1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    z.B. VDE 0100-600 (vom Juni 2008): Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6: Prüfungen.
    > http://www.vde-verlag.de/normen/0100125/din-vde-0100-600-vde-0100-600-2008-06.html

    Einführungsbeitrag:
    Diese Norm enthält Anforderungen an die Erstprüfung elektrischer Anlagen
    durch Besichtigen, Erproben und Messen, mit denen - so weit sinnvoll durchführbar
    - festgestellt werden soll, ob die Anforderungen der anderen Teile
    der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) erfüllt sind, und Anforderungen
    an die Erstellung eines Prüfberichts nach Abschluss der Erstprüfung.
    Die Erstprüfung wird nach Fertigstellung einer neuen Anlage
    oder von Erweiterungen oder Änderungen bestehender Anlagen durchgeführt
    .

    Diskussionen und Informationen zum Thema Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel:
    => Prüfungen nach BetrSichV und BGV A3
    => Erstprüfung von Geräten, CE und EN 60950 und Relevanz zur BetrSichV - diesteckdose
    => Prfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach GUV-V A3
    => http://sskp.de/download_pdf_sonstige.html (Download diverser Richtlinien / Prüfprotokolle)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2013
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Auch wenn sich im Schlußspurt der Herausgabe in den Kapiteln 9.05 für die Antennen und 9.14 für Telekommunikationseinrichtungen einige Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen haben, lohnt sich ein Blick in die 3. Auflage des DEHN Blitzplaners. In den Bildern 9.14.1 und 9.14.2 wurden versehentlich keine Erdungsanschlüsse dargestellt.

    Damit es nicht zu einfach wird ist für Netzwerke außer der DIN EN 50310; VDE 0800-2-310:2011-05 auch noch DIN VDE 0845; VDE 0845 Beiblatt 1:2010-11 zu beachten. Neuerdings auch noch die DIN 18015, wonach in jeder Wohnung ein zentraler Kommunikationsverteiler installiert werden soll, was sich bei konventioneller Antennenerdung mit der Forderung der für Antennensicherheit maßgeblichen DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2011-06 nach einem schleifenfreien PA beißt und auch nicht mit der ZTV 60 2012 der Telekom vereinbar ist.
    Alles klar? Bloß nicht im Normendschungel verzweifeln! :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2013
  3. Donaldino

    Donaldino Neuling

    Registriert seit:
    4. Dezember 2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Spezialfrage zur Erdung der Sat-Anlage auf dem Flachdach

    Hallo zusammen,

    wir werden kommendes Jahr in unserer neues Reihenendhaus ziehen und auf der Suche nach einer passenden Sat-Anlage bin ich hier gelandet.
    Bei dem lesen viel Beiträge bin ich immer wieder über die Themen Blitzschutz, Erdung & Potentialausgleich gelesen.

    Vor euren Beiträgen war mir nicht bewusst, dass man die benötigt.
    Daraufhin habe ich etliche Beiträge zu diesem Thema gelesen, um mich aufzuschlauen. Das Haus wird ein Keller, EG, OG & DG als Flachdach haben.
    Der Generalunternehmer hat eine Masthalterung auf dem Dach gebaut und ein Leerrohr mit ca. 8cm Durchmesser vom Dach bis zum Keller gelegt. Die Anlage an sich würde ich gerne selbst errichten.

    Mein aktueller Kenntnisstand ist dieser:
    1. Ich brauche 4 Koax-Leitungen die von der Sat-Schüssel zum Multischalter in einem Leerrohr laufen.
    2. Da mein Haus keine Blitzschutzanlage hat, brauche ich für die Sat-Anlage auch keine eigens dafür aufbauen
    3. Man benötigt einen Potentialausgleich (min. 4mm² von der Sat-Stange auf dem Dach zum Multischalter)
    4. Ich brauche eine Erdung mit min. 16mm² Starrdraht die ich mit der Metallschiene im Keller verbinden muss

    Unklar ist aber, ob die Koax-Leitungen, die Pot-Ausgleich-Ltg und die Erdungsleitung zusammen durch das Leerrohr ziehen kann bzw. darf?

    Da mein Haus ein Passivhaus wird, kann ich auch nicht die 16mm² außen am Flachdach entlang, die Hauswand runter und wieder in das Haus ziehen.
    Dann bräuchte ich einen separaten Erdungsanker, welcher aber auch verboten sein soll, was ich hier irgendwo gelesen habe.

    Über Tipps von eurer Seite wäre ich sehr dankbar.


