1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. doejohn

    doejohn Senior Member

    Registriert seit:
    8. August 2014
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Hier handelt es sich aber um einen Neubau. Den MS habe ich bewusst in den Keller neben den BK-HAP gelegt. Von diesem Punkt aus sollten auch die Dosen sternförmig angefahren werden. Jedes Zimmer hat mindestens eine Dose - auch der Flur. Wohnzimmer haben zwei Twin-Dosen. Die Medienverteiler in den Wohnungen sollten mit jeweils zwei CAT7 und Koax angefahren werden. Aus den Wohnungs-MV geht es dann per CAT7 in die Zimmer.

    Dadurch kann in jeden Wohnungs-MV IP sowohl via BK als auch via DSL (CAT7) gelegt werden. Vom Wohnungs-MV geht es dann per CAT7+WLAN in die einzelnen Räume der Wohnung.

    Zusätzlich kann jede Dose direkt vom MS im Keller mit SAT oder BK versorgt werden (zB wenn der Bewohner die MMD nicht im MV sondern woanders haben möchte).

    Wozu weitere MS in den Wohnungs-MV gut sein sollen, will mir nicht wirklich einleuchten... Durch die sternförmige Verkabelung kann jeder Wunsch der Bewohner erfüllt werden.

    Soweit der Plan...

    Jetzt hat aber dieser Hirnie von Elektriker die Dosen nicht direkt angefahren, sondern hat sie durch die Wohnungs-MV durchgeschleift und dort mit Steckern versehen. Dadurch ergibt sich eben das in früheren Beiträgen beschriebene Problem mit dem PA. Ganz davon abgesehen, dass durch die zusätzlichen Kabel auch schon ohne zusätzliche EW der Platz nicht mehr ausreicht für BK-Dose, Verstärker, Modem, Switch, Patchpanel. :wüt:

    Die Frage ist nun, wie bekomme ich einen normgerechten Zustand dieser Installation, ohne noch mehr Platz zu verschwenden.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Da - genauer in den Hausübergaberaum - gehören Multischalter in Neubauten auch hin.
    Ergibt nach Adam Riese in Dreizimmerwohnungen min. 7 Sternleitungen. Da erübrigt sich die Frage nach zugfähiger Leitungsverlegung in Leerrohren nach DIN 18015.
    Wo vier Sat.-Ebenen und Internet + Telefon über BK genügen wären mit einem Wohnungs-MS - unabhängig von der Anzahl der Teilnehmerdosen - nur 5 Koaxleitungen erforderlich.
    Bitte Bilder von diesem Ambiente und speziell von den Koaxverbindungen.

    Nach welchem Schema sind denn MS und HÜP/HAV und die Kommunikationsverteiler mit dem geerdeten Mast und der HES verbunden?
     
  3. doejohn

    doejohn Senior Member

    Registriert seit:
    8. August 2014
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Hier sind aber 4 LNBs installiert, also 16 Ebenen (15 genauer gesagt, das sechzente Kabel habe ich nicht mehr durchgezogen bekommen)

    [​IMG]
    Das Patchpanel habe ich selbst eingebaut.

    [​IMG]
    Der PA wurde lediglich am Patchpanel angeschlossen.

    Kennt jemand den Stcker, der da verwendet wurde? Cabelcon scheint das wohl nicht zu sein...
    Da muss ich erst einmal ein Bildchen malen, das schaffe ich erst kommende Woche.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Bei so vielen Sat.-Ebenen ist ein zentraler MS selbstverständlich die bessere Lösung als eine MS-Kaskade im Kommunikationsverteiler. ;)

    Ich habe 9 Verbinder gezählt womit ein einreihiger QEW 9-09 Erdungswinkel oberhalb des Patchpanels locker Platz hätte. Der sollte selbstredend nicht an einem Unterverteiler mit PEN sondern möglichst direkt an der HES in den PA eingebunden sein.

    Auch wenn ich Stecker von Cablecon und PPC vorziehe, ist es bei Nachbesserung um die Kompressiostecker von Transmedia schade.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.516
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satanlage richtig erden

    Also mal im Ernst: das Patchpanel vom Netzwerk ist offensichtlich mit seinem Metallgehäuse an einen PA angeschlossen und die Koaxleitungen hängen mit ihren unisolierten Verbindern herum. Zudem gibt es eine Metallgrundplatte.

