1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Dann kommt der Elektroinstallateur seinem Auftrag / Überwachungspflicht nicht nach
    Ist erstmal das Fundament fertig, dann können der verlegte Erder und die im Beton befindlichen Verbindungspunkte nicht mehr überprüft werden. Messergebnisse nach VDE 0100-600 liegen danach entweder gar nicht vor, oder ein bei der Messung ausreichend niedriger Erdungswiderstand hat u. U. dann nicht über mehrere Jahre Bestand. Zudem wird der Erder nicht mit grosser Belastung geprüft, unter starker Strombelastung (z. B. bei Blitzeinwirkung) können zufällige / mangelhafte Verbindungsstellen dauerhaft beschädigt werden, evt. erfüllt der Erder danach nicht mehr die Anforderungen, weil der Elektriker beim Hausbau die fachgerechte Errichtung nicht geleitet und überwacht hatte.

    Fachgerechter Fundamenterder nach DIN 18014:
    http://www.dehn.de/de/newsletter/nl3_07/DEHNinfo_3_07_2.pdf

    Das gibt's leider auch, in allen Berufen gib's schwarze Schafe!
    Ich habe so einen fehlerhaften Kreuzerder auch schon gefunden, da war der Anschlussdraht locker (Klemmstelle nicht für 16 mm² geeignet), ich habe dann den Draht umgebogen (doppelter Querschnitt) und neu untergeklemmt, dann war der Anschlussdraht fest; normalerweise hätte ich das bei der "Fachfirma" reklamieren müssen, der Aufwand war mir zu blöd (diese Firma werde ich aber betimmt nicht empfehlen). :mad:

    Kreuzerder dienen nur zur Nachrüstung und haben meistens nur eine Alibi-Funktion: nach dem Motto " bei uns befindet sich im Keller ein Erder"
    Eine Messung vom Erdungswiderstand erfolgt bei so einer Nachrüstung oftmals nicht, weil der Wert auch meistens viel zu hoch wäre, manche "Fachleute" begießen dann den Erder mit Wasser, falls der Auftraggeber die Messung überwachen will !

    :(
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Wer lange genug sucht wird fündig. Diese Definition von Discone wird auch von Kleiske auf den Seiten 2 und 3 dieser Veröffentlichung bestätigt.
    Gleichwohl muss man davon ausgehen, dass nur eine Minorität der in den Installateurverzeichnissen eingetragenen Betriebe die ABB-Materie wirklich beherrscht oder auch nur die relevanten VDE-/EN-Vorschriften im Regal stehen hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2010
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Vielen dank für den Bericht von Kleiske, so erhalten wir mit der Zeit eine interessante Literatur-Sammlung / sich ergänzende Fachbeiträge.

    Die Fachbetriebe müssen streng formal über einen aktuellen VDE-Auswahlordner / eine VDE Auswahl-DVD verfügen (mit Ergänzungs-Abo), eine Überprüfung findet aber nur bei der Erstanmeldung des Fachbetriebes statt (Anmeldung bei der Handwerkskammer, Elektro-Innung u. Eintrag im Installateurverzeichnis).
    http://www.vattenfall.de/www/dso/vf...e/DOCUMENT/264535vatt/585961vdew/P0260990.pdf
    Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk - VDE VERLAG

    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2010
  4. Marco82

    Marco82 Neuling

    Registriert seit:
    9. Dezember 2007
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo zusammen!

    Ich benötige doch nochmal euren fachkundigen Rat. Ich habe jetzt eine Besichtigung und Angebot von einer Blitzschutzfirma machen lassen. Dabei hat mir der Fachmann 4 Optionen genannt. Bei allen will er den Blitzsschutz außen am Haus abführen und dann durch die Wand und am Haus PAS anschließen. Das sollte ja generell ok sein. Hier die genannten Möglichkeiten:

    1.) Erdung nur der Antenne (direkt am Mast)
    -> Hiervon hat er mir jedoch abgeraten. Ist am günstigsten.
    -> Wenn ich euch richtig verstehe, reicht dieses generell aus