    Grüße
    Donaldino
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2013
  4. Donaldino

    Donaldino Neuling

    Registriert seit:
    4. Dezember 2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Spezialfrage zur Erdung der Sat-Anlage auf dem Flachdach

    Deine Anfrage gehört hierhin => http://forum.digitalfernsehen.de/fo...dvb-s/207741-satanlage-richtig-erden-123.html

    Stand der Technik wäre eine getrennt montierte Fangstange (Schutzwinkelverfahren), der Erdungsleiter für diese Fangstange muss getrennt verlegt werden (auf dem Dach mit Trennungsabstand zur Antenne und außen an der Gebäudewand), Verbindung mit dem http://www.elektro-plus.com/pdf/Fundamenterder.pdf
    (dafür außen am Gebäude eine Erder-Anschlussfahne vorsehen, Bild 17 im Link).
    Dimensionierung u. Montage der Fangstange, Erdungsleitermontage und Verbindung mit der Anschlussfahne
    ist die Aufgabe für eine Blitzschutz-Fachfirma (Elektrofachfirma mit Blitzschutz-Zusatzqualifikation).

    In das Kabelschutzrohr gehören alle Koaxialleitungen (abhängig von den SAT-Positionen, evt. auch DVB-T u. UKW
    dann 4 / 5 / 8 / 9 / ... Leitungen?) und der mit dem Antennenmast verbundene PA-Leiter (4 mm² grün-gelb).

    Discone :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2013
  6. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Spezialfrage zur Erdung der Sat-Anlage auf dem Flachdach

    Verschoben...
     
  7. Donaldino

    Donaldino Neuling

    Registriert seit:
    4. Dezember 2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    also versteh ich das richtig, dass ich das Erdungskabel nicht zusammen mit den Koax-Leitungen und den Potentialausgleich zusammen verlegen kann.

    Die Elektro-Fachfirma (die die restliche Elektro-Verkabelung in den Reihenhäusern durchgeführt hat) würde dies nämlich so machen?!?
    Wenn dies nicht zulässig ist, würde ich denen nur viel Geld bezahlen und hätte trotzden anschließend eine Anlage, die nicht dem Stand der Technik entspricht.

    wie eine solche Fangstange auf dem fachgerechte abgedichtigen Flachdach im Nachhinein prozesssicher realisiert werden soll, weiß ich auch nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2013
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Für die Weiterbildung deiner "Elektrofirma" > http://www.Kleiske.de/vde%200855/VDE0855_310108.pdf
    > http://www.DEHN.de/de/Blitzplaner mit dem nachfolgenden Hinweis auf Flüchtigkeitsfehler (#1852):
    Für die Fangstange auf dem Flachdach > http://www.dehn.de/de/produkte/fangeinrichtungen-und-zubehoer
    > http://www.dehn.de/de/184/11077/Familie-html/11077/Betonsockel.html
    Eine zusätzliche Befestigung wäre mittels Isolierstoff-Distanzhaltern am Antennenmast möglich.

    Und wenn eine äußere Erder-Anschlussfahne vergessen wurde, dann muss der Erdungsleiter anderweitig mit dem Fundamenterder verbunden werden (evt. Bohrung in den Keller und Anschluss an der HES).
    Ein externer Zusatzerder wäre noch besser, dieser müsste dann auch mit dem Fundamenterder
    oder mit der Haupt-Erdungs-Schiene blitzstromtragfähig verbunden werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2013
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Die Statik und Mechanik ist relativ einfach lösbar. Damit ein isolierter Blitzschutz auch wirksam werden kann, sind unbedingt zwei Bedingungen einzuhalten:

    • Antenne + Kabel befinden sich nach Schutzwinkel- oder Blitzkugel-Verfahren in LPZ 0B
    • Antenne + Kabel halten gegen die Fangstange und den Erdleiter äquivalente Trennungsabstände gemäß DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) ein
    Die seit 2007 gültigen Bestimmungen wie und insbesondere von wem Fundamenterder verlegt werden dürfen kann man hier nachzulesen.

    Frag mal nach dem inzwischen ebenfalls vorgeschriebenen Messprotokoll nebst der Plan- und Foto-Dokumention. Aus dem kann man -so es das gibt- auch ablesen ob die Ausführung normkonform und blitzstromtragfähig erfolgt ist. Vielleicht hast du Glück und bist an einen Architekten und Handwerker geraten, für die diese 6 Jahre alte Norm nicht zu neu ist.
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    DEHN hat die Homepage umgebaut, nunmehr kann man auch hier die Kapitel einzeln downloaden.