1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Dipol, das tut mir leid.
    Es gibt noch andere Funkforen, wo normwidrige Aussagen gemacht wurden und weiterhin werden. Aktuell habe ich einem angehenden Kurzwellenhörer davon abgeraten, seine geplante Langdrahtantenne unter Dach (in Näherung zu einer Blitzschutzanlage) aufzuhängen, da eine Erdung/Potentialausgleich (die schon allein aus Gründen der Störfestigkeit gemacht werden müsste) in diesem Haus (Mietshaus) nicht möglich ist.
    Aber in solchen Foren läuft man wie gegen die berühmten Windmühlen an.....
    Deshalb habe ich in diesem Forum, weitere Aussagen dazu, unterlassen.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Da gibt es auch Fehler, aber sowohl im DARC- wie auch im Amateurfunkforum ist die Normenkunde um eine ganze Klasse besser, obwohl sich doch dort die gleiche Klientel tummelt!

    Wer will, kann sich den Beitrag im Hamradioboard ansehen. Ich hoffe, dass der Link funzt, über meinen Laptop komme ich seit der Sperre nicht mehr durch. Das meiste ist im DF-Forum nicht neu, nur sieht man hier mangels der längst überfälligen Thread-Neuordnung den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Du bist doch dort gar nicht/gar nicht mehr gesperrt ....

    Akt. Ansicht 17.1.15 - 4.18 Uhr
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn ich reinsehen will lese ich nur:
    Ich bekomme nur noch über einen andern PC mit was geantwortet wird. Aber das gehört nicht hierher.
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Bei einer Sperre bekommst du aber normal auch keine Benachrichtigungen mehr ... Kenn mich da ja aus :)

    Lösche mal die Cookies für die Seite ... sieht auf jeden Fall nicht so aus für andere das du dort "noch" eine Sperre hast.
     
  6. aledran

    aledran Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2014
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    So wie von Dipol angemerkt, werde ich mich kurz fassen, was nicht mit Erdung zu tun hat.
    Edit (gestern vergessen):
    Wie wird ein genügend isolierender Trennungsabstand bestimmt? Etwa 10% der Höhe über dem Grund?


    Der passive Schutzbereich in den verschiedenen Quellen ist für freistehende Häuser mit dem üblichen Satteldach dargestellt und lässt sich so wie angegeben auch einfach nachmessen.
    Ich denke aber, dass es sich um ein "worst case" Szenario handelt. So dürfte es m.E. einen großen Unterschied ausmachen, ob der 1,5 m zulässige Wandabstand zusammen mit einem kleinen Dachabstand auftritt oder aber bei einem großen Dachüberstand auf der Wand nur eine Leitung verlegt wird.

    Wie läßt sich der passive Schutzbereich bei anderen Gegebenheiten (vorstehendes Flachdach oder sehr nahes deutlich höheres Nachbarhaus wie bei uns) bestimmen?
    Ich habe den Blitzschutzplaner von Dehn (3. Ausgabe) hierzu überflogen, aber nichts gefunden. Das Blitzkugelverfahren ist dort dargestellt, um Bereiche zu bestimmen, die einen Blitzschutz erhalten sollen.

    Eine Antort hierzu interessiert mich, jetzt aber ganz konkret:

    alternative Position für SAT-Schüssel (mit PA, ohne Erdung)

    Gelb dargestellt ist eine relativ einfach zu realisierende Verlegung der Leitungen. Gestrichelt dargestellt ist eine Verlegung von abzweigenden Leitungen zum Dachboden, von wo aus die Verteilung des 1. und 2.Stocks (nicht unsere Wohung) erfolgen soll. Im 1. und 2. Stock gibt es leider keine Leerrohre.:(
    Der Abstand von der Traufe "unseres" Giebels bis zum Flachdach ist weniger als 2 m.

    [​IMG]


    Alternative DVB-T:

    Nachdem ich nicht sonderlich zufriedenstellend vorher versucht hatte, im Spitzboden [ Unterdachantenne (Doppelquad mit Reflektor als auch Batwing)] alle Sender aus Dortmund (ca. 45 km entfernt) zu empfangen, war heute der Versuch mit der Doppelquad außen erfolgreich (Antenne mehr als 2 m von Traufe des Nachbarhauses entfernt).
    Damit stellt sich aber die Frage der Leitungsverlegung (Schutzbereich) wieder. Ich bitte um Stellungnahme, ob die Verlegung so erlaubt wäre bzw. wovon das abhängig wäre. Der Abstand von der gestrichelten Linie bis zur Wand des Nachbarhauses sind ca. 2,4 m