    Da hier nirgenwo Sicherheitsabstände eingehalten werden können, schreit es doch nur so danach, alles miteinander zu brücken.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Das ist dann "Pfusch" von der ausführenden Firma, mit Midi- / Mini-Koaxialleitungen wäre bestimmt die Zuführung von allen 16 SAT-Ebenen u. auch noch eine Ltg. für terr. Antennen (DVB-T u. DAB+ u. UKW) möglich gewesen.
    > Bieffe Cavi CO 8 B90 AF Koaxialkabel Sat Kabel Class A, Meterware, 5,0 mm, 120 dB, weiß
    > Bieffe Cavi CO 7 B90 AF Koaxialkabel Sat Kabel Class A, Meterware, 4,3 mm, 120 dB, weiß
    Zudem sollten die Kabelschutzrohre schon in der Planungsphase einen ausreichenden Durchmesser haben.
    Der (die ersten) Erdungswinkel sollte / könnte sich schon in der Nähe der Empfangs-Antenne(n) befinden, Mitführung vom PA-Leiter (4 mm² / mindestens 2,5 mm²) mit den Koaxialleitungen, im Kabelschutzrohr.

    Alternativ / wenn ein Montageplatz in Antennennähe vorhanden ist, könnte dort natürlich auch ein neuer
    17/x Multischalter mit Fernspeisung montiert werden (230 V Netzteil z.B. im Kommunikationsverteiler).
    Dann wäre auch bei einer direkt geerdeten Antennenanlage ein getrennter PA möglich (Erdverbindung vom Antennen- PA-Leiter am Antennenmast, konform mit der gültigen Antennen-Sicherheitsnorm VDE 0855-1).
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2015
  7. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Völliger Pfusch. Es gibt von Polytron POLYTRON Broadband Systems
    "Umsetzer", an die man 4 LNBs (DVB-S/DVB-S2, DVB-T, DAB ect.) anschliessen kann und quasi als Multiverteiler dient. Es können dann alle Programme wie bei einer Kabelanlage, über Koaxkabel, an die Teilnehmer verteilt werden.
    Genaueres bitte auf der Seite von Polytron nachsehen/nachlesen.
    Es gibt sogar die (teuerere) Variante mit Glasfaser (LWL), sodass selbst dünne Koaxkabel und damit teilweise ein PA entfallen....
     
  8. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Der Anschluss links auf dem unteren Bild, müsste mit einer Presshülse und Gabelschuh bzw. Ringöse gemacht sein. Wenn da Überspannungsströme oder gar ein Blitzstrom durchgeht, fliegt/reisst der ganze Kasten aus der Wand.....
    und ja es gibt Hager Systemschränke die a.)grösser und b.) vollkommen aus Metall (Stahl) sind (die haben dann eine Erdungsschraube für den PA). Die bekommt man aber nur beim Elektrogrosshandel als Elektromeister/Elektriker mit Gewerbeschein und nicht einfach so im Baumarkt.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Wie definierst du alle?

    Allein ASTRA 19,2° hat 120 Ku-Band-Trasponder = 120 Umsetzungen á 8 MHz = 960 MHz erforderliche Bandbreite. :rolleyes:
    Die Signalzuführung über LWL-LNB ist völlig unabhängig davon ob Umsetzer oder Multischalter verwendet werden. Im vorliegenden Fall hätte bereits ein LWL-LNB ausgereicht um die Kapazitätsprobleme des zu schlank dimensionierten Leerrohres zu lösen.

    BTW: Auf der ELTEFA in Stuttgart hatten POLYTRON und TELEVES metallfreie LWL vorgestellt, womit eine normkonforme LWL-Zuleitung an der Schnittstelle LPZ 0A/LPZ 1 möglich ist.

    Blitzstromtragfähige Klemmen sind normativ nur für Erdleiter aber nicht für PA-Leiter gefordert. Kabelschuhe müssen nur an mehr- und feindrähtigen Leiter angebracht werden, wenn die Klemmen dafür nicht ausgelegt sind. Ein passender Kabelschuh hätte trotzdem besser ausgesehen.

    Dieses Katastrophen-Szenario ist völlig überzogen und unabhängig von einem Anschluss mit oder ohne Kabelschuh. Von einem an der HES angeschlossenen PA-Leiter ist selbst dann nichts zu befürchten, wenn die Antenne nach den Anerkannten Regel der Technik (= Normen) nur suboptimal mit 16 mm² Cu direkt geerdet und in den PA einzogen ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2015
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Definition von "alle" ist einfach eine Preisfrage, wirklich "alle" kostet dann aber jenseits der 10000€ und man hat wahrscheinlich gar nicht genug "Platz" im Kabel (DVB-C Umsetzung z.B.) dafür.... aber auch mal wieder so etwas von fremd hier im Thread, schlimmer geht es nicht mehr den hier immer mehr zu versalzen.