1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Interessanter Artikel zum Thema Potentialausgleich, interessant vor allem, weil immer die Frage auftaucht, ob vor oder nach dem Multischalter über den Erdungsblock geführt werden muss. Die richtige Antwort lautet: Voher und Nacher! Die aktuelle Norm fordert, dass selbst bei Ausbau einer Verteilkomponente (z.B. Multischalter) der Potentialausgleich sichergestellt ist.

    Normgerechter Schutzpotenzialausgleich an den Komponenten eines Kabelnetzes für Fernsehanlagen — elektrofachkraft.de

    Gruß,

    Wolfgang
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Diesen Link habe ich mir bislang immer verkniffen, weil er ohne Einschränkung die Kabelerdung über die ZES 11 darstellt. Die ist aber bei einem 3-fach geschirmten Koaxkabel aus EMV-Gründen völlig unsinnig, weil beim Abmanteln die 3. Folie entfernt wird.

    Ich gehe aktuell davon aus, dass es zur Erdung von Abzweigern und Verteilern zwar Technische Richtlinien der Kabelnetzbetreiber, jedoch keine Normverpflichtung gibt. Ansonsten müssten ja auch die ausgangsseitigen Kabel an allen Unter-Verteilern/-Abzweigern über Erdblöcke nochmals aufwändig abgesichert werden.

    POLYTRON hatte im letzten Jahr für BK-Anwendung BVTs auf den Markt gebracht hatte, bei denen die Kabelerdung mittelbar über Abzweiger bzw. Verteiler erfolgte. Diese Version war vom Netzbetreiber Kabel BW erst genehmigt und nachträglich wieder abgelehnt worden.

    Auch in Darstellungen von Voltimum, Kleiske und Co. sind Erdungsschienen ebenfalls nur vor und nach aktiven Bauteilen, jedoch immer auch vor und nach passiven Multischaltern dargestellt. Da anscheinend auch Discone noch in Urlaub ist, kann erst später geklärt werden, ob die aktuelle EN 60728-11 auch die Einbindung von Abzweigern und Verteilern verlangt. In der Vorgängernorm EN 50083-1 war dies nach meinem Kenntnisstand nicht der Fall.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2009
  3. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Satanlage richtig erden

    Unabhängig von Normen und Vorschriften:

    1. Welchen Sinn hat es, dass der Potentialausgleich bei im geschützten Bereich montierten Antennen nicht mehr zwingend ist, bei den im ungeschützten Bereich montieren Antennen aber schon?

    2. Ich habe einen 17/8 Multischalter, wenn ich den Potentialausgleich nur an der dafür vorgesehenen Klemme am Multischalter durchführen würde und den Multischalter dann entfernen würde - dann hätte ich doch gar kein Verteilnetz mehr. Oder geht es "nur" darum, dass sich die F-Stecker von Kabeln berühren könnten an denen womöglich ein defekter Receiver hängt der 230 Volt ausgibt?

    Warum ich das frage? Weil ich ne sichere Anlage haben will und zumindest in Grundzügen verstehen möchte wie die Sicherheit erreicht wird und was für Gefahren es denn abzuwehren gilt.
    Zudem finde ich wahrscheinlich auch nicht so einfach ne Fachfirma, der ich den Auftrag gebe den Potentialausgleich vorzunehmen, welche den Multischalter drei mal in den Potentialausgleich miteinbezieht, auch wenn eine solchige ansonsten entgegen den Vorschriften handeln würde.
     
  4. Mattmax

    Mattmax Senior Member

    Registriert seit:
    24. April 2004
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn vorher (Eingang) und nachher (Ausgang) die Sat-Kabel über einen Potentialausgleich geführt werden müssen, dann frage ich mich, warum man in dne meisten Fällen zwei Erdungsblöcke verwendet und nicht nur einen. Sollte doch wohl aufs Gleiche rauskommen, da bei der Verwenduing von zwei Böcken beide häufig mit einem Kabel (zum Potentialausgleich) verbunden sind.
     
  5. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Satanlage richtig erden

    Kannst auch einen nehmen, ist imho keine Vorschrift, dass Zu- und Ableitung über verschiedene Blöcke geführt werden müssen. Man verbessere mich, wenn ich hier falsch liege.

    @Dipol: Die KabelBW-Anlagen, mit denen ich in letzter Zeit zu tun hatte, wurden eigentlich ausschliesslich mit F-Erdungsblöcken aufgebaut. Die Teile sind mir selbst auch wesentlich lieber, als die herkömmlichen Erdungsschienen, eben weil - wie du schon sagtest - dort die Schirmung verletzt wird. Eine neue Regel?

    Gruß,

    Wolfgang
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Es gibt ja auch keine Vorschrift die getrennte Erdblöcke verlangt. Nur ist die Kabelführung mit zwei Erdblöcken grafisch etwas übersichtlicher darzustellen. Mit einem Erdungswinkel ist die Funktion gegeben und die Ausführung absolut normgerecht. Ebenso auch wenn die F-Buchsen z. B. im Umsetzer-Gehäuse eingebaut sind.

    Sinn der Normvorschrift ist, dass der PA bei Ausbau der serviceanfälligsten Bauteile erhalten bleibt. Wenn nur das Gehäuse eines Verstärkers oder Multischalters geerdet wird, ist der Schutz beim Ausbau futsch, mit mehreren Erdblöcken oder einem Erdwinkel noch so lange vorhanden bis das Kabel selbst abgetrennt wird.
     
  7. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Satanlage richtig erden

    Ist es erlaubt und auch empfehlenswert (wenn sich dadurch im konkreten Fall bei der Verlegung Vorteile ergeben) Koaxialkabel (von einer im geschützten Bereich montieren) Satschüssel durch den Heizungsraum mit den Heizöhlbehältern hindurchzuführen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2009
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Richtig vermutet, seit vorgestern bin ich wieder vom Urlaub zurück.

    Auch in der aktuellen EN 60728-11 werden (auf Seite 33) im Bild 8 bei einer geerdeten Antennenanlage die passiven Verteiler und Abzweiger nicht zusätzlich mittels Potentialausgleichleiter in den Antennen-Potentialausgleich eingebunden.

    Gruß
    Discone
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Durch einen Heizungsraum und einem Lagerraum mit Heizöltanks dürfen in einem Wohngebäude auch Starkstromleitungen verlegt werden, demnach dürfen vermutlich auch Koaxialleitungen fachgerecht verlegt werden (im Schutzrohr / Kabelkanal).
    Entsprechende Verbote sind mir bei Wohngebäuden nicht bekannt.

    Bei Krankenhäusern, öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten sind zusätzliche VDE-Bestimmungen und Brandschutzauflagen zu beachten, dort könnte die Verlegung von nicht erforderlichen Leitungen durch solche Räume verboten sein.

    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2009
  10. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Satanlage richtig erden

    Auf meine Frage ob ich die Erdungungsleitungen von den verschiedenen Masten an einem separaten Erder anbringen könnte erhielt ich diese Antwort:

    Jetzt habe ich aber von einem User gelesen, welcher sagt, dass eine Diskussion zwischen Elektriker und studiertem Fachmann zu dem Ergebnis gekommen sei, dass der Hauptpotentialausgleich immer sternförmig betrieben werden müsse. An den separaten Erder dürfte man demzufolge nichts anschließen ausser den Hauptpotentialausgleich.

    Ist da was dran?