1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Quelle:
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...neue-wohnung-umstieg-auf-sat.html#post6827764

    Schön dass mein beitrag in einem anderen topic buchstablich kopiert wird:confused::confused::confused:

    gruss, A33
     
  2. aledran

    aledran Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2014
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Ich komme erst jetzt dazu, mich wieder mit diesem Thema zu beschäftigen.
    Die Elevation ist doch nur vom Satellit und vom Standort abhängig. Bei ca. 30 Grad (19,2 E Astra) bedeutet das auf 10 m horizontal ca. 5,7 m vertikal.

    Ich habe mal mit einem Superweitwinkelobjektiv (real "sieht" das alles "steiler" aus) ein Foto gemacht (rot liniert die Grundstücksgrenze). Das geht auf unserem Grundstück nur auf dem Dach oder nur einsehbar bzw. mit Mast.

    [​IMG]

    Eine Möglichkeit wäre eventuell, auf dem Flachdach des Nachbarn (jenseits der rechten, unteren Ecke des Fotos) niedrig aufbauende Schüsseln zu installieren, die von der Straße dann nicht mehr gesehen werden können und sich auch im nicht erdungspflichtigen Bereich befinden müssten (wäre noch zu prüfen). Ich müsste zuvor prüfen, ob die Elevation von dort möglich ist. Das mache ich mit einer winkeleinstellbaren Wasserwaage auf einem Stativ befestigt.

    Es soll ein Multischalter mit mehr als 4 Empfängern bedient werden. Ich bin auf die TechniSat Digidish 45 gestoßen, die aber nur für bis zu 2 LNBs empfohlen wird. Wäre es möglich, 2 Schüsseln mit je einem Twin-LNB (eventuell spezielles LNB) für diese Anforderung einzusetzen oder gibt es keine passenden LNBs, die "zusammengeschaltet" werden können?

    Grüße

    Alexander
     
  3. aledran

    aledran Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2014
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Danke, ich behalte das im Hinterkopf. Aktuell kommt das aber eher nicht in Frage. Genauso wenig wie der Umbau des Schornsteins.
    Wie müsste der Kabelkanal bzw. ein Schutzrohr beschaffen sein, wenn NYM zum Einsatz käme? Würde da ein ganz normaler Kunststoff-Kabelkanal (z.B. 20x20 mm) reichen? Würde mich wundern ... :)

    Grüße

    Alexander
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Um einen Multischalter mit mehr als 4 Teilnehmern zu versorgen sind - mit einem Duofeed wie auch zwei Sat.-Antennen - Quatro-LNB erforderlich.

    Ein DigiDish 45 ist von der Trennschärfe gegen Störungen von Nachbarsatelliten das absolute Minimum. Der Pegel dieser Puppenstubenantenne reicht auch mit einem 6,2° Duofeed für zwei Medium-Power-Satelliten noch aus, gleichwohl ist es fachlich unsinnig ohne Not am Blech zu sparen.

    So sich Antenne und Leitungen im passiven Schutzbereich der Fassade befinden und auch genügend isolierende Trennungsabstände zu einschlagefährdeten Blechverwahrungen einzuhalten sind, muss bei zwei Wohneinheiten ein PA der Kabelschirme erfolgen. Der ist auch bei nicht erdungspflichtiger Montage vorzugsweise gleich nach dem Eintritt der Leitungen ins Gebäude auszuführen.

    Auch in dieser Ausführungsform muss man den Erdwinkel mit einem 4 mm² Potenzialausgleichsleiter an die HES anschließen!
     
  5. aledran

    aledran Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2014
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Ist meine Annahme richtig, dass mit zunehmender Anzahl der LNBs, die von einer Schüssel versorgt werden, die Signalqualität schlechter wird?

    Diese Annahme war der Hintergrund meines Vorschlags, 2 Schüsseln zu verwenden. Wenn für die Versorgung von Multischaltern aber nur mit Quattro-LNBs möglich sind, es also hierfür keine speziellen Twin-LNBs gibt, ist es vermutlich für die Signalqualität egal, ob ich für Astra 19,2 E 2 Schüsseln je mit einem Quattro-LNB oder nur eine Schüssel mit einem Quattro-LNB verwende, oder?
    Eine 60 cm Schüssel wäre voraussichtlich zu hoch (-> Sichtbarkeit von der Straße). Daher habe ich mit niedrig aufbauenen Schüsseln beschäftigt. Die
    DigiDish 45 scheint mir nicht empfangsschwächer als die diversen Flachantennen (Humax etc.)zu sein, und hat den Vorteil von üblichen LNBs.