    [​IMG]

    Grüße

    Alexander
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2015
  7. aledran

    aledran Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2014
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    1 m Höhe über dem Flachdach wäre ausreichend, nur wäre 1 m bei einer Parabolantenne schon zuviel, da viel zu gut einsehbar. Sehr dicht über dem Flachdach könnte das zu knapp sein (Messungenauigkeit) und müsste getestet werden.
    Sympatisch wäre mir eine Aufstellung auf einer Nachbarsfläche ohnehin nicht sonderlich.
    Ich habe nochmals nachgeschaut, da ich den Wortlaut nicht mehr im Kopf hatte:
    "Parabolantennen müssen so angebracht werden, dass sie von keiner öffentlichen Verkehrs- und Grünfläche einsehbar sind. Die Farbe der Parabolantennen ist der Farbe des Untergrundes anzupassen."

    Spitzfindig könnte man denken, dass eine Flachantenne (z.B. Selfsat) erlaubt sein könnte, da äußerlich keine Parabolform. Ich bin aber kein Jurist.;)
    Die Flachantenne könnte an "unserem" Giebel im Schutzbereich angebracht werden. Ich weiß aber nicht, ob die andere Partei in unserem Zweifamilienhaus damit optisch bedingt einverstanden wäre.

    Grüße

    Alexander
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn das Flachdach an der Hauswand kein Metallprofil zur Regenabdichtung hat > http://forum.digitalfernsehen.de/fo...-satanlage-richtig-erden-196.html#post6547420
    dann könnten am Übergang Flachdach <> Hauswand die Koaxialleitungen in einem UV-beständigen Schutzrohr
    oder in einem Kabelkanal verlegt werden, der erforderliche Trennungsabstand zwischen Dachüberstand
    und an der Hausaussenwand verlegte Kabel ist kleiner als 2 m .
     
  9. aledran

    aledran Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2014
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Es ist keine Metallabdichtung vorhanden. Allerdings habe ich schon überlegt, eine bessere Abdichtung nachzurüsten. Ich muss mich informieren, ob das auch ohne Metallprofil geht.

    Welche Norm regelt den von Dir hier erwähnten Trennungsabstand?
    Ich hatte bislang angenommen, dass die Leitungen von/zur Schüssel sich auch im definierten Schutzbereich (min. 2 m Abstand zur Dachrinne) befinden müssen.

    In diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass an unserem Haus eine Telefonleitung entlang zum oben grün dargestellten Haus führt. Beide Häuser gehörten früher zusammen. Ich muss mir den Leitungsverlauf anschauen, wenn es hell wird. Auch hier frage ich mich, wie für auf der Hauswand verlegte TK-Leitungen (bei weitem nicht so exponiert wie eine bis 1,5 m abstehende SAT-Schüssel) der passive Schutzbereich definiert ist.

    Grüße

    Alexander
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Der Trennungsabstand ist nur in der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) gegen blitzstrombelastete Erdleiter geregelt. Eine offizielle Formel für den Trennungsabstand gegen einschlagbedrohte Metallteile gibt es nicht. In Anlehnung an die Vorgängernorm von 2002 mit noch 25 % höheren ki-Werten kann man 10 % der Höhe über Grund als ausreichend betrachten, die noch immer irgendwo auftauchenden Fixwerte können zu wenig oder auch zu viel sein.
    Die passive Schutzzone der Fassade unterscheidet sich zwar gravierend vom Schutzwinkel- und Blitzkugelverfahren, ist aber noch eher damit als mit dem Trennungsabstand vergleichbar. Die ≥ 2 m und ≤ 1,5 m hat zwar noch kein Hochspannungslabor empirisch geprüft, warum man zu aus der Schutzone ragenden metallischen Hausteilen Abstand einhalten sollte, erklärt sich von selbst.
    Normen können nicht alles regeln. Die Verlegung einer Telefonleitung neben einem Regenrohr ist so hirnlos wie die neben einem Blitzableiterdraht, aber normativ nicht verboten. Siehe auch die Ausführungen zum Edelstahlkamin, für den ohne Blitzschutzanlage nicht einmal die elementaren Schutzanforderungen für eine Dachantenne gefordert sind.

    Hin und wieder ist auch außerhalb der Normen Logik gefragt. Mit dem angeblich "gesunden Menschenverstands" habe ich meine Akzeptanzprobleme, der Begriff wurde schon zu oft für die schlimmsten Normwidrigkeiten beansprucht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2015