs der Fassade (Wandabstand > 1,5 m + Distanz zur Dachkante < 2,0 m) angebracht ist, muss sie geerdet werden.
    Nach EN 60728-11 muss ein 2,5 m langer Staberder bis 0,5 m tief und mit 1 m Wandabstand unter die Oberfläche eingetrieben werden. Das ist ohne professionelle Rammvorrichtung und Abdichtungsmittel illusorisch. Alternativ ist es einfacher einen Banderder einzugraben. Zur Vermeidung von galvanischer Abtragung ist auch eine Funkenstrecke erforderlich. Links zu dieset Thematik sind rudelweise weiter vorne eingetragen.
    Nein, auch dieser Erdungsdraht muss aus mindestens 16 mm² Cu massivem Cu-Volldraht bestehen.
    Ja, sofern der PA-Erdungsanschluss an der Masterdung erfolgt.
    Es gelten die gleichen Anforderungen wie bei einem passiven Multischalter, der PA muss auch nach dem Ausbau dieser Bauteile erhalten bleiben.
    In Reihe geschaltet genügt vollauf.
    Viel Spass bei der Suche nach einem fortbildungswilligen Experten, der dir keinen längst überholten Normenstand erzählt.
    Die meisten Installateure verarbeiten noch die mehrdrähtige Ausführung, obwohl das seit 1994 definitiv unzulässig ist. Deswegen scheidet sich schon bei dieser einfachen Testfrage die Spreu vom Weizen:

    Muss der 16 mm² Cu-Erdungsdraht massiv oder darf er auch mehrdrähtig sein.

     
  7. Sat10

    Sat10 Junior Member

    Registriert seit:
    17. März 2010
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, Dipol:)
    Ich hab mich jetzt lange in diese Thematik eingelesen,
    aber um da wirklich einen Durchblick zu erlangen, was wirklich
    normgerecht ist, und was nicht, ist ja extrem kompliziert:(
    Und das alles um eine einfache SAT-Anlage aufzubauen.
    Irgendwie möchte man bei all diesen Vorschriften
    lieber gleich beim Kabelanschluss bleiben...

    Im Elektrotechnik-Geschäft muss es ja ziemlich schlimm zu gehen.
    Ich hoffe, dass ich da jemanden finden werde....:eek:
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Kalle666,

    du solltest hier im richtigen Thread deine Fragen präzisieren:
    Und dann auch noch den Aufbau, die Erdung und den PA-Ausgleich der SAT-Antenne von deinen Eltern besser beschreiben.

    Eventuell ist auch eine geeignete Verbindung der Haupterdungsschienen von beiden Gebäuden möglich, dann wäre an beiden HES das gleiche Potenzial und die einseitige Antennen-Erdung im Haus von deinen Eltern ausreichend.

    Eine gebäudeübergreifende SAT-Verteilung unter Beachtung der VDE-Richtlinien ist nur schwer realisierbar, manchmal ist eine separate SAT-Antenne die einfachste Lösung.
    Eine SAT-Anlage mit Opto-LNB und LWL-Verteilung ist die beste Lösungsvariante zur Versorgung mehrerer Häuser mit einer zentralen SAT-Antenne (beste galvanische Trennung und dadurch keinerlei Ausgleichströme, sehr hohe Sicherheit gegen Überspannung über das Sat-Verteilnetz aufgrund direkter Blitzeinwirkung in die SAT-Antenne).

    Bauckhage Webshop => Fibre LNB

    Antennentechnik Friedrich - Invacom optische LNB

    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2010
  9. Kalle666

    Kalle666 Junior Member

    Registriert seit:
    15. März 2009
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satanlage richtig erden

    Also die Antenne steht bei meinen Eltern,weil nur dort Empfang ist,weiter
    vorne verdecken Bäume das Feld.Ich habe einen Quattro LNB und Multischalter.Zwei Anschlüsse gehen zu meinen Eltern,vier gehen zu mir.Entfernung LNB Multi sind 15 Meter.Und vom Multi zu meiner Verteilung 25 Meter,dort ist auch mein Potentialausgleich.Zwei Dachböden entfernt.
    Geerdet ist sie noch nicht,deshalb frage ich ,wie ich das am besten anstelle.Wollte den Mast mit einem Kreuzerder verbinden,aber dann verstehe ich den Rest mit Potentialausgleich nicht.Muss ich von dem Erder zum Potentialausgleich?Muss ich vor und hinter dem Multi zum Potential?Wie weit darf der Kreuzerder(2,5m oder 2x1,5m)aus dem Boden ragen?
     
  10. wick1

    wick1 Neuling

    Registriert seit:
    23. März 2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo!

    Ich habe eine Frage.

    Wir ziehen demnächst in ein Haus, bei dem ein Antennenmast auf dem Dach steht, an dem der Vormieter auch eine Sat-Antenne mit Dual-LNB hatte. Die Anlage hatte ein Fachmann installiert.

    Der Vormieter hat nun die Satschüssel mitgenommen. Die beiden Kabel liegen noch auf dem Dach.

    So, jetzt meine Frage: Kann man nun einfach wieder eine Anlage an den Mast hängen und an die vorhandenen Kabel anschließen oder muss auch an der Schüssel / dem LNB noch was zur Erdung getan werden?

    Ich dachte immer, dass die Erdung vor allem eine Sache ist, die am Mast geschieht, so dass ich aus der Nummer raus bin. Mittlerweile bin ich aber ein wenig verunsichert, ob ich da doch nicht noch was beachten müsste, bzw. einen Profi holen müsste (das Anbringen / Ausrichten alleine könnte ich schon problemlos selber).

    Danke für Eure Hilfe,
    wick