    2.) Fangstange direkt am Antennenmast. Irgendeine Speziallösung mit unten eine Art Kunststoff (??? oder sowas in der Art) nicht leitfähig und eine ca. 1 Meter Fangstange oben dran. Dabei würde die SAT Schüssel nicht direkt an die Erdung, sondern nur am PAS angeschlossen. Die Erdung würde dann nur an dieser Fangstange angeschlossen.
    -> Das sei wohl die teuerste Lösung (ca. 300 EUR für diese Stange alleine)
    -> Die ges. Stange (Kunstoff + Fangteil) soll wohl 3 Meter lang sein.
    -> Scheidet eigentlich aus, da meine Frau das nicht sexy findet

    3.) Fangstange mit Abstandshalter am Antennenmast angebracht. Das Ding ist wohl (teilw.) Alu, aber auch 2 Meter hoch.
    Sieht wohl etwa so aus: http://www.vde.com/de/Ausschuesse/B...e/Antennenanlagen/SAT_Antenne_geschuetzt2.JPG
    -> Wäre wohl mit unter 100 EUR die günstigere Lösung zu 2.)

    4.) SAT Schüssel an Hausseite montiert (ja, das ist in Richtung Satellit) und dann eine kurze Fangstange von 1 Meter an den Dachfirst.
    Wenn ich ihn richtig verstanden habe, soll das etwa so aussehen:
    http://img32.imageshack.us/img32/3325/hauswand2.jpg


    Ich tendiere eigentlich zu 1.) oder 4.), da meine Frau dem Thema SAT Schüssel bzgl. WAF (Wife Acceptance Factor) sowieso kritisch gegenüber steht.

    Reicht 1.) aus bzw. ist 4.), wie vom Blitzschutzfachmann beschrieben ok? Würde 4.) gegenüber 1.) mehr Sicherheit bieten?

    Danke!

    Marco
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Der Blitzschutzfachmann bevorzugt eine isolierte Erdung der Antenne. Die ist in der Norm vorgesehen, wenn das Gebäude über eine Blitzschutzanlage verfügt. Ohne Blitzschutzanlage ist das sicher positiv, riecht aber schon etwas nach einer Fleißaufgabe.

    Bei dieser Ausführungsart müssen die Antenne und Kabel selbstverständlich auch ohne vollständige Blitzschutzanlage in den Potenzialausgleich einbezogen werden. Also wird noch ein 4 mm² Cu-Draht gebraucht der in diesem Fall nicht an der Fangstange geerdet werden darf, sondern mit Schutzabstand zur Erdleitung zum Schutzpotenzialausgleich geführt werden muss. Wenn der PA-Draht zusammen mit den Kabeln in den Schacht eingezogen werden kann, ist das eine praktikable Option.

    Bei einer Wand mit vorgesetzter Wärmedämmung ist eine Dreibein-Wandhalterung ein bauphysikalischer Schwachpunkt. Die Position in der Giebelmitte könnte man bei einer vollständigen Blitzschutzanlage eher nachvollziehen, so aber erscheint mir eine Montage in der Nähe des Multischalters zweckmäßiger.

    Unter Würdigung aller technischen Aspekte halte ich unverändert die Schüsselmontage an einem traufnahen Dachsparrenhalter für die beste Lösung. Ob nun mit Fangstange oder Direkterdung erscheint mir weniger gewichtig, meinem persönlichen Sicherheitsbedürfnis würde die normale Außenerdung völlig genügen, insbesondere wenn sie mit einem 50 mm² Erdungsdraht ausgeführt wird.
    Ich fresse einen Besen wenn die Blitzschutzanlage normgerecht ist.

    1.) Ableitung mit Abstand zur Dachkante
    2.) Die Fangstange sollte unter 45° Winkel angeschlossen sein
    3.) Lt. Dehn muss die Erdableitung vor und über der Dachrinne einen größeren Dachplatten-Abstand haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2010
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Marco82

    Zu 1. Das ist wohl die am meisten verbreitete Montage-Methode, die direkte Antennenerdung am Mast.
    Ein Vorteil ist die problemlose Erweiterung, z. B. die zusätzliche Montage von einer UKW und einer DVB-T Antenne, der Mast muss natürlich für zusätzliche Antennen geeignet sein (Einspannlänge / Befestigung und Mastlänge).
    Leider hast du uns die Kosten für die fachgerechte Antennenerdung nicht verraten.

