1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    So entspricht die Darstellung schon viel mehr den auch in Österreich als ÖVE-Normen harmonisierten EN 60728-11 und EN 62305.

    Finetuning:

    • Auch der 16 mm² zwischen Antennenträger und dem Erdwinkel ist ein PA-Leiter und sollte abstandslos zu den Antennenleitungen verlegt werden
    • Der PA muss an allen Leitungen auch bei Komponentenausbau erhalten bleiben, daher beide Erdblöcke/Erdwinkel direkt miteinander verbinden und die KAZ 11 - und das Multischaltergehäuse - von dort aus anschließen
    • Die KAZ 12 gehören normativ wie gezeichnet hinter den Eingangs-PA. Wenn man im Servicefall das Hirn einschaltet und nicht alle LNB-Leitungen abklemmt, ist auch eine nicht hasenreine Anbringung davor zu verantworten, womit diverse Schnittstellen entfallen
    • Keinesfalls die KAZ 12 in verkehrter Flussrichtung hinter dem Erdwinkel aufschrauben
    Hab mir das Gebäude angesehen. Wenn ich es richtig erkenne sind das 6 Stockwerke und bei der Gebäudehöhe wären die erforderlichen Trennungsabstände auch im Bereich des Ziegeldaches nicht ganz einfach einzuhalten. In der Höhe ist auch ein Staudruck mit mehr als nur 800 PA nicht völlig auszuschließen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2014
  2. psimon87

    psimon87 Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Das mit der Flussrichtung ist eh gut in der Anleitung und durch einen Pfeil am Gerät beschrieben (trotzdem Danke für den Hinweis denn es verleitet schon zum direkten Anschluss an den Erdungsblock und dann wäre es verkehrt)

    Jetzt aber :D - also würde die Installation so ausschauen
    [​IMG]




    Ja es sind 6 Stockwerke (5 Wohnstockwerke plus Dachboden).
    Also gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten

    • Spiegel auf dem Stahlträger montieren und somit nicht 100% der Norm entsprechend montieren
    • Keinen Spiegel montieren und mit Kabel fernsehen
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2014
  3. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Korrektur meinerseits: Es sollte 800 N/m2 Staudruck (Winddruck) heissen und das gilt bis in eine Höhe von 20m über Grund und bis 130 Km/h....:)
    Darüber lauten die Werte: 1100 N/m2 über 20m Höhe und bis 145 Km/h, 1440 N/m2 bei über 20m hohen Gebäuden und bis 160 Km/h Windgeschwindigkeit.:winken:
     
  4. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Den eigenen Spiegel auf dem Stahlträger neben dem Kamin montieren, eine Fangstange nach Norm daneben setzen, damit dein Spiegel geschützt wird und diese dann mit mind. 8mm Blitzschutzdraht an die vorhandene Ableitung anschliessen. Ableitungen (Koaxleitungen) wie von Dipol beschrieben, in die Blitzschutzanlage und den PA einbeziehen. Fertig! Das ganze von einem Blitzschutzfachmann machen lassen! (vorzugsweise von dem, der die Blitzschutzanlage für den Hausbesitzer aufgebaut hat)

    Oder, du prüfst die Möglichkeit eines Anschlusses an den anderen Spiegel, beteiligst dich an den Kosten für einen Umbau (anderer Multischalter müsste anstatt Diseqc eingebaut werden) und den fachgerechten Aufbau eines Blitzschutzes/PA dieses Spiegels.

    Kabelfernsehen? :D
     
  5. psimon87

    psimon87 Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Also du meinst so - wie weit sollte denn der Fangmast weg sein wenn er mit isolierten Abstandhaltern am Mast der Schüssel montiert wird. Oder soll ich Den Fangmast am Kamin montieren neben dem vorhandenen (und wie hoch sollte er denn sein?!?!)
    [​IMG]

    Mittlerweile bin ich Komplett verwirrt denn ich habe das gefunden und das wiederspricht ja allem - hier auf VDE.com gefunden
    Demnach müsste ich die Fangstange an den Blitzschutz hängen und die Verbindung von Antennenmast zum Blitzschutz wäre nicht notwendig bzw. nicht erlaubt?!?! :eek::confused:

    Ich habe jetzt noch dieses Bild hier gefunden (in der Anleitung vom KAZ 12) - ist es so auch erlaubt (nehme an Ja sonst wäre es ja nicht in der Anleitung) dann würde einiges an Verkabelung und Zwschenstecker wegfallen (ein paar Koaxiakabel, F-Stecker und PA-Kabel weil der KAZ 12 ja direkt über den KAZ 11 mitgeerdet ist)
    [​IMG]

