1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. gmp

    gmp Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2009
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Das ist leider nicht so einfach möglich. Wir wohnen zur Miete.
    Ich kann hier schlecht das Flachdach mit Bitumenisolierung aufreißen, um dort noch ein Leerrohr zu verlegen. Der Vermieter wird mir was anderes erzählen. ;-)
    Die Masterdung scheint mir auch nicht so ganz perfekt zu sein. Als ich oben auf dem Dach war sah ich, das die wohl nur ein 4 od. 6 mm² (ich kann es nicht geanu sagen) zum Mast vom ganz äußeren Haus über den zweiten und dritten bis zum vierten Mast unseres Hauses geschleift haben. Das kann es doch auch nicht sein, oder?
    Jedenfalls frage ich mich, wie denn damals die terrestrische Antennenanlage aufgebaut war. Auch hier galt ja, die abgehenden Koax-Leitungen zu erden. Im Kasten für den Antennenverstärker ist aber nichts dafür da. Wie kann das sein?

    Gruß
    GMP
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Was willst du aber an Vorschriften ändern ?

    Wenn was gemacht wird dann richtig, sonst kannst du es dir auch sparen da es nicht den Vorschriften entspricht und so wie so dann bei versicherungstechnischen Sachen als "nicht vorhanden" zählt.

    Bleibt dir nur eine Anlage die nicht geerdet werden muss wenn es auf dem Dach nicht geht.
     
  3. gmp

    gmp Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2009
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Deshalb ja auch, wie am Anfang schon mal erwähnt die Frage,
    ob man Multiswitch-Eingangsseitig auch diese Überspannungsschutzpatronen als "Notlösung" dazwischen schrauben kann. Die trennen doch im Ernstfall die äußere von der inneren Anlage. Was meint Ihr?

    Gruß
    GMP
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Ein Blitz mit 100 oder mehr kA wird sich ohne Erdungsableitung selbst mit professionellen Schutzbausteinen nicht in Wohlgefallen auflösen.
     
  5. gmp

    gmp Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2009
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Also verstehe ich das jetzt richtig, das ich die Anlage, die ich jetzt extra wieder in die ehemals dafür vorgesehenen Hausinstallation integriert habe, abreißen soll? Das wäre aber wirklich großer Mist. Bei der Planung wollte ich extra keine Leitungen an der Außenfassade verlegen und auch noch Löcher durch die Hauswand bohren. Das ist für mich der unsauberste Weg. Ich werde mir die Sache mal durch den Kopf gehen lassen.
    Trotzdem vielen Dank für Eure Hilfe.

    Gruß
    GMP
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Dann waren deine Planungen damals eben nicht komplett und du hast etwas wichtiges vergessen ==> die Erdung !

    Und wie schon einmal gesagt, mach es richtig oder lass es echt gleich sein !

    P.S. und das mit der "Notlösung" hattest du sicherlich nur als Scherz hier geschrieben?
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo GMP, schon resigniert / aufgegeben?

    Ich habe für dich noch einen anderen Lösungsvorschlag:
    du nimmst einen Quad-LNB (oder ein Monoblock Quad-LNB für zwei Sat-Positionen) und führst die vier Koaxialleitungen durch eine wasserdichte Dose (am Antennenmast befestigt). Im Schutzgehäuse befindet sich ein Erdungsblock, der PA-Leiter vom Erdungsblock wird dann mittels Erdungsschelle mit dem geerdeten Mast verbunden. So hast du dann zumindest vier SAT-Anschlüsse in der Wohnung, der Multischalter entfällt dann.

    Laut Dipol war bis zum Jahr 1974 die Erdung noch mit 10 mm² Kupferdraht erlaubt, zugehöriger Durchmesser
    ca. 3,6 mm (eventuell gibts bei dem Gebäude einen Bestandsschutz).
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/3504875-post4.html

    Es gibt noch weitere Möglichkeiten, aber die wären alle mit höheren Kosten verbunden.

    ;)

    PS: zu deiner Idee mit dem Überspannungsschutz (Notlösung), so ein Schutzelement benötigt auch eine Erdverbindung zur Blitzstromableitung.
    (zusätzlich vier KAZ 12 am Erdungsblock http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/doc/9362778b.pdf)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. September 2009
  8. gmp

    gmp Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2009
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Richtig!:( Als gelernter Elektriker habe ich das wichtigste vergessen.
    Mir war es zu dem Zeitpunkt wichtiger, die bestehende Installation wieder zu nutzen.
    Das war für mich das "Richtige". Alles andere ist in meinen Augen Gemurkse.
    Und nochmal. Wir wohnen hier zur Miete, haben weder eine terrestrische Antenne noch einen Kabelanschluß. Was sollen wir denn machen?
    Wäre es mein Haus, würde ich es auch anders machen.
    Nö, das war mein ernst. Wofür gibt es die Teile denn? Das war eine ernstgemeinte Frage.;)

    Bin ein wenig frustriert, das ich das erstens nicht bedacht habe und zweitens es jetzt keinen Ausweg mehr gibt.
    Das hatte ich mir auch schon überlegt. Warum aber muß der Multischalter dann weg? Habe fünf Räume die ich gerne mit einer Antennendose versehen möchte. Im Wohnzimmer soll ein Twin-Receiver mit zwei Leitungen angeschlossen werden. Sind also ingesamt sechs Leitungen.
    Klar, aber dafür müßte ich die ganze Hausinstallation neu machen.;)

    Gruß
    GMP
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Vor und nach dem Multischalter müssen die Koaxleitungen in den Antennen-Potentialausgleich eingebunden werden (Bild 3 vom Dehn-Bericht, oder Bild 8 in der EN 60728-11).
    Der am geerdeten Antennenmast angeschlossene PA-Leiter fehlt im Bereich von deinem Multischalter.

    Weitere Lösungsvorschläge beim Einsatz von einem Quad-LNB:
    zusätzlich auch noch DVB-T nutzen, von zwei Receivern die "Durchschleifausgänge" weiterleiten, oder zwei AV-Funkübertragungs-Sets.
    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2009
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Alternative Notlösung:

    Du machst das wie von Discone beschrieben nicht mit einem Quad-, sondern mit einem Quatro-LNB. So lange am Multischalter die F-Stecker kraftschlüssig angezogen sind ist der PA vorhanden. Das ist zwar eindeutig nicht normgerecht, aber nachdem das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist, ist das Risiko in der eigenen Wohnung überschaubar.

    Wenn man im Detail nachforscht finden sich oft genug noch gravierendere Mängel wie z. B.

    • Erdung an die Hauswasserleitung
    • fehlender PA der Sanitärnetze
    • alte Schukosteckdosen ohne Berührungsschutz mit geerdetem Dosenrahmen in Kombirahmenmontage mit Antennensteckdosen
    • und der Oberhammer: Klassische Nullung
    Jeder dieser Punkte wiegt m. E. schwerer als eine unterlassene Erdung des Multischalters. Wenn es zum besseren Schlaf beiträgt kann man ja die Ein- und Ausgangskabel über drahtverbundene Erdblöcke führen, damit der PA beim Ausbau des Multischalters erhalten bleibt. Da erfolgt der PA des Multischalters zwar über die Kabelschirme, aber bei der Quad-Variante haben die vergleichbare Belastung wenn ein Endgerät Netzspannung verschleppt.

    Beim nächsten Mal weißt du ja wie man das richtig macht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2009