    5. Montage der Antenne mit Wandhalterung im geschützten Bereich, mittig unter beiden Fenstern:
    http://img32.imageshack.us/img32/3325/hauswand2.jpg
    Eine Antennenerdung ist dann nicht erforderlich (mindestens 2 m Abstand aller Antennenteile zu den Dachkanten vom Wohnhaus), eine Fangstange wäre dann auch nicht erforderlich.
    [​IMG]

    Die SAT-Antenne kann im Winter mit einem Besen vom Schnee befreit werden, und ist bei Bedarf vom Garagendach aus mit einer Leiter erreichbar (z. B. bei Reparaturen). Über, oder neben der Sat-Antenne könnte noch eine aktive terrestrische Kombiantenne montiert werden, falls an dieser Hausseite ein Empfang möglich ist:
    http://www.axing.com/download/PT%20-%20TAA%203-00.pdf
    Alle Koaxialleitungen mittels Schutzrohr direkt durch die Wand in das Haus führen, im Haus dann evt. gleich eine ausreichend dimensionierte Unterputzdose vorsehen, von dort aus dann ein weiteres Rohr bis zum Multischalter (oder direkt, falls in der Wand ein Rohrbogen mit ausreichendem Radius möglich ist, bzw. gleich im entsprechenden Winkel bohren), das Rohr ausreichend dimensionieren, falls auch ein Multifeedempfang ermöglicht werden soll (neun Koax-Leitungen).
    An der Wandeinführung eine Kabel-Schlaufe vorsehen, zum Abtropfen von Regenwasser und das Rohr auch gegen Zugluft abdichten. Die Wandeinführung kann sich ja hinter der Sat-Schüssel befinden, PA-Ausgleich beim Multischalter und die Verbindung mit der HES nicht vergessen (4 mm² grün-gelb).

    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Januar 2010
  7. Marco82

    Marco82 Neuling

    Registriert seit:
    9. Dezember 2007
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Disconne / Dipol!

    Ich glaube ich werde dann wohl Methode 1.) (Erdung direkt am Mast) wählen. Außerdem kann man ja immer noch mal erweitern, wenn das Erdungskabel erstmal fachgerecht auf dem Dach liegt.
    Einen Endpreis habe ich noch nicht genannt, da ich noch auf ein schriftliches Angebot warte. Ich habe nur in etwa Aussagen (mündlich).

    Wenn also die Erdung am Mast (Dachsparrenhalter) erfolgt, dann mache ich nur noch den 4mm2 Cu Erdung vom Multischalter (davor/danach) zum PAS und dann sollte alles ok sein.

    Kann einer von euch noch nen Shop empfehlen, wo ich einen guten Dschsparrenhalter (stabil) bekomme? Ich geb lieber 20 EUR mehr aus, als nachher 2mal zu kaufen.

    Schönen Abend noch ...

    Marco
     
  8. nosealert

    nosealert Junior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2007
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Marco82,

    den PA 4mm² nur vom Antennenmast -> Multischalter und danach nicht noch weiter Richtung Potentialausgleichsschiene! Sonst würdest Du eine nicht erlaubte Schleife bilden.

    Als Dachsparrenhalter habe ich jetzt erst vor kurzem den Preisner Spaha 48/900 montiert und war sowohl mit der Qualität wie auch der Montage sehr zufrieden. Musst nur vorher wissen welche Größe (Abstand zwischen den Sparren und Masthöhe) Du benötigst. Preislich liegt der auch im Rahmen.

    Grüße

    Peppone
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Januar 2010
  9. Stasik0

    Stasik0 Junior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2009
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo,

    ich bin der Typ mit der verpfuschten Analge:

    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...lit-dvb-s/237241-matrix-anlage-erweitern.html

    Frohes neues Jahr euch allen.

    Ich habe Anfang Febrauar die Abnahme für gemeinsam genutzte Analgen (worunter auch die SAT Verteilung fällt). So wie ich es sehe ist kein PA vorhanden. Nach welcher DIN, VDE Norm muss es ein PA geben? Kann mir jemand die Quelle geben, sodass ich es dem Bauleiter zitieren kann?

    mfG
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    • DIN/EN 60728-11
    • DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3)
    • DIN 18014 (Fundamenterder)