    Oder gibt es andere empfangsstärkere Schüsseln, die breiter sein dürfen, aber maximal 50 cm hoch?

    Grüße

    Alexander
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Auch wenn der Erdungsthread schon nicht mehr zu überschauen ist, gehören die Fragen hier nicht rein. @ Mods: Bitte die Fragen in ein eigenes Thema verschieben.

    Je weiter der LNB-Abstand von Zentralfokus, umso geringer die Empfangsleistung. Eine 6oer Antenne mit 6,2° Duofeed hat deutlich mehr Gewinn und Schlechtwetterreserve als zwei DigiDish 45 mit nur einem LNB.

    Quadtaugliche MS sind auch mit Quatro- oder Twin-LNB kompatibel. Schließt man an die zwei Universal-Twin-LNB an, fehlen von ersten Satelliten die beiden High- und von zweiten die beiden Lowband-Ebenen. Für Vollbandempfang von zwei Satelliten sind nun mal Multischalter mit 8 Eingängen und primär zwei Quad-LNB erforderlich.

    KLARTEXT: Je geringer das Basiswissen, umso geringer auch die Skrupel sich selbst eine Antenneninstallation zuzutrauen.
    Der Antennengewinn ist proportional zur Fläche der Apertur. Richte mal eine Taschenlampe leicht nach oben gegen die Wand und du wirst erkennen welche Reflektorform am besten zu einem runden Strahler (oder Feedhorn) passt.

    Bei einer Dachantenne liegen offenkundig keine baurechlichen oder denkmalschützerischen Hinderungsgründe gegen eine vernünftige Antennengröße von 75 cm vor, weshalb ich mich am fachlich unsinnigen Wettbewerb um kleinstmögliche Größen heraus halte. Wer am Blech spart, spart an der falschen Stelle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2015
  7. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Alexander "probieren geht über studieren"....
    Stelle deine winkeleinstellbare Wasserwaage mit Stativ auf das Flachdach, an die Stelle, wo rechts unten die Ecke des Flachdaches des Nachbarn und von dir in fast einem rechten Winkel zusammenlaufen. Peile dort mal den Astra 19,2 Ost an. Ich bin mir sicher (vorausgesetzt dein Stativ kannst du ausziehen), dass in ca. 1m Höhe über dem Flachdach schon der Sat zu "sehen" ist. Denn auch wenn das Bild die Entfernungen und Höhen wegen dem Objektiv der Kamera etwas verfälscht. Es lassen sich Entfernungen und Höhen trotzdem erkennen/abschätzen.
    Hinweis: Mein grosser Spiegel 1,8m mit Motor war auf einem 9m hohen Mast ca. 25m von meinem Haus entfernt und ich konnte trotzdem den Intelsat Sat auf 63 Grad Ost mit einer Elevation von gerade mal 10 Grad empfangen.
    Ein weiterer Hinweis: Im Hintergrund auf dem Bild ist auf dem Nachbarhaus eine UHF- und eine VHF-Fernsehantenne zu sehen. Wenn es nicht erlaubt ist (aus Denkmalschutzgründen) eine oder mehrere Antennen aufzubauen, dann müssten diese auch verschwunden sein.....? Oder?

    Dein Erdungsproblem wäre damit auch erledigt, da genau unterhalb davon, das Erdungskabel an die HES dort endet.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Wie sollen dann die Koaxialleitungen verlegt werden, getrennt vom Antennenerdungsleiter
    und im nicht blitzgefährdeten Bereich?
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Oh hättest du das doch nicht geschrieben!

    Danach habe ich im Hamradioboard rund zwei Dutzend teilweise jahrelang unwidersprochene normwidrige Aussagen entdeckt und richtig gestellt.
    Mein Account wurde wegen vorsätzlichem Verstoß gegen Forenregel §3.4 gesperrt, der Grund: In diesem Forum sind keine Nicks erlaubt.

    Dass man durch dieses Versehen in die Liga der Gesperrten von Discone und satmanager aufgenommen werden kann, hatte ich nicht erwartet.:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2015
  10. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    In Beitrag # 2128 hat Aledran das geschrieben. Es sind Leerrohre im Haus vorhanden.
    Wie er dorthin kommt, müsste er besser wissen, sofern er meinen Vorschlag für den Standort/Montageort der Schüssel, realisieren kann. (Sicht zum Sat Astra 19,2 Ost)