1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Jetzt sind wir wieder bei dem Winkel (Elevation zur Höhe des Nachbarhauses gegenüber in Richtung zum Sat Astra)...
    Eine Aufstellung auf einem Nachbargrundstück, unterliegt dem Nachbarschaftsrecht nach BGB und da tauchen immer Probleme auf, die es besser zu vermeiden gilt....
    Wieso wäre der Spiegel einsehbar von der Strasse? Stell mal vor bzw. neben dem Spiegel eine Palme oder einen anderen Baum in einem grossen Kübel, sodass von der Strasse aus den keiner mehr sieht. Ausserdem was die Farbe angeht, die meisten Spiegel gibt es in weiss, lichtgrau, schwarz, ziegelrot und ich habe auch schon Spiegel gesehen, deren Reflektorfläche mit einer speziellen Farbe im gewünschten Farbton gesprüht wurden.
     
  2. aledran

    aledran Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2014
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Sehe ich genauso, auch wenn das Verhältnis bislang gut ist.
    Über die Mauer auf unserer Grundstücksgrenze (siehe das bereits gezeigte Foto) kann man von der anliegenden schmalen Straße leicht schräg nach oben zu unserem und zum Nachbarhaus schauen.
    Eine Schüssel beim Nachbarn sollte in dem weißen Feld (siehe roter Kreis) bleiben, da man den oberen Teil des Feldes bereits von der Straße aus sehen kann.
    Wenn man da etwas vorpflanzen will müsste das entweder auf dem Dach unseres Nachbarn dicht vor der Schüssel oder aber auf unserem Grundstück über eine deutlich größere Breite sein, um die Sicht ganz entlang der Straße zu unterbinden.
    Das rote Rechteck markiert unter Einhaltung der 2 m Abstände zur Dachkante die SAT-Position einer Flachschüssel, wenn wir zum Schluss kommen würden, dass diese nicht als Parabolantenne zu werten ist und optisch akzeptabel wäre.

    Grüße

    Alexander


    [​IMG]
     
  3. Prostata Knutt

    Prostata Knutt Junior Member

    Registriert seit:
    30. November 2012
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Macht:winken: mit beim Fernsehfasten 2015 bis 2016
     
  4. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Ja genau da (oder etwas weiter nach rechts oder links) mit dem roten Kreis sollte (könnte) eine Schüssel montiert werden (sofern dein Nachbar zustimmt), da es alleine schon von der links verlaufenden Hecke verdeckt wird. Nochmals: Links und rechts davon ein Kübel mit einem kurzen, kleinen Tujabäumchen dazugestellt, die Schüssel in Weiss genommen und schon sieht keiner, dass da eine Satschüssel steht. (Standfuss mit Betonkübel beschwert wäre die Alternative zur Monatge an der Nachbarhauswand)
    Übrigens um auf den Wortlaut des "Verbotes" zurückzukommen:
    es steht da was von "Parabol" und nicht von "Offset", was die meisten Spiegel heutzutage sind....
    Das Wort "Parabolspiegel" stammt aus einer Zeit, als man 1,5m oder gar 1,8m Spiegel in parabolider Form brauchte, um Satellitenempfang mit analogen Signalen zu gewährleisten.
    Das sah dann für Aussenstehende etwas gross geraten aus.....
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.976
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn der Nachbar zustimmt, als SAT-Antenne für Laien nicht erkennbar:
    die Cubsat 70 mit zwei Quattro-LNBs auf dem Flachdach > http://forum.digitalfernsehen.de/fo...-strategie-fuer-dvb-s-ausbau.html#post6690702
    Google-Suchtext: CUBSAT-70-Antenne-die-unsichtbare-2-satelliten
    und zwei 4-fach Kabel verlegen, Google-Suchtext: SAT Quattro Koaxkabel 4in1 (Vollkupfer Innenleiter)
    Beim Verlegen der Koaxialleitungen an der unteren Hauswandgrenze (in einem Kunststoff-Kabelschutzrohr)
    muss ab dem Bogen an der Dachtraufe das metallene Regenfallrohr durch ein Kunststoffrohr ersetzt werden, wegen Blitzgefährdung bzw. erforderlichem Trennungsabstand zur metallenen Regenrinne.

