1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. maschbau0407

    maschbau0407 Neuling

    Registriert seit:
    13. Mai 2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Satfreak,

    Ich dache auch so, allerdings ist über die Schirmung der Koaxleitung über die PA-Schiene der zweite Weg parallel zur 16 mm² und die Schleife ist gebaut.

    Nutürlich ist die galv. Verbindung zwischen Antenne und Schirmung über den LNB nicht immer gegeben, da dieser bspw. aus Kunststoff ist würde aber ein Überschlagen der Überspannung alles andere als ausschließen.
     
  2. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Das was mit PA-Schienen OHNE Grobschutz aber MIT Feinschutz gemacht wird, ist Überspannungsschutz, kein Blitzschutz!
    Besser als gar nichts.....
    Blitzschutz ist es dann, wenn man so verfährt, wie Dipol bzw. Discone schon mehrfach gepostet haben. Das muss aber eine Fachkraft im Blitzschutzbau machen!

    Im übrigen waren das , was ich zuletzt gepostet habe, Fragen bzw. Anmerkungen an Dipol bzw. indirekt an Discone.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Auch Funkamateure dürfen Begriffe verwaschen. Dann mal die exakten Definitionen:

    Blitzschutz = Oberbegriff gegliedert in

    • Äußeren Blitzschutz mit Hauserdern, Blitzschutzanlagen/Fangeinrichtungen und Antennenerdungen (siehe DEHN Blitzplaner Kapitel 5)
    • Inneren Blitzschutz mit Potenzialausgleich und allen ÜSE (Siehe DEHN Blitzplaner Kapitel 6)
    Bereits die Montage einer Antenne in der nicht erdungspflichtigen Schutzzone der Fassade ist eine Form von Blitzschutz. Umgekehrt sind die oft fälschlich als Blitzschutz bezeichneten Blitzschutzanlagen nur ein Teil desselben.

    SPD 1 Blitzstromableiter (Grobschutz) wie auch SPD 2 Überspannungsableiter (Mittel- und Feinschutz) sind trotz unterschiedlicher Stoßströme Teil vom Inneren Blitzschutz.

    Bei Gebäuden mit einer Blitzschutzanlage gibt es noch den Fachbegriff Blitzschutzpotenzialausgleich, der vereinigt blitzstrombelasteten und nicht blitzstrombelasteten Potenzialausgleich.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    So eine gute Zusammenfassung zum Thema: Nachinstallation einer Dachantenne
    bei bereits vorhandener Blitzschutz-Anlage darf hier nicht fehlen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2014
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Jetzt gibt es da Wunder-Kabel :D

    Quelle: Trennungsabstand beim Blitzschutz kein Problem mehr - www.elektrojournal.at
    [​IMG]

    Quelle: http://www.dehn.de/de/186/424553/Familie-html/424553/HVI%C2%AELeitung%20%E2%80%93%20NEU.html
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Diese spezielle DEHN-Type ist zwar neu, aber HVI- oder HVI-Light-Kabel gibt es schon lange und das auch von anderen Herstellern, z. B. isCon von OBO.

    Auch die Montage von HVI-Leitungen erfordert spezielles blitzschutztechnisches Fachwissen. Bei isolierten Blitzschutz sind noch immer im Bereich der Fangstange Trennungseinstände einzuhalten und wenn der PA halbleitendender Hüllen oder der Endverschlüsse nicht stimmt, kommt es zu gefährlichen Gleitüberschlägen: DEHNcon-H - YouTube

    Hochspannungsfeste Wunderkabel sind noch weniger eine Heimwerkeralternative als klassische "nackte" Blitzschutzanlagen.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Für die mehrdrähtige Dehn HVI-Leitung
    > Quelle: http://www.dehn.de/de/186/424553/Fam...%93%20NEU.html
    sind dafür dann geeignete Klemmen, Endstücke / Anschlusselemente oder Kabelschuhe erforderlich.

    Endstück-Montage am OBO isCon-Kabel > http://catalog.obo-bettermann.com/c...Con_endstueckmontage.swf?width=656&height=458
    http://catalog.obo-bettermann.com/c...644AC/obo-bettermann/hs.xsl/-/ch-de/2248.html

    Diese DEHN 19 mm² HVI-Leitung ist massiv (RE):
    [​IMG]

    Quelle: http://www.dehn.de/de/186/11304/Familie-html/11304/HVI®light-Leitung.html

    Dehn-Anschlusselement auch für die massive DEHN HVI-Leitung:
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2014
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Der Fachbegriff Endverschluss ist nicht mit dem Endstück des isCon-Kabels identisch. Siehe DEHN Blitzplaner Bilder 5.2.4.2 und 5.2.4.11.
     
  9. future-limit

    future-limit Neuling

    Registriert seit:
    10. Februar 2014
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Erdung Satschüssel außerhalb des Hauses / Multiswitch ja oder nein

    Hallo zusammen,

    bei mir vorm Haus stehen mehrere große Bäume, welche nicht gefällt werden dürfen, die die Installation einer Satanlage auf dem Dach / Haus unmöglich macht. Meine Idee ist nun die Sat-Schüssel an einem Baum zu befestigen. Da die Sat-Schüssel nun nicht mehr über das Haus geerdet wird, muss diese gesondert geerdet werden.

    Meine Installation würde dann wie folgt aussehen.

    - Sat-Schüssel am Baum inkl. Erdung
    - Koaxialkabel an Hausaußenwand und an der Unterseite des Dachüberstandes langführen
    - Koaxialkabel durch Giebel ins Haus führen
    - Vom Dachboden aus weitere Verteilung

    Zur Verdeutlichung habe ich mal eine Skizze erstellt.

    [​IMG]

    Hierbei stellen sich mir folgende Fragen.

    1. Sind meine Annahme (Materialquerschnitt, Winkel, Verlegetiefe, ...) für Option 3 richtig?
    2. Müssen alle Optionen mit einem 1x16mm² Kupferkabel angeschlossen werden? Das Kabel ist doch deutlich dünner als die Erdungsmaterialien (Erdungsstab oder 55mm²). Somit limitiert doch das Kabel zum Erdungsmaterial den Stromfluss bzw. stellt den größten Widerstand da. Macht es dann überhaupt Sinn solche Erdungsmaterialien zu verwenden?
    3. Wie muss Option 4 realisiert werden? Der Erdungspunkt liegt bei dem Haus unterhalb des Kellers, wo ich von Außen nicht herankomme. Ich könnte allerdings ein 1x16mm² Kabel neben dem Koaxialkabel ins Haus führen und dort bis in den Keller gehen. Dies ist dann aber nicht der kürzeste Weg bis zum Erdungspunkt. Zumal es dann auch recht teuer wird (2,10 €/m).
    4. Muss ich im Knotenpkt. noch einen zusätzlichen Erdungsblock installieren? Wenn ja, reicht hier der Anschluss an ein normales 1,5mm² Kabel aus? Ich kann hier doch die „Erde“ vom Hausnehmen, oder?
    5. Benötige ich für die langen Leitungen einen Multiswitch oder reicht hier noch ein LNB mit integriertem Multiswitch aus?
    6. Gibt es sonst noch etwas zu berücksichtigen, bzw. habe sonst noch etwas vergessen?
    Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

    Gruß
    Olli
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2014
  10. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.351
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Satanlage richtig erden

    Thema verschoben !