    Also das heißt so (sofern man jetzt den KAZ12 und 11 zusammenhängen darf)
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2014
  6. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Satanlage richtig erden

    Dazu müssten aber alle Komponenten ausreichend Trennungsabstand zur Blitzschutzanlage und alle mit ihr verbundenen Teile haben, sowie im geschützten Bereich duch eine/mehrere Fangstangen liegen:
    - Satellitenschüssel+LNB-Arm
    - Mast
    - Antennenkabel auf der kompletten Länge


    Mir schwebte schon am Beginn der Diskussion so etwas wie eine Umkehrung der Sache vor: Statt die Fangstange mit Isolierstangen auf Abstand zum Mast halten, den Mast mit Isolierstangen von den metallischen Teilen und der Blitzschutzanlage auf dem Dach entfernen. Bei der Höhe wird es aber schwierig werden, etwas zu finden was stabil genug ist - wie stabil ist eigentlich ein massiver 60 mm GFK-Mast?

    Und dann ist da noch das Problem der Antennenleitungen....
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2014
  7. psimon87

    psimon87 Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Jetzt gibt es dann nur noch 2 offene Fragen zum Fangmast:

    • Wie Hoch
    • Wo muss er montiert werden
      • am Kamin
      • mit einer isolierten Halterung an der Schüssel [und wenn ja wie weit weg?]

    Entspricht das jetzt endlich allen Normen? :D
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2014
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Ich habe den Ausdruck Winddruck bei einem Laien für verständlicher gehalten. Nachdem du es reklamiert hast habe ich es geändert.

    Und weil die Begriffe gerade auf die Goldwaage gelegt werden: Pascal und N/m² sind identisch und nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2011-06 bezieht sich der Staudruck von 1.100 N/m² auf Windgeschwindigkeiten von 42 m/s oder 150 km/h. ;)
    Dass es purer Nonsens ist eine mit der Blitzschutzanlage verbundene Antenne mit einer "Fangstange nach Norm" auszustatten wurde intensiv erläutert und das Basiswissen sollte ein OM eigentlich auch selbst besitzen.
    SPD 1 Blitzstromableiter gehören als Grobschutz an die Schnittstelle LPZ 0A/LPZ 1, die KAZ 11 als SPD 2 Überspannungsableiter und Mittelschutz vor den Multischalter. Somit ist die direkte Verbindung von KAZ 12 und KAZ 11 nur bei einem antennennahen Multischalter sinnvoll.

    Meine Eselsgeduld wiederkehrende Sachverhalte in einer Endlosschleife zu beantworten ist nicht unendlich und die Grenze zwischen verantwortbarer Laien-Beratung und der Verleitung zu gefährlichen Eigenleistung ist für mich erreicht.
     
  9. psimon87

    psimon87 Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Okay also doch keine Fangstange oder wie?!?! Langsam kenn ich mich nicht mehr aus. Nur war es für mich nicht so unlogisch weil man ja schon ein paar mal gelesen hat (auch hier im Forum), dass die Fangstange eine Schutzzone um den Spiegel aufbaut (aber wenn ich das jetzt richtig verstanden habe nur dann wenn die Trennungsabstände eingehalten werden (können) -was ja hier nicht der Fall ist). Mittlerweile weiß ich auf warum der Thread 200 Seiten lang ist :D

    Okay dann kommen die beiden halt wieder auseinander. Ist ja kein Thema

    Dann sind wir jetzt doch wieder bei dem hier:

    [​IMG]

    Nicht böse sein aber es es zwingt dich niemand mir hier zu Antworten oder? Ich bin dir wirklich sehr dankbar für deine Informationen und ich habe schon sehr viel gelernt aber es ist halt nicht jeder so perfekt im Umgang mit Normen wie du :( Und Dr. Google bringt auch nicht viel nachdem dort auf diversen Seiten mittlerweile auch alle möglich Varianten angeführt sind. Ich wollte doch einfach nur Infos habe damit ich kontrollieren kann ob die Firma richtig arbeitet.

    Deswegen gab es von mir ja auch folgende Frage (auf die leider niemand eingegangen ist - vielleicht ist Sie auch untergegangen)

     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2014
  10. daBrain

    daBrain Neuling

    Registriert seit:
    4. Dezember 2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hier mal meine Meinung als Laie:

    Prinzipiell richtig - haften wird die Firma wenn ein Verschulden nachgewiesen werden kann.

    Aber was hilft dir das wenn durch deren Fehler deine Hütte abbrennt? Abgesehen von dem finanziellen Schaden hast du da nur Scherereien.
    Bei einem Mehrparteienhaus trifft dich das vielleicht nicht ganz so hart - aber bei einem eigenen Haus...