    Zusätzlich wäre dann an deiner Hauswand noch eine DVB-T Antenne mit Verstärker
    und Einspeisung in den Multischalter möglich: http://forum.digitalfernsehen.de/fo...-t/338729-dvb-t-der-hauswand.html#post6636392
    > http://www.amazon.de/Kjaerulff1-Max...ywords=Kjaerulff1+Maximum+UHF4+Gitter+Antenne (schwarze Kunstoffteile evt. weiss lackieren)
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Januar 2015
  6. aledran

    aledran Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2014
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Rechts vom Kreis sind Außensteckdosen, die zugänglich bleiben sollen. Unter der Tür würde ich die Schüssel nicht gerne anbringen, da von dort ab und zu das Flachdach betreten wird. Noch weiter links geht es nicht, da der Giebel des anderes Nachbarhauses die Sicht zu Astra verdeckt.
    Der Strauch verdeckt nur teils den Blick auf die Wand. Ich weiß aber Deine Hilfe zu schätzen!:winken:

    Das gefällt mir für den Fall der Anbringung auf dem Nachbardach bislang am besten. Ich werde das alternativ zu einer Flachsschüssel (wie Selfsat) an unserem Giebel mir durch den Kopf gehen lassen bzw. juristisch prüfen und absprechen.

    Das hatte ich auch schon gedacht.

    Danke für Eure Antworten!

    Grüße

    Alexander
     
  7. Frankfurtadler

    Frankfurtadler Junior Member

    Registriert seit:
    5. März 2013
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Satanlage richtig erden

    Guude,
    kurze Fragen zur Erdung.
    Wir haben vor eine Satelliten-Anlage auf dem Dach zu installieren. Das Haus hat keinen Blitzschutz.
    Dass das beste eine getrennte Fangeinrichtung ist, weiß ich ebenfalls.
    Der Norm entsprechend kann ich ja auch ein NYY-J-RE 1 x 16 mm² verwenden.
    Die Idee ist dieses vom Standort der Antenne an den Giebel zu führen. Kann ich das Kabel unterhalb der Ziegel über die Sparren verlegen ?
    Danach den Giebel entlang Richtung Fallrohr, da dann hinunter. Wie stelle ich die Verbindung zwischen Fallrohr und Kabel her ? Reicht die Verbindung zum Fallrohr oder muss die Rinne oben am Dach zusätzlich eingebunden werden ?
    Am Boden angekommen, gibt es die Möglichkeit direkt über dem Pflaster an der Hauswand oder unter dem Pflaster an der Hauswand Richtung Lichtschacht des Heizungskellers zu gehen. In diesem befindet sich die HES. Direkt unterhalb des Fensters unter 2 Wasserleitungen, welche ebenfalls daran angeschlossen sind.
    Muss ich hier das Gitter des Lichtschachts, sowie den Metallrahmen des Fensters mit in die Erdung einbeziehen und wenn ja wie ?

    Falls Bilder benötigt werden, einfach bescheid geben.

    Vielen Dank schonmal !
    Yannick
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Ist das diese Anlage ?
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...it-dvb-s/337178-umstellung-kabel-auf-sat.html

    Auf diese Anfrage (die jetzt hier gestellt wird) wurde von Dipol bereits eine Antwort gegeben, am 26.8.14

     
  9. Frankfurtadler

    Frankfurtadler Junior Member

    Registriert seit:
    5. März 2013
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Satanlage richtig erden

    Ja, allerdings geht es hier ja bewusst um die Fangstange, welche nicht mit 16 mm² Cu zusammen möglich ist.
    Meine Fragen zielen ja auf die Verwendung des 16 mm² Cu Kabels hin.

    Vielleicht rede ich jetzt aber auch an dir vorbei.

    Zur Dachrinne oben habe ich jetzt nach ewigem googlen schonmal was von Dipol gefunden.
    http://www.elektrikforen.de/blitzsc...chutz-sat-anlagenerdung-so-ok-ausgef-hrt.html
    Beitrag 6; vorletztes Bild
    Das dürfte doch schonmal mein Problem an der Rinne an sich lösen ?
    Bleiben immernoch meine Fragen zu dem Fallrohr an sich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. März 2015
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Wie berets mehrfach geschildert ist 16 mm² Cu - auch mehrdrähtig - für 200 kA blitzstromtragfähig, sofern auch die Verbinder zertifiziert sind und nicht vorher schlapp machen.
    Du bist der Lösung näher als du denkst.

    Die im letzten Bild - auch für mehrdrähtigen Cu - für 100 kA zertifizierte Bandrohrschelle gibt es auch als Einzelklemme und mit längerem Band. Tordierte Alu-Knetlegierung oder 50 mm² Blitzableiterdraht kann man aber deutlich besser an ein Fallrohr anschmiegen und befestigen als mehr oder weniger welligen 16 mm² Cu, siehe DEHN Blitzplaner, Bild 5.2.2.2.4.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